|
Epen der Weltliteratur
Eine komparatistische Einführung
Manuel Bauer, Nathanael Busch (Hrsg.)
Reihe: Einführung Literaturwissenschaft
Herder Verlag
, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534450398 (ISBN: 3-534-45039-6)
186 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2023
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als "Bibel eines Volkes" (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.
Nathanael Busch ist Professor für ältere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung des Artusstoffes, der Überlieferung mittelalterlicher Werke sowie ihrer Rezeption in der Neuzeit.
Manuel Bauer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert und der Theorie der Literatur.
Rezension
Dieses Lehrbuch stellt unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen der Weltliteratur vor. Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, als "Bibel des Volkes": Gilgamesch-Epos, die homerischen Epen Ilias und Odyssee, Vergils Aeneis, das Nibelungenlied, Dantes Göttliche Komödie, Beowulf, bis hin zu Goethes Hermann und Dorothea (vgl. Inhaltverzeichnis). Das Epos als erzählende Dichtung ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur. Epen handeln von bedeutenden Ereignissen, bei denen oft Götter oder Helden im Mittelpunkt stehen (vgl. Mythos). Antike und mittelalterliche Epen stammen nicht unbedingt von Autoren im modernen Sinne. Epos stehen in Verbindung mit einem verlorenen Naturzustand, einer festen Lebens-, Wert- und Sozialordnung und einem verbindlichem Weltverständni; Epen sind traditions- und identitätsbildend.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, Versatzstücke der großen Epen sind in zahlreichen Texten zu beobachten. Dieses Lehrbuch stellt erstmals unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen vor, die Traditionen gestiftet und Identitäten gebildet haben. Sie alle zählen zum zentralen Bestand der Weltliteratur.
Mit Beiträgen von Dirk Evers, Martí Faber, Monika Fick, Ulrich Harbecke, Manfred Stöckler, Joachim Nicolay, Fred Salomon, Jörg Mey
Inhaltsverzeichnis
Das Epos. Annäherungen an Merkmale und Theorie einer vielfältigen Gattung
von Manuel Bauer und Nathanael Busch 9
1. Erwartungen an eine Gattung 9
2. Merkmale und Definitionsprobleme des Epos 11
3. Komparatistische Perspektive 15
2. „Der den Ursprung sah ...". Das Gilgamesch-Epos
von Nils P. Heeßel 21
1. Überlieferung 21
2. Formale Aspekte 23
3. Inhalt 24
4. Helden 27
5. Rezeption 29
3. Begründung einer Gattungstradition. Die homerischen Epen Ilias und Odyssee
von Sabine Föllinger 33
1. Überlieferung 33
2. Formale Aspekte 35
3. Inhalt 39
4. Heldenbild 44
5. Rezeption 45
4. Romdichtung — Weltdichtung. Vergils Aeneis
von Boris Dunsch 50
1. Entstehung und Überlieferung 50
2. Formale Aspekte 51
3. Inhalt 51
4. Helden 56
5. Rezeption 57
5. Von Helden und Monstern. Das altenglische Epos Beowulf
von Evelyn Koch 61
1. Entstehung und Überlieferung 61
2. Formale Aspekte 62
3. Inhalt 64
4. Helden 66
5. Rezeption 67
6. „Buch der Könige" und iranisches Nationalepos. Ferdousis Schahname
von Bianca Devos 71
1. Entstehung und Überlieferung 71
2. Formale Aspekte 73
3. Inhalt 14
4. Helden 16
5. Rezeption 77
7. Erbfolgekrieg, kosmisches Spiel und Belehrung. Das Mahabharata
von Maximilian Mehner 82
1. Entstehung und Überlieferung 82
2. Formale Aspekte 83
3. Inhalt 85
4. ,Helle` und ,dunkle` Helden 88
5. Rezeption 90
8. Von der mittelalterlichen Rinderraub-Erzählung zum irischen Nationalepos? Die Tain Bo Cuailnge
von Christina Fischer 93
1. Überlieferung 93
2. Formale Aspekte 94
3. Inhalt und Hintergrund 96
4. Heldenbild 98
5. Rezeption 100
9. Von „Riesenmännern" und „Eisenweibern". Das Nibelungenlied
von Nathanael Busch 103
1. Überlieferung 103
2. Formale Aspekte 105
3. Inhalt 106
4. Helden 109
5. Rezeption 109
10. Reconquista, Rechtsstreit und die spanische Identität. Der Cantar de Mio Cid
von Anna Isabell Wörsdörfer 114
1. Überlieferung 114
2. Formale Aspekte 116
3. Inhalt 117
4. Held 120
5. Rezeption 121
11. Eine epische Reise durchs Jenseits. Dantes Divina Commedia
von Paola Pacchioni-Becker 125
1. Entstehung und Überlieferung 125
2. Formale Aspekte 176
3. Die Reise des christlichen Helden 128
4. Rezeption 132
12. Abgesang auf die Ritterepik? Ludovico Ariostos Orlando furioso
von Olaf Müller 136
1. Entstehung 136
2. Formale Aspekte 137
3. Inhalt 138
4. Helden 144
5. Rezeption 145
13. Die Vertreibung aus dem Garten Eden im englischen puritanischen Epos des 17. Jahrhunderts John Mittons Paradise Lost
von Martin Kuester 148
1. Milton und das Epos 148
2. Formale Aspekte 150
3. Inhalt 150
4. Helden 154
5. Rezeption 155
14. Der letzte Homeride und das Epos des deutschen Bürgertums Johann Wolfgang Goethes Hermann und Dorothea
von Manuel Bauer 158
1. Goethe und das Epos 159
2. Formale Aspekte 160
3. Inhalt und zeitgeschichtlicher Kontext 161
4. Helden 164
5. Rezeption 165
15. Renaissance des Epos? Beispiele aus der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts
von Doren Wohlleben 170
1. Historische Themen und mythische Bilder 170
2. Formale Aspekte 173
3. Held*innen und Erzählerfigur 174
4. Rezeption im Feuilleton 175
Abbildungsnachweise 179
Register 181
|
|
|