 | Kommt ein Fernseh-bekannte Komiker, Satiriker und Kabarettist ins EU-Parlament ... So ließe sich dieses Buch betiteln, wenn es nicht schon einen andeen schönen Titel hätte ... Nico Semsrott berichtet ehrlich und komisch von seinen Erfahrungen aus fünf Jahren Europaparlament: Ein tragikomischer, kluger Bericht aus den Untiefen des Europäischen Parlaments. Semsrott hat seine Erfahrungen und sein Buch auch zu einer neuen Show zum Buch verarbeit... |  | Elias Hauck und Dominik Bauer zählen hierzulande zu den gefragtesten Comiczeichnern. Renommierte Zeitschriften wie das Satiremagazin Titanic aber auch Tagezeitungen wie die Süddeutschen Zeitung veröffentlichten in der Vergangenheit bereits Ihre Bilderreihen. Gezeigt werden meist skurrile Alltagssituationen, die mit einer Prise und nur wenigen Strichen bereits hohe Aussagekraft entfalten. Schauplätze wie in der Kneipe, im Arbeitsalltag oder zw... |
 | Schon Eva in der Bibel zeigt, was passiert, wenn Frauen nach Macht streben: Sie werden aus dem Paradies geworfen oder verbrannt. Carolin Kebekus untersucht alte und neue Geschichten, um zu zeigen, warum Frauen eingetrichtert wird, dass sie um den einen Platz konkurrieren müssen. Vielmehr sollten sich Frauen verbünden und nicht gegeneinander ankämpfen: Zu viel Konkurrenzkampf, zu wenig Solidarität - Mit dieser These beschreibt Star-Comedian Ca... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Wie unterhaltsam! Und wie bitterböse an manchen Stellen! Moritz Hürtgen versteht es in seinen kurzen vielfältigen Gedichten meisterlich, die Welt der Ängste zu umkreisen: Angst vor...Männern, Frauen, Strahlung, Haarausfall, der Wahrheit, Verantwortung, Küssen oder Angst vor Sekten. Es gibt kaum eine Phobie, der sich Hürtgen nicht in Versen annimmt. Darunter sind Sonette, einfache Mehrstrophengedichte und ganz knappe Formen, letztere z.B. b... |  | Dieser Tage im März 2020 kommt auch die Verfilmung von Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken durch Dani Levy in die Kinos. Der Kleinkünstler Marc-Uwe mit Migräne-Hintergrund lebt in einer WG mit einem Känguru zusammen. Doch ein rechtspopulistischer Immobilienhai bedroht mit einem gigantischen Bauprojekt die Kreuzberger WG. Das findet das kommunistische Känguru gar nicht gut und entwickelt einen genialen Plan, den Marc-Uwe aber nicht versteht ..... |
 | Feinsinniger Humor, z.T. aber auch vordergründiger Zynismus. Erschreckende Sachlichkeit und subjektive Stilisierung. Egon Erwin Kisch beobachtet seine Zeit aufs Genaueste und kommentiert je nach Thema Ereignisse und Erfahrungen, Eindrücke und Empfindungen mit unterschiedlichsten sprachlich-stilistischen Mitteln. In "Das Lied von Jaburek" wurden kurze Texte und Reportagen seiner Anfangszeit in Prag zusammengefasst. Es entsteht ein Querschnitt, ... |  | Ach ja, Weihnachten steht schon wieder vor der Tür. Und jedes Jahr dieselbe Frage: Was soll ich bloß schenken? Vielleicht dieses Jahr einfach einmal auf Geschenke verzichten... Sollten Sie das vorhaben, so ist ja der vorliegende Geschichtenband "Dieses Jahr schenken wir uns nichts" das passende Trostgeschenk zum "Nichtgeschenk".
Versammelt sind darin 24 heitere und teils auch nachdenklich machende Geschichten rund um Weihnachten, die sich abs... |
 | Der Autor Wiglaf Droste gehört zu den gegenwärtigen Sprachkritikern in Deutschland; nichts ist vor ihm sicher, scharfzüngig kommentiert er sprachliche und damit gesellschaftliche Entgleisungen und sinniert über Begriffe wie "tausend Prozent" oder "super" (hier S. 42f) u.a. Gnadenlos ist seine Kritik, - am Freizeichenton von Vodafone (S.31f), am Grusel der Seligkeit beim Kirchentag (S.159f) oder auch an Günter Grass (S.108f). Bei seinen schar... |  | Wer ist nicht fasziniert vom Aufstieg und Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg. Egal, ob man ihn bewundert, bemitleidet oder man sich nur wundert: Zu Guttenberg hat die Gemüter erregt und für Diskussionsstoff gesorgt.
Ist er nun nur der aalglatte Betrüger auf Erfolgskurs, der überforderte Familienvater mit kleinen Schwächen, aber großem rhetorischen Talent, oder der untalentierte Angebertyp, dessen Erfolge in erster Linie auf anderer Leu... |
 | "Einer für alle!", könnte man beinahe sagen: Erich Kästner, den meisten wohl als Kinderbuch-Autor bekannt, hat auch wunderbare Bücher für Erwachsene geschrieben; und das in einer Zeit, in der das Schreiben durchaus gefährlich sein konnte, v.a. wenn es sich um gesellschaftskritische Texte und Geschichten handelte!
Hier geht es um den Sittenverfall in Berlin zum Ende der 20er Jahre , einer Zeit des Umschwungs und der großen Arbeitslosigkeit... |  | In diesem Buch geht es um die Wurst; es enthält Rezepte, Legenden und Genuss rund um die Wurst. Trotz Gammelfleisch: Wurst ist pure Lust. Und wer wäre besser geeignet, eine Kulturgeschichte der Wurst zu schreiben, als Sternekoch Vincent Klink, Zeichner Nikolaus Heidelbach und der Satiriker Wiglaf Droste, der hier der Wurst auf die Pelle rückt und sich ihrer phallischen Form annimmt. Er erklärt die Welt als Wurst, - verbunden mit manch pikante... |