|
Elternzentriertes Konzept zur Förderung des Spracherwerbs
Handbuch zur Durchführung von Elternworkshops
Beate Bender-Körber, Hildegund Hochlehnert
Reihe: komm-uni-aktiv
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783938187180 (ISBN: 3-938187-18-2)
124 Seiten, Spiralbindung, 21 x 30cm, 2006
EUR 21,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über die Autorinnen:
Beide Autorinnen verfügen über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Frühförderung Elternarbeit. Neben der sonderpädagogischen Arbeit an einem Förderzentrum für hörgeschädigte und sprachbehinderte Kinder und Jugendliche sind sie als Referentinnen bei Kongressen und Multiplikatorenfortbildungen engagiert.
Beate Bender-Körber, geb. 1954, Fachschulrätin, Studium der Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Arbeit als Sonderschullehrerin an Schulen für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte mit dem Schwerpunkt Frühförderung und Sprachförderung im Schulkindergarten, seit 2001 Leiterin des Schulkindergartens für hörgeschädigte und sprachbehinderte Kinder am Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd.
Hildegund Hochlehnert, geb. 1956, Erzieherin, Diplom Sozialpädagogin (FH), Staatliche Anerkennung an der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik in München, Gruppenleiterin im Schulkindergarten für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte, Diplom an der Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen 2002, Diplomarbeit: Workshop für Eltern spracherwerbsgestörter Kinder im Vorschulalter, Leitung des Bereichs "Unterrichtsergänzende Förderangebote" an der Schule für hörgeschädigte und sprachbehinderte Kinder am Hör- Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd.
Über dieses Buch:
Das Konzept des Elternworkshops ""komm-uni-aktiv"" beruht auf der Erkenntnis, dass die Entwicklung der Sprache durch die sozialen Alltagskontakte mit den Bezugspersonen maßgeblich beeinflusst wird. Den Ansatz bilden die natürlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Eltern.
Wesentliche Ziele sind, die Eltern für die Gestaltung spracherwerbswirksamer Kommunikation zu sensibilisieren und sie in ihren Kompetenzen zu stärken. Dabei wird auf das aktive Erarbeiten sprachfördernder Verhaltensweisen und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten besonderen Wert gelegt. Diese Schwerpunkte zeigen sich in den Themen der einzelnen Elternveranstaltungen:
- Die Basisfunktionen des Spracherwerbs
- Die sprachförderliche Grundhaltung
- Die verbesserte Rückmeldung
- Die Handlungsorientierung
- Das aktive Zuhören
- Die Ich-Botschaft
Die Rückmeldungen der Eltern zeigen auf, dass ein solcher Workshop den Bedürfnissen nach Austausch in der Gruppe, vertieften Informationen zum Themenbereich Spracherwerb und nach Hilfen zur sprachförderlichen Gestaltung von Alltagssituationen in hohem Maße gerecht wird.
Rezension
Rat suchende Eltern hörgeschädigter und sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher fragen immer wieder: "Wie können wir unserem Kind helfen?" Obwohl diese Eltern eigentlich durch ein differenziertes Netz von Beratungsstellen, Frühfördereinrichtungen, Schulkindergärten oder Praxen für Logopädie bestens informiert sein müßten, haben sie offenbar oft Probleme, die passenden Angebote auszuwählen bzw. die Inhalte von Beratungsgesprächen im Alltag umzusetzen. Hier schließt dieses Handbuch an; es bietet ein flexibles Konzept zur Förderung von Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten und Entwicklungsstörungen und zwar als Handbuch für Praktiker, nicht als theoretisches Konzept. Mithin steht die konkrete methodisch-didaktische Arbeit im Mittelpunkt und die Leitung von Elterngruppen, - die pädagogisch-psychologischen Grundlagen werden lediglich gestreift.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Einleitung 9
1.1 Blitzlicht auf den Ist-Zustand 9
1.2 Konzepte der Zusammenarbeit mit Eltern 10
1.3 Die Bedeutung der Eltern beim Spracherwerb 12
1.4 Konzeptuelle Erfordernisse 13
1.5 Umsetzbarkeit in verschiedenen Arbeitsfeldern 14
2. Der Workshop 15
2.1 Überblick über die Inhalte des Workshops 15
2.2 Die Struktur der Workshopeinheiten 17
2.3 Methodische Hinweise 17
2.4 Anregungen zum Umgang mit dem Handbuch 19
Praktischer Teil 23
3. Der Workshop in der Praxis 23
Einheit I
Die Basisfunktionen des Spracherwerbs 25
Arbeitsmaterialien
Einheit II
Die sprachförderliche Grundhaltung 35
Arbeitsmaterialien
Einheit III
Die verbesserte Rückmeldung 45
Arbeitsmaterialien
Einheit IV
Die Handlungsorientierung 59
Arbeitsmaterialien
Einheit V
Das aktive Zuhören 67
Arbeitsmaterialien
Einheit VI
Die Ich-Botschaft 81
Arbeitsmaterialien
4. Ergebnisse 94
Dokumentation für die Eltern 97
Literatur 122
Vorwort
„Wie können wir unserem Kind helfen?“, so lautet immer wieder die Frage Rat suchender Eltern.
Es sind Eltern von Kindern, deren Sprache sich nicht wie von selbst entwickelt, Kinder,
die entweder Verzögerungen oder auch tiefergreifende Probleme des Spracherwerbs aufweisen.
Eigentlich müssten diese interessierten Eltern durch ein mittlerweile doch recht differenziertes
Netz von Beratungsstellen, Frühfördereinrichtungen, Schulkindergärten, Praxen für
Logopädie und nicht zu vergessen durch das beinahe unübersichtlich gewordene Angebot an
Elternratgebern und Büchern zum Thema Sprachförderung bestens informiert sein. Aber warum
gelingt es ihnen nicht, so fragten wir uns immer wieder, die für das Kind passenden Angebote
auszuwählen, die Inhalte von Beratungsgesprächen im Alltag umzusetzen? Möglicherweise
suchen diese Eltern eine umfassendere Information und vertiefende Angebote, den
Austausch mit anderen Eltern und konkretere Anleitung – mit dieser vagen Hypothese machten
wir uns an die Arbeit. Das Ziel war, in einem Workshop mit Elterngruppen alle die für die
Sprachentwicklung wichtigen Bereiche praxis- und handlungsorientiert zu erarbeiten.
Das Ergebnis dieser Arbeit liegt nun vor. Es hat sich in der praktischen Umsetzung zunächst
im Rahmen unseres Arbeitsbereiches – einer vorschulischen Fördereinrichtung für sprachbehinderte
und hörgeschädigte Kinder – bewährt. Das Interesse verschiedenster Berufsgruppen
und Einrichtungen, deren Anliegen die Förderung von Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten
und Entwicklungsstörungen ist, bestätigt die Flexibilität des Konzeptes und die Möglichkeit,
diese den jeweiligen Erfordernissen der unterschiedlichen Arbeitsfelder anzupassen. So haben
wir uns entschieden, unsere Arbeit einem größeren Interessentenkreis zugänglich zu machen,
jedoch nicht als theoretisches Konzept, sondern in Form eines Handbuches für Praktiker.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der methodisch-didaktischen Aufarbeitung der Thematik;
die pädagogisch-psychologischen Grundlagen werden lediglich in Form relativ kurzer Zusammenfassungen
den jeweiligen Themenschwerpunkten zugeordnet.
Dieses Handbuch soll zur Anwendung im persönlichen Arbeitsfeld motivieren, eigene Ideen
freisetzen, auch zur Weiterentwicklung anregen und vor allem: es soll durch eine detaillierte
methodische Vorbereitung die Hemmschwelle der Leitung von Elterngruppen abbauen und es
soll einstimmen auf eine interessante, geradezu spannende Arbeit.
Denn:
„Es ist nicht genug zu wissen,
man muss auch anwenden,
es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun“
J. W. v. Goethe
Beate Bender-Körber
Hildegund Hochlehnert
|
|
|