 | Stefan aus dem Siepens „Wie man schlecht schreibt“ ist ein feinsinniges, augenzwinkerndes Buch über das, was in Texten schieflaufen kann – und warum das manchmal nicht nur ärgerlich, sondern auch äußerst lehrreich ist. Mit einem Blick für sprachliche Stolperfallen und stilistische Entgleisungen nimmt der Autor typische Missgriffe unter die Lupe: holprige Metaphern, überladene Bilder, missratene Romananfänge und peinlich-pathetische S... |  | Die Schreibwissenschaft ist eine noch recht junge, interdisziplinäre und somit auch noch bewußt offene Disziplin, wie auch dieser Band betont: er eine Kanonisierung ab und vertritt einen offenen, dialogischen Ansatz. Die Schreibwissenschaft (engl.: writing studies) setzt sich zusammen aus der Schreibforschung und der angewandten Schreibwissenschaft mit den Teilbereichen Schreibdidaktik und Schreibberatung. Dabei wird das Schreiben aus unterschi... |
 | Das Heft "Richtig schreiben" ist eine Art Neuauflage des Arbeitsheftes "Rechtschreiben 1". Die Seiten sind gelb hinterlegt, die Übungen ähnlich den gewohnten Übungen aus dem Heft "Rechtschreiben 1" jedoch noch strukturierter und auf den Grundwortschatz angepasst. Sehr gut gefällt mir, dass die ersten Seiten diesmal nicht alle Buchstaben der Anlauttabelle aufgreifen, sondern nur einzelne Buchstaben, die oben auf der Seite aufgelistet werden. N... |  | Hier liegt ein vielfältiges und motivierendes Material vor, das den Schrifterwerb von Kindern und Jugendlichen unterstützen und fördern kann. Gerade in Zeiten teils unselig fortschreitender Digitalisierung gerät mitunter aus dem Blick, dass das Schreiben mit der Hand zu den wichtigen und essentiellen Kulturtechniken der Menschheit gehört. Die beiden Autorinnen sind erfahrene Ergo- bzw. Lerntherapeutin, die reichlich Erfahrung in der Graphodi... |
 | Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin 2009, erzählt in einer beeindruckenden Collagentechnik von Erlebnissen in einem Auffanglager. Die Beamten und das erzählende Ich liefern sich Rededuelle, dazwischen stehen einige Szenen im Café, Begegnungen mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen. Immer wieder tritt auch die Natur ins Bild, etwa in Form des Zebras oder des "Vogels mit dem Silberkragen" (z.B. S.72). Dadurch, dass Satzzeichen im... |  | Die Förderung von Schrift- und Spracherwerb tut seit einigen Jahren erheblich Not. Diese Förderung kann in kreativer, bunter und offener Art und Weise gelingen, wie das vorliegende Buch von Susanne Brose zeigt. Dass Kinder gern etwas gestalten, mit Farbe experimentieren, Geschichten lauschen und Zeichen(sprachen) erfinden, ist jedem Lehrerin und jedem Lehrer bewusst. Die Autorin setzt genau dort an und stellt in insgesamt 66 Kunstprojekten vor,... |
 | Geheimschriften sind bei Schülern aller Altersstufen beliebt. Sie motivieren zum Schreiben und zum Lesen und füllen ganze Projektwochen, beschäftigen Schüler am Nachmittag und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Sollte man das Thema in einer Projektwoche oder in einer AG bearbeiten, empfiehlt sich als Einstieg das Puzzle, in dem ein Infotext zu verschiedenen Geheimschriften gepuzzlet wird. Danach geht es aber auch schon gleich los mit ... |  | Wer Arbeitsblätter selbst gestaltet, sucht bisweilen Schriften, die für Schüler geeignet sind. Sehr hilfreich sind die Schreibschriften, die man in Vollschrift, Umrissschrift und Punktschrift, jeweils in der Ausführung ohne Linienführung, mit 2, 3, 4 Linien, sowie 2 Linien und punktierten Hilfslinien erhält. Meist wird man sicherlich nur 2-3 verschiedene Varianten benötigen, aber mehr Auswahl kann sicherlich nicht schaden.
Einige der Bild... |
 | Grundschrift ist eine Mischung aus Schreib- und Druckschrift, eine Mischung aus verbundener Schrift und einzelnen Buchstaben. Es ist die Schrift, die wir Erwachsenen automatisch schreiben.
Laut Grundschulverband gilt sie als Schreibschrift. Inzwischen wird sie an vielen Schulen unterrichtet, wobei viele Lehrerinnen und Lehrer nach Übungsheften suchen, wie sie sie bereits von der Schreibschrift kennen. Das vorliegende Heft ist speziell für das... |  | Das Praxisheft "Schreibwerkstatt - Gebrauchstexte" von Sabine Schulz bietet Sprachförderung für die dritte und vierte Klasse. Hierbei lernen die Kinder Textmerkmale kennen, die in ihrem Alltag von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Steckbriefe, Notizen, Rezepte, Spielanleitungen, Briefe, E-Mails und vieles mehr. Das Heft beginnt mit einem kurzen Vorwort und dann besteht es nur aus zahlreichen Arbeitsblättern zu den einzelnen Bereichen, bezogen a... |
 | Das Praxisheft "Schreibwerkstatt - Erzähltexte" von Sabine Schulz mit Illustrationen von Silke Höffmann bietet Sprachförderung für die dritte und vierte Klasse, die eingebettet in eine spannende Weltraum- und Alien-Geschichte auf interessante Weise den Kindern näher gebracht wird. Das Heft beginnt mit einem Laufzettel der eine leere, schön gestaltete Tabelle mit 3 Spalten für "Station", "erledigt" und was anderes darstellt. Toll finde ich,... |  | Als Erweiterung und Fortführung des Ratgebers „Wer reden kann, macht Eindruck – wer schreiben kann, macht Karriere“ legt Ulrike Scheuermann mit dieser Schreibfitness-Mappe den Schwerpunkt ihres Schreibcoachings und-trainings auf die Praxis. Erklärtes Ziel ist es, anhand von Checklisten, Problemlösungen und Übungen das eigene berufliche Schreiben zu verbessern.
Im ersten Teil widmet sich der Leser / die Leserin anhand zahlreicher Checkl... |