lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bilder der Gotik und der Renaissance Was gibt`s da zu sehen? Eine Spurensuche in der Gemäldegalerie Berlin
Bilder der Gotik und der Renaissance
Was gibt`s da zu sehen? Eine Spurensuche in der Gemäldegalerie Berlin



Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731913610 (ISBN: 3-7319-1361-5)
280 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Januar, 2025

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Christliche Heiligengestalten vor Goldgrund finden Sie langweilig? Dann schauen Sie einmal genauer hin! Die Maler haben sich viel ausgedacht, um uns zu überraschen. An spirituellen Dingen, die es gar nicht gab, konnten sie ihre Fantasie frei entfalten. Auch wenn der Auftrag lautete, wieder mal eine Kreuzigung zu malen, platzierten sie dort etwas, das sie interessierte. Oft kann uns schon eine kleine Nebensache staunen machen: Ein sinnlicher Mund, ein verblüffender Blick, zwei flamboyante Herren, Abstraktion und krasser Realismus – oder irritierend schöne Farben, Formen und Feinheiten.

Aus solchen Details entwickelt Bernd Feuchtner einen frischen Blick auf das gesamte Bild. Und von einem Bild zum andern. Dabei treten spannende Verbindungen auf. Kannten sich die Maler? Wie beeinflussten sie sich gegenseitig? Wie konnten sich Moden schon damals in wenigen Jahren über ganz Europa verbreiten? Florenz als Ausgangspunkt der Renaissance kennt man, aber was wissen wir vom reichen Burgund? So erleben wir an Bildern der Gemäldegalerie Berlin ganz nebenbei auch die Entstehung der europäischen Kunst zwischen 1230 und 1550.
Rezension
Triptychon aus Soest „Gnadenstuhl“(1250), „Die Kreuzigung Christi“(1315) von Giotto, „Kreuzigung“(1440) von Rogier van der Weyden, „Der hl. Sebastian“(1474) von Sandro Boticelli, „Die Geburt Christi“(1480) von Martin Schongauer, „Friedrich der Weise“(1496) von Albrecht Dürer, „Maria mit dem schlafenden Christuskind“(1520) von Hans Holbein d. Ä., „Das Jüngste Gericht“(1524) von Lucas Cranach, „Apoll und Diana in waldiger Landschaft“(1530) und „Der Jungbrunnen“(1546) von Lucas Cranach d. Ä. Diese Gemälde zählen nicht nur zu den bekanntesten der Gotik und Renaissance, sondern können auch bestaunt werden in der Gemäldegalerie Berlin.
Einen hervorragenden Überblick über deren Werke von 1230 bis 1546 gibt der Band „Bilder der Gotik und Renaissance. Was gibt`s da zu sehen? Eine Spurensuche in der Gemäldegalerie Berlin“, erschienen im Michael Imhof Verlag. Vorgelegt wurde das üppig mit zahlreichen Farbabbildungen illustrierte Buch von Bernd Feuchtner. Über 100 beeindruckende Werke werden von ihm kunsthistorisch gekonnt vorgestellt und manche Details sehr gut fokussiert. Zudem kontextualisiert Feuchtner historisch bestimmte kunsthistorische Werke durch eigene Abschnitte, die im Buch den Titel „Promenade“ tragen. Dort wird u.a. eingegangen auf Friedrich II., Marienbilder, die Pest, das Verhältnis von Kunst und Kultur, schwarze Vögel, die Medici und die Reformation. Die Werke der Renaissance spiegeln eindrücklich das Programm dieser Geistes- und Kulturrevolution wider. In seiner für den philosophischen Weltkongress 1487 geplanten Eröffnungsrede „Über die Würde des Menschen“ schrieb Giovanni Pico della Mirandola. Der Mensch sei sein „eigener Töpfer und Bildhauer“, er könne zu den Tieren entarten oder zu den Göttlichen emporsteigen. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst, Religion und Geschichte werden durch den vorliegenden Band motiviert, in ihrem Fachunterricht sich mit Werken der Kunstrichtungen auseinanderzusetzen. Auch ein fächerüberübergreifender Seminarkurs zur „Kultur der Renaissance“ bietet sich an.
Fazit: Das Buch „Bilder der Gotik und der Renaissance“ von Bernd Feuchtner ist eine ästhetisch gelungene Reise in die Entstehungszeit der europäischen Kunst.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bilder der Gotik und Renaissance
Was gibt´s da zu sehen?
Eine Spurensuche in der Gemäldegalerie Berlin
Christliche Heiligengestalten vor Goldgrund finden Sie langweilig? Dann schauen Sie einmal genauer hin! Die Maler haben sich viel ausgedacht, um uns zu überraschen. An spirituellen Dingen, die es gar nicht gab, konnten sie ihre Fantasie frei entfalten. Auch wenn der Auftrag lautete, wieder mal eine Kreuzigung zu malen, platzierten sie dort etwas, das sie interessierte. Oft kann uns schon eine kleine Nebensache staunen machen: Ein sinnlicher Mund, ein verblüffender Blick, zwei flamboyante Herren, Abstraktion und krasser Realismus – oder irritierend schöne Farben, Formen und Feinheiten.
Aus solchen Details entwickelt Bernd Feuchtner einen frischen Blick auf das gesamte Bild. Und von einem Bild zum andern. Dabei treten spannende Verbindungen auf. Kannten sich die Maler? Wie beeinflussten sie sich gegenseitig? Wie konnten sich Moden schon damals in wenigen Jahren über ganz Europa verbreiten? Florenz als Ausgangspunkt der Renaissance kennt man, aber was wissen wir vom reichen Burgund? So erleben wir an Bildern der Gemäldegalerie Berlin ganz nebenbei auch die Entstehung der europäischen Kunst zwischen 1230 und 1550.
Inhaltsverzeichnis
Promenade.10
(1) 1230 -was ist Wahrheit?
Triptychon aus Soest: Kreuzigung Christi 12
Promenade: Warum gibt es kein älteres Bild? 16
(2) 1250 - Expressionismus
Triptychon aus Soest: Gnadenstuhl 17
Promenade: Warum Soest? 19
(3) 1270 -Zauber der Linie
Meister der hl. Magdalena:
Thronende Maria mit zwei Engeln 24
Promenade: Marienleben 25
(4) 1296-Der Sinnliche
Kölner Diptychon: Kreuzigung 27
Promenade: Das große, heilige Köln 29
(5) 1315-Sphärenmusik
Giotto: Die Kreuzigung Christi 30
Promenade: Unterdessen in Italien 33
(7) 1320 - Blicke zwischen Mutter und Sohn
Meister von San Martino alla Palma:
Die Kreuztragung 36
(9) 1325 -Die Grobheit der Macht
Ugolino di Nerio: Die Geißelung Christi. 38
(10) 1325 -Schönheit vor Logik
Jacopo del Casentino: Triptychon 39
Promenade: Die Gespräche der Gebildeten 40
(11) 1330 - Die weise Maria Magdalena
Simone Martini: Die Grablegung 42
Promenade: Die goldene Legende. 44
(13) 1334 - Engel, Schafe und zwei Nikoläuse
Taddeo Gaddi: Triptychon 46
Promenade: Der schwarze Tod 47
(14) 1369 -Spuren im Sand
Lorenzo Veneziano: Die Berufung des Petrus
und des Andreas zu Aposteln 48
1380 - Moderne Formen
Bartolo di Fredi: Sechs Szenen aus dem Leben
der hl. Einsiedler Antonius und Paulus 50
(16) 1389 - Die beiden Katharinen
Lorenzo Monaco: Die Enthauptung der
hl. Katharina von Alexandrien 52
(17) 1390 - Johannes träumt, Judas ist hellwach
Lorenzo Monaco: Abendmahl 55
(18) 1395 -Schellenbäume
Gentile da Fabriano: Thronende Maria
mit Heiligen 56
Promenade: Von Prag nach Nürnberg 58
(20) 1418-Der Tod des Inquisitors
Meister des Deichsler-Altars:
Der hl. Petrus Märtyrer 61
(24) 1420 - An Gottes Rockzipfel
Franko-Flämisch: Gnadenstuhl 65
Promenade: Aufstieg und Fall von Burgund 67
(26) 1426-Der neue Ödipus
Masaccio: Elternmord des hl. Julian70
Promenade: Kunst und Natur 74
(29) 1429 - Die Stimme der Natur
Fra Angelico: Die Erscheinung des
hl. Franziskus in Arles 75
(30) 1430 - verzaubert
Kölnisch: Christus am Kreuz mit Heiligen 78
Promenade: Große schwarze Vögel 80
[...]
(134) 1525 - Das Lächeln der Mona Lisa
Joos van Cleve: Die Kirschenmadonna 237
(135) 1530 - Mandeläugige Schönheit
Lucas Cranach d. Ä.: Apoll und Diana
in waldiger Landschaft 239
(142) 1530 - Studie in Schwarz
Hans Baldung Grien:
Pyramus und Thisbe 243
(143) 1532 - Böser Engel
Correggio: Leda mit dem Schwan 245
(144) 1532 - Mit allen Siebensachen
Maarten van Heemskerck:
Die Taufe Christi 247
(146) 1532 - Fleißige Hände
Hans Holbein d. J.:
Der Kaufmann Georg Gisze 250
(147) 1537 - Salomonisches Rot
Lucas Cranach d. Ä.:
Das Urteil Salomonis 252
(148) 1540 - Fünf Köpfe
Il Bacchiacca: Die Enthauptung Johannes
des Täufers 253
(150) 1540 Der junge Mann von nebenan
Meister LS: Bildnis eines Herrn Rehlinger 256
(151) 1545 - Arbeitshände
Alessandro Bonvicino Moretto:
Die Anbetung der Hirten 257
(152) 1545 - Buchweisheit und Vergänglichkeit
Marinus van Reymerswaele:
Der hl. Hieronymus in seiner Zelle 259
(153) 1546 - Frauenfreiheit?
Lucas Cranach d. Ä.: Der Jungbrunnen 261

ANHANG
Römisch-deutsche Könige und Kaiser 263
Herrscher in Spätmittelalter und Renaissance 264
Personenverzeichnis 266
Danksagung 271
Abbildungsverzeichnis 272
Impressum 280