 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Der klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen. Damit ist Euripides schon in der Antike, aber bis heute einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur: Liebe und Leidenschaft, Mord und Heimtücke, Zweifel und Verantwortung – Euripides’ Tragödien si... |
 | Es scheint bedenklich still geworden um die unmittelbare Nachkriegsliteratur, die Trümmerliteratur, die direkt nach dem Zweiten Weltkrieg vom Zusammenbruch der Städte und Strukturen und den Traumata des Krieges berichtete, - und um deren Protagonisten Wolfgang Borchert (* 1921 in Hamburg; † 1947 in Basel). Insbesondere durch die Gattung Kurzgeschichte ist Borchert aber bis heute (auch im schulischen Deutschunterricht) präsent: Die Küchenuhr... |  | Diese Aufzeichnung aus der "edition Burgtheater" aus dem Wiener AKADEMIETHEATER 1976 präsentiert in eindringlicher Weise mit Gertraud Jesserer und Klaus Maria Brandauer das berühmte bürgerliche Trauerspiel "Kabale und Liebe (Luise Millerin)" in fünf Akten von Friedrich Schiller (uraufgeführt 1784 in Frankfurt/M.). Das Drama ist ein Schauspiel des Ständekonflikts Adel/Bürgertum, in dem sowohl der Musikus Miller, Vater der Luise, in Standesd... |
 | Hat sich angesichts einer medial ausgestatteten Gesellschaft das Theater als moralische Bühne, als sozialer Treffpunkt und als Ausdrucksform literarischer Kunst nicht längst überholt? Wie ist es möglich, dass nach wie vor zahlreiche modern-provozierende Inszenierungen das Publikum vor den Kopf stoßen und dennoch Deutschland eine blühende Theaterlandschaft mit vollen Häusern wie kaum ein anderers Land weltweit aufweist? Antworten gibt das k... |  | Wie schön ist es, wenn die neuen Schüler, die ABC-Schützen nicht nur durch Reden des Rektors und weiterer wichtiger Persönlichkeiten begrüßt werden, sondern auch von ihren älteren Schulkameraden. Dazu eignen sich gut kurze Theaterstücke, die jeden erfreuen.
Das Problem ist eigentlich immer, dass die Aufführungen ja gleich zu Beginn des Schuljahres stattfinden und so eine lange Probenzeit flach fällt. Da kommt nun dieses Buch „Einschu... |
 | Das Heft "Ritter Espenlaub" aus der Reihe LAUTER LESEN erzählt die Geschichte vom kleinen Bert, der lieber Schmied oder Koch anstatt Ritter wie sein Vater werden will. Es handelt sich jedoch nicht einfach um eine Gechichte zum Lesen, sondern die LAUTER LESEN Reihe ist so konzipiert, dass jede Geschichte ein Lesestück mit verschiedenen Rollen ist. Die Umsetzung kann entweder als Hörspiel erfolgen oder sogar als Bühnenstück aufgeführt werden.... |  | "Andorra" von Max Frisch steht nicht ohne Grund in vielen Bundesländern als Unterrichtslektüre fest im Lehrplan. Die Thematik der Diskriminerung und Ausländerfeindlichkeit ist nach wie vor aktuell. Frisch zeigt an diesem Stück modellhaft, zu welchen Folgen Vorurteile und Gleichgültigkeit in einer Gesellschaft führen können. Dieses Arbeitsheft bietet dem Lehrer sinnvolle Anregungen und Hilfen für die Behandlung des Stückes im Deutschunter... |
 | Mit dem hier anzuzeigenden Band 5 kommt die opulente "Geschichte des europäischen Theaters" mit den Ausführungen zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts an ihr chronologisches Ende und schließt damit (vor einem Registerband 6) ein Werk ab, das seinesgleichen sucht. Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert jedwede Information zum Theater.
Band 5 steht im Zeichen der Geschichte des get... |  | Mit der Beschreibung von über 640 Werken und den Lebensläufen von 150 Autoren ist der „Harenberg Kulturführer- Schauspiel" ein umfassender und aktueller Wegweiser durch die Welt des Theaters von „Aischylos" bis „Zuckmayer" und von „Andorra" bis zu „Der Widerspenstigen Zähmung". Er erscheint in 4., völlig neu bearbeiteter Auflage. Der Band ist alphabetisch nach Autoren geordnet. Auf die Biografie eines Künstlers folgen seine einzel... |
 | So oft steht ein Lehrer kurz vor der Adventszeit vor der Aufgabe, ein kleines Weihnachtsstück zur Aufführung bringen zu sollen. Oder aber man möchte eine kleine Weihnachtsfeier noch schnell etwas aufpeppen. Doch meistens fehlt einem in der ja ach so stillen Zeit die Ruhe und die Kreativität für solche Aufgaben. Hier erweist sich dieses Buch als Retter in der Not. Mit kurzen Stücken, die ohne großen Aufwand schnell einsetzbar sind, kann man... |  | Zur CD-Edition:
Mittlerweile in 3. Aufl. und, nachdem der Harenberg-Verlag vom Meyres lexikonverlag übernommen worden ist, in neuer Aufmachung: Dieses Schauspielführer-Kompendium als Buch mit CD-Edition ist das erste seiner Art. Die 12-Audio-CDs geben signifikante Eindrücke über die (Inszenierung der) Stücke. Viele Aufnahmen wurden erst nach mühsamen Recherchen (wieder-)entdeckt und liegen nach jahre- und jahrzehntelangem Archivdasein hier... |