Fachbereiche

Deutsch: Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft -
Das Studium der Literaturwissenschaft vermittelt Kenntnisse darüber, wie literarische Texte gestaltet sind, welche besonderen sprachlichen Qualitäten sie aufweisen und in welchem geschichtlichen Kontext sie zu verorten sind. Dazu gehört grundlegendes Wissen zur Gestalt literarischer Texte und Kenntnis der Großgattungen Lyrik, Epik und Dramatik, aber auch Literaturgeschichte oder Bezüge zur Medienwissenschaft (vgl. 311ff). Eine Einführung so...
Epen der Weltliteratur  - Eine komparatistische Einführung
Dieses Lehrbuch stellt unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen der Weltliteratur vor. Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, als "Bibel des Volkes": Gilgamesch-Epos, die homerischen Epen Ilias und Odyssee, Vergils Aeneis, das Nibelungenlied, Dantes Göttliche Komödie, Beowulf, bis hin zu Goethes Hermann und Dorothea (vgl. Inhaltverzeichnis). Das Epos als erzählende Dichtung ist in der Antike neben Dra...
Semantik für Lehrkräfte - Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse
Semantik meint die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen – sei es nun die Bedeutung einzelner Wörter oder auch diejenige von Sätzen oder ganzen Texten. Semantik oder Bedeutungslehre stellt einen zentralen Teil linguistischer Forschung dar. Die Frage nach der Bedeutung sprachlicher Zeichen bzw. wie diese mit Bezug auf die außersprachliche Wirklichkeit verwendet werden, ist auch von zentraler Bedeutung für die Kommunikation im Alltag, ...
Die Struktur der modernen Literatur - Neue Formen und Techniken des Schreibens - Erzählprosa und Lyrik
In bereits 6., stark erweiterter und aktualisierter Auflage 2022 nach der 5. Auflage 2014 und dem Erscheinen 1983 liegt dieses Standardwerk der literarischen Moderne vor. Im Lauf der vielen Jahre ist es nicht nur immer wieder gründlich überarbeitet und aktualisiert worden, sondern auch stark gewachsen. Die vorliegende sechste Auflage bringt einen Zuwachs von zwei Haupt- und einigen Unterkapiteln. Zudem wurden viele Textbeispiele und ihre Inter...
Gegen Entfremdung - Lyriker der Emanzipation und streitbarer Intellektueller. Gespräche über Erich Fried
Moshe Zuckermann und Susann Witt-Stahl sprechen über Erich Fried, sein Werk, sein Leben, sein Engagement für eine gerechtere Welt. Dabei beleuchten sie sein Schaffen als Lyriker, flechten immer wieder Gedichtzeilen in ihr tiefes Gespräch ein, nehmen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Debatten der 1950er bis 1980er-Jahre und stellen Frieds hochentwickelte intellektuelle Auffassungsgabe heraus. An vielen Stellen erfährt man von Frieds wic...
Deutsche Literaturgeschichte -
Bereits in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2021 liegt nun dieser Band aus der Reihe "UTB basics" vor. Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. Das Angebot an verfügbaren Ausgaben in einem breiteren Preis- und Volumen-Spektrum ist nicht eben gering. Die hier anzuzeigende "Deutsche Literaturgeschichte" erscheint in der Reihe "UTB basics" und bietet einen entsprechend kompakten...
Literatur lesen wie ein Kenner  - Eine Handreichung für passionierte Leserinnen und Leser
Viele Zeitgenossen und auch (Lehramts-)Student/inn/en tun sich schwer mit dem Lesen und Verstehen von Literatur. Sicherlich ist die Lektüre von Literatur einerseits ein durch und durch subjektives Erlebnis, - wie die Wahrnehmung aller Kunst, ob nun Musik, bildende Kunst oder schriftstellerische Kunst ... Zugleich aber setzt andererseits das tiefgründigere Lesen und Verstehen von Literatur eben doch bestimmte Fähigkeiten, Zusammenhänge und Met...
Große Werke der Literatur XV -
Dieser Band versammelt vierzehn Interpretationen großer Werke der Weltliteratur. Die Deutungen sind im Rahmen einer Ringvorlesung im WS 2017/18 an der Universität Augsburg entstanden und bilden bereits den 15. Band der erfolgreichen Reihe. Dem Leser eröffnet sich ein großer literaturgeschichtlicher Reigen, der sich vom Mittelalter (Minnelieder des Dietmar von Aist, erklärt vom Augsburger Germanisten Klaus Wolf) über das 19. Jahrhundert (e....
Von Himmelsstürmern und Höllenfahrern - Literarische Stoffe in der Popularmusik
Bob Dylan bekam den Literatur-Nobelpreis - augenfälliger kann der Einfluss von Popularmusik auf literarisches Schreiben nicht deutlich werden. Man fragt sich, wie Popularmusik Literatur und Literaten anregt, nicht aber wie die Literatur die Popularmusik stimuliert. Selten reflektiert man Songs als Austragungsort literarisch-relevanter Themen und Fragestellungen. Gleichzeitig lässt sich nachweisen, dass sich viele Figuren der Weltliteratur in Po...
Handbuch Literatur und Religion -
Handbücher kondensieren das gesicherte Wissen und bilden den Forschungsstand ab; hinsichtlich des Verhältnisses Religion - Literatur ist aber z.Zt. einiges im Umbruch. Nach Jahrzehnten weitgehenden Desinteresses der Literaturwissenschaften an Religion (angeichts der vermeintlichen Säkularierung) wiederentsteht im neuen Jahrtausend ein enstaunliches Neuinteresse. Zwischen Literatur und Religion bestehen vielfältige Bezüge, wie ein Blick in da...
Der literarische Faust-Mythos - Grundlagen – Geschichte – Gegenwart
Die Fabel vom Schwarzkünstler Faust gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur und die meisten Schüler/innen in Deutschland werden den Stoff zumindest über Goethes Faust wahrgenommen haben oder zumindest namentlich kennen. Durch Goethes Bearbeitung erlangte der Faust-Stoff Weltruhm. Daneben stehen zahlreiche Adaptionen in allen Kulturen, in den unterschiedlichsten Künsten und Medien: die Geschichte des Doktor Johann Faust und seines Pak...
Relativismus in der Literaturwissenschaft - Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte
Im Zeitalter von Postmoderne und "anything goes" scheinen Verbindlichkeit, klare Strukturen und Regeln, objektive Geltung, sichere Methodiken, Eindeutigkeiten und stabile Bedeutungen zugunsten unendlicher Vielfältigkeiten zu schwinden. Das betrifft auch die Literaturwissenschaften und ihre Interpretationskompetenzen. Sind Interpretationen literarischer Texte also relativ? Ist es am Ende beliebig, wie wir Literatur verstehen? Die Auffassung, dass...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

LaientheaterLange, HartmutLangen, Annettelanger betonter VokalLateinische AusgangsschriftLauererLautLaut-Buchstaben-ZuordnungLautanbahnungLautelautgetreues SchreibenLautkarteiLautstrukturlauttreuLebenLebensfragenLebenslaufLebenswegeLebensweisheitenLegasthenieLegendeLegendenLehrbuchLehrerLehrerbandLehrerbegleitheftLehrermaterialienLehrersoftwarelehrwerkunabhängigLektüreLektürehilfeLenzLenz, SiegfriedLeporello-LehrgangLernenLernen an StationenLernkarteiLernkompetenzLernmedienLernprogrammLernprozesseLernsoftwareLernspielLernspieleLernwerkstattLernzielkontrolleLernzirkelLese-Rechtschreib-Schwäche LRSLese-Rechtschreib-StörungLesebilderLesebuchLesedidaktikLesefertigkeitLesefähigkeitLeseförderungLesehefteLesekarteiLesekompetenzLesekonferenzleseleichte WörterLesemotivationLesenLesen im AdventLesen lernenLesenachtLesenlernenLeseprobenLeserabeLeserbriefLeserätselLesesozialisationLesespielLesespur-AbenteuerLesestrategieLesestrategienLesetagebuchLesetrainingLeseumgebungLesezeichenLeseübungLessingLessing, Gotthold EphraimLestatLesungLetternLexikonLGBTLiebeLiebesgedichteLiebesgeschichteLiederLieder im DeutschunterrichtLindgrenLindgren, AstridLinguistikLiterarische BildungLiterarische EpochenLiterarische GattungenLiterarische Gestaltenliterarische TexteLiteraturLiteratur ChronikLiteratur nach 1945LiteraturdidaktikLiteraturepocheLiteraturepochenLiteraturgattungenLiteraturgeschichteLiteraturkalenderLiteraturkritikLiteraturlexikonLiteraturpreisLiteraturprojektLiteraturprojekteLiteratursemiotikLiteraturtheorieLiteraturunterrichtLiteraturverfilmungenLiteraturwerkstattLiteraturwissenschaftLogikLogopädieLoriotLRSLyrikLyrik-GeschichteLyrikgeschichteLÜKLänderLänderkundeLösungenLügengeschichtenLüscher, Jonas