 | Die vorliegende kommentierte Ausgabe des Herzog Ernst-Stoffes von Seraina Plotke bietet neben dem lateinischen Text samt deutscher Übersetzung ein ausführliches Nachwort und eine differenzierte Kommentierung an. Textgrundlage ist die lateinische Fasung "Herzog Ernst C", die wohl die älteste erhaltene Bearbeitung darstellt. Sämtliche Teile des Buchs zeichnen sich durch einen hohen Grad an Verständlichkeit aus. Damit richtet sich der Band nich... |  | Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb... |
 | Beren und Lùthien -Eine starke, schöne und dramatische Liebesgeschichte. Einer Liebe, die bis über den Tod hinaus reicht und von der Einsamkeit des Zurückgebliebenen erzählt. Einer Liebe, die stärker als die bei Orpheus und Eurydike ist und für eine einzige weitere Lebenszeit die Schranken des Todes überwindet. Eine Liebe, die die Weltordnung einmalig, für einen hohen Preis, für sie verändert.
Die Erzählung der Liebenden gilt als Sch... |  | Das Standardwerk zur Mädiavistik von Hilkert Weddige liegt nun in der 8. Auflage vor. Es bietet eine kompakte sprachgeschichtliche Einführung in das Mittelhochdeutsche, die vor allem für das Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Literatur unerlässlich ist. Neben der Einführung in die Lautgeschichte und Morphologie des Mittelhochdeutschen sind die vielen kommentierten Übungstexte (Hartmann von der Aue: „Der kleine Heinrich“, Das ... |
 | Das Mittelhochdeutsche Taschenlexikon von Matthias Lexer - allgemein bekannt als Taschenlexer – erschien im Jahre 1879 in der ersten Auflage. Der Hirzer Verlag bietet mit dem vorliegenden Band einen Nachdruck der 3. Auflage aus dem Jahre 1885. Weil Lexers Lexikon bereits in der 37. Auflage vorliegt, fragt sich der Leser, welchen Nutzen ein solcher Nachdruck hat. Leider erfuhren die besagten Neuauflagen im Laufe der Jahrzehnte auch viele Veränd... |  | Das Lehrbuch zur Geschichte der deutschen Sprache von Wilhelm Schmidt liegt nun bereits in der 10. Auflage vor und zählt vor allem wegen der kompakten und anschaulichen Ausführungen zu den Standardwerken auf diesem Gebiet. Besonders für Studierende, die ihr Wissen noch vertiefen wollen und weiterführende Lektüre suchen, bieten die Literaturhinweise eine echte Fundgrube. Auch in der Darstellung der sprachgeschichtlichen Erkenntnisse bietet Sc... |
 | Max Wehrli war ordentlicher Professor für ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Seine poetologische Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters stellt eine gute Ergänzung zu seiner "Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter" dar: Im Überblick werden hier die wichtigsten Merkmale und Themenkreise der Literatur des Mittelalters vorgestellt sowie Fragen und Probleme der (Germanistischen) Mediävistik vor Augen... |  | Die „Carmina Burana“ („Lieder aus Benediktbeuern“ – dem Fundort der Handschrift) sind in dieser Reclam-Ausgabe zweisprachig vorgelegt: Dem Text folgt jeweils auf der rechten Seite die Übersetzung von Günter Bernt; sie ist keine Nachdichtung, sondern versucht, so wörtlich wie möglich aus dem Mittellateinischen zu übersetzen; teilweise muss dies natürlich scheitern, was aber der Raffinesse der Texte und nicht einer mangelhaften Übe... |
 | Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach gehört neben dem anonym überlieferten "Nibelungenlied" und dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Texten. Fern aller höfischen Kultur wächst Parzival als "tumber tor" in der Wildnis auf und hat einen weiten Weg zurückzulegen, bis er zuletzt als Gralskönig herrschen darf.
Thematisch fasziniert der Roman durch seine Erzählung um den legendären Artushof. Im Ve... |  | Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach gehört neben dem anonym überlieferten "Nibelungenlied" und dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Texten. Fern aller höfischen Kultur wächst Parzival als "tumber tor" in der Wildnis auf und hat einen weiten Weg zurückzulegen, bis er zuletzt als Gralskönig herrschen darf.
Thematisch fasziniert der Roman durch seine Erzählung um den legendären Artushof. Im Ve... |
 | Die Geschichte von Tristan und Isolde ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte des Mittelalters. Gottfrieds von Straßburg (trotz ihrer Länge nur Fragment gebliebene) Erzählung der Geschichte ist die deutsche Version dieses Stoffes. Interessant ist der „Tristan“ nicht nur als Vorbild der Liebesnovellen und -romane der Neuzeit, sondern besonders deshalb, weil er so ganz anders erzählt als moderne Geschichten von der Liebe erzählen: Warum ... |  | Die Geschichte von Tristan und Isolde ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte des Mittelalters. Gottfrieds von Straßburg (trotz ihrer Länge nur Fragment gebliebene) Erzählung der Geschichte ist die deutsche Version dieses Stoffes. Interessant ist der „Tristan“ nicht nur als Vorbild der Liebesnovellen und -romane der Neuzeit, sondern besonders deshalb, weil er so ganz anders erzählt als moderne Geschichten von der Liebe erzählen: Warum ... |