Fachbereiche

Deutsch: Satzlehre/Syntax

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung
Nach dem Erscheinen 2005 liegt dieses Arbeitsbuch zur Deutschen Gegenwartssprache hiermit bereits in 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2017 vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transfer vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung, insbesondere für Germanistikstudenten im Grundstudium. Die Gliederung verläuft vom Großen zum Kleinen, von der Satz- zur Lautebene. Syntax und Wortbildung sind dabei für die verschiedenen AbschlußprÃ...
Deutsche Syntax - Ein Arbeitsbuch
Dieses bereits in 7., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2021 nach dem Erscheinen 2004 vorliegende Arbeitsbuch zur Deutschen Syntax (Satzlehre) ist als Begleitlektüre zu Einführungskursen in die deutsche Syntax gedacht, kann jedoch auch zum Selbststudium benutzt werden. Allgemein bezeichnet Syntax die Regeln für die Kombination von Zeichen in einem Zeichensystem. In Bezug auf natürlichsprachliche Zeichensysteme werden die Regeln für die...
SATZWERKSTATT Sekundarstufe Teil F Download -
Die Rechtschreibwerkstatt ist vergleichbar mit einem riesigen Baukasten. Er besteht neben den Abschreibtexten auch aus Korrekturtexten, einem Modell-und Grundwortschatz, der sich für verschiedenste Sortierübungen anbietet und der Satzwerkstatt. Wer nach dieser Methode unterrichtet, kann durchaus auch wichtige Grammatikübungen einbauen. Die Satzwerkstatt für die Sekundarstufe besteht aus sechs Ordnern. Der vorliegende Ordner Teil F behande...
SATZWERKSTATT Sekundarstufe Teil E  -
Die Rechtschreibwerkstatt ist vergleichbar mit einem riesigen Baukasten. Er besteht neben den Abschreibtexten auch aus Korrekturtexten, einem Modell-und Grundwortschatz, der sich für verschiedenste Sortierübungen anbietet und der Satzwerkstatt. Wer nach dieser Methode unterrichtet, kann durchaus auch wichtige Grammatikübungen einbauen. Die Satzwerkstatt für die Sekundarstufe besteht aus sechs Ordnern. Der vorliegende Ordner Teil E behande...
SATZWERKSTATT Sekundarstufe Teil A Download -
Neulich saß ich in einer Fortbildung zum neuen Grundwortschatz. Erläutert wurden die Handreichungen zum Grundwortschatz, dessen strikte Vorgabe, jeden Fehler spätestens ab dem 2. Halbjahr der ersten Klasse zu korrieren, doch manchen erschreckte. Die Leiterinnen des Seminars verbrachten viel Zeit, Übungen zur Rechtschreibung vorzustellen und manches zu relativieren. Im Fazit der Veranstaltung merkte ich an, dass die Grundsätze der Fortbildung...
SATZWERKSTATT Primarstufe komplett -
Die Rechtschreibwerkstatt in der Praxis Es empfiehlt sich, die Rechtschreibwerkstatt in einer separaten Stunde des Deutschunterrichts durchzuführen. In dieser Stunde arbeiten alle Kinder gleichzeitig an der Werkstatt, jedes Kind aber in seiner individuell ermittelten Stufe. In der ersten und zweiten Klasse wird dies zunächst LB oder LD sein. Um die typischen Phänomene einer Stufe zu erlernen, bietet N. Sommer-Stumpenhorst verschiedene Metho...
Den Satzbau kinderleicht erlernen -
"Den Satzbau kinderleicht erlernen" ist ein optisch ansprechendes Arbeitsheft mit sehr schönen, aber nicht überladenden Zeichnungen. Es bietet schöne Übungsblätter zu den Satzarten, zum richtigen Zusammensetzen der Sätze, zu Haupt- und Nebensatz, zu Subjekt und Objekt. Als Maskottchen führen das Mädchen Joshi und die Rennmaus Valentin durch das Heft. Weil Valentin nicht zur Schule gehen kann, erklärt ihm Joshi die Grammatik in diesem Ba...
Grammatik - Eine Einführung
Grammatik scheint für viele überflüssig (geworden). Muttersprachler verfügen in der Regel über ein implizites Grammatikwissen, das dafür sorgt, dass die eigene Sprache gesprochen werden kann. Deshalb stellt sich die Frage: Weshalb ist es notwendig, das implizite Grammatikwissen um explizites Grammatikwissen zu erweitern, also das Grammatikwissen in Regeln auszudrücken und bewusst zu machen? Auf diese Frage "Wozu Grammatik?" bietet das ers...
Ganz einfach Deutsch - Grammatik -
In diesem Bändchen der Reihe „Ganz einfach Deutsch“ werden die wichtigsten Phänomene in der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache anschaulich erklärt: Einem kurzen Teil „Lautlehre“ folgen die beiden großen Kapitel „Wort-„ und „Satzlehre“. Schon diese Gliederung zeigt, worauf das Heft abzielt, nämlich Schülerinnen und Schülern einen knappen Überblick über die deutsche Grammatik zu geben. Eine gute Entscheidung ist es, ...
Tests mit Lernzielkontrolle - Grammatik 4. Klasse
Eine gute Hilfe und Unterstützung für den herkömmlichen Unterricht ist dieses Arbeitsheft. Es bietet eine Art Klassenarbeiten zu den Bereichen der Grammatik, die laut Lehrplan im 4. Schuljahr gelehrt werden sollen. Mit Hilfe dieser Tests kann man nicht nur abtesten, ob die Kinder das jeweilige Lernziel erreicht haben, sondern die Kinder können selbst sehen, wo sie gerade stehen. Dazu muss man diese Tests nicht als solche reinreichen, sondern ...
Mein Grundschulwissen - Lernen und Nachschlagen
"Mama, was war doch gleich ein Suffix?" "Malst du mir mal das Körpernetz eines Zylinders auf?" Bei solchen und ähnlichen Fragen können Eltern von Grundschulkinderns schon mal ins Schwitzen geraten. Gut beraten, wer dann gezielt ins Bücherregal greifen kann. Dem vorliegenden Buch gelingt es, anschaulich, leicht verständlich und anregend die wichtigsten Grundlagen des Unterrichtsstoffes der Klassen 1-4 in Deutsch und Mathematik zu erklären. D...
Satzglieder -
Diese Arbeitsmappe aus der Reihe "Handwerkszeug Grammatik" hilft Schülern, sich den Lernbereich "Satzglieder" teilweise selbst anzueignen, zu üben und zu vertiefen. Dies geschieht mit Hilfe hervorragend ausgearbeiteter Karteikarten und einem übersichtlichen, motivierenden Arbeitspass. Je nachdem, was gerade geübt wird, befindet man sich in einem anderen Kapitel der Kartei, welches durch ein entsprechendes kindgerechtes Symbol gekennzeichne...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick