 | Triptychon aus Soest „Gnadenstuhl“(1250), „Die Kreuzigung Christi“(1315) von Giotto, „Kreuzigung“(1440) von Rogier van der Weyden, „Der hl. Sebastian“(1474) von Sandro Boticelli, „Die Geburt Christi“(1480) von Martin Schongauer, „Friedrich der Weise“(1496) von Albrecht Dürer, „Maria mit dem schlafenden Christuskind“(1520) von Hans Holbein d. Ä., „Das Jüngste Gericht“(1524) von Lucas Cranach, „Apoll und Diana i... |  | "Das Narrenschiff" von Sebastian Brant aus dem Jahre 1494 war nach der Bibel der erste deutsche Bestseller der Buchgeschichte. In den in altmodischer Sprache verfassten Versen, die alle mit teils von Albrecht Dürer stammenden Holzschnitten versehen sind, lädt der Autor den Leser auf eine Reise nach "Narragonien" ein. Inhaltlich kritisert Brant menschliche Laster und die mittelalterliche Ständeordnung satirisch und humorvoll. Er wollte mit dies... |
 | Piero della Francesca (1416/17-1492) war einer der bedeutendsten Maler Umbriens, der die Kunstgeschichte stark beeinflusste. Er verbrachte viele Jahre in Florenz und wurde von der Atmosphäre des Humanismus, den Perspektivstudien Uccellos und den Fresken Masaccios wesentlich geprägt. Kunsthistorische Bedeutung erlangten seine Fresken in der Kirche San Francesco in Arezzo. Die Zentralperspektive wird bei Piero della Francesca zur Darstellungsform... |  | Fast 30 Jahre nach dem ersten Erscheinen ist die gesamte 17-bändige Reihe bibliographisch ergänzt komplett neu erschienen, - das zeigt den Wert und Nutzen deutlich auf. Die Kombination von Quellentexten, Kommentierungen und Darstellungen erweist sich als überaus Gewinn bringend für das Verstehen der jeweiligen literarischen und kulturellen Epoche. - Dieser Band 3 widmet sich Renaissance, Humanismus und Reformation, - geschichtliche Bewegungen... |
 | Reclams Reihe 'Gedichte und Interpretationen' verbindet die Darstellung von Gedichten in chronologischer Reihenfolge mit ihrer Erschließung anhand von Interpretationen, die den jeweiligen historischen, politischen und kulturellen Hintergrund erläutern. Diese Abwechslung von Text und Kommentar ist eine detaillierte und praxisnahe Einführung in die deutsche Lyrik und ihre historische Entwicklung anhand der literarischen Epochen und Strömungen. ... |  | Der Leser des Romans "Wir sind das Salz von Florenz" tauscht ein in die Welt der Renaissance des 15. Jahrhunderts. Der Weg führt nach Florenz. Auf diesem historischen Hintergrund geht es neben der Beschreibung des damaligen Zeitgeistes wie so oft um Macht und Liebe, um Leben und Tod, um Gegenwart und Zukunft. So macht Geschichte Spaß!
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |
 | Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert eigentlich jedwede Information zum Theater. Dieses Werk hat nicht seinesgleichen. - Der Band 1 bietet darüber hinaus viel Information über Antike (Hellas und Rom) und Mittelalter, so daß auch Geschichts- und Religionslehrer von diesem Werk profitieren können neben Germanisten, Romanisten und Anglisten. Wie die Philosophie in der Antike sic... | |