| 
 
  |  | 
  
    | PowerWissen Deutsch 
 
 
 Monika Böhme-Garnweidner, Thomas Köster, Wolfgang Lasinger, Andreas Stieber, Angelika Schlimmer, Stefan Wölfel
 Bertelsmann Lexikon Institut
 EAN: 9783577135078 (ISBN: 3-577-13507-7)
 224 Seiten, hardcover, 21 x 28cm, 2003
 
EUR 15,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext PowerWissen Deutsch ist nicht nur für Schüler mit Problemen im Fach Deutsch eine echte Lernhilfe, sondern auch ein ideales Nachschlagewerk für alle, die ihre Deutschkenntnisse auffrischen wollen.
 Basisinformationen vermitteln interessante Einblicke in die deutsche Sprache und Literatur. Die Handhabung ist ausgesprochen einfach und die Erklärungen sind so verständlich, dass das Lernen richtig Spaß macht.
 
 
Verlagsinfo Von Grammatik bis zu Literaturgeschichte - PowerWissen Deutsch für Schüler und ElternVon Grammatik und Rechtschreibung über Satzlehre und Zeichensetzung bis hin zu Literaturgattungen und Literaturgeschichte - PowerWissen Deutsch fasst die wesentlichen Unterrichtsthemen des Faches Deutsch von Klasse 5 bis 13 kompakt zusammen. Das fundierte Basiswissen ist um viel Wissenswertes und Interessantes rund um die deutsche Sprache und Literatur ergänzt. PowerWissen Deutsch ist damit ideal als ergänzendes Nachschlagewerk für die Hausaufgaben, als kompakte Informationsquelle für Eltern oder einfach für alle wesentlichen Fragen und Probleme der deutschen Sprache und Literatur zu nutzen.
 Grammatik- und Rechtschreibteil vermitteln übersichtlich Satzlehre, Wortbildung, Deklination und Konjugation sowie die Rechtschreibregeln. Daneben werden alle Textarten wie z.B. Erörterung, Bericht oder Inhaltsangabe detailliert vorgestellt. Die Kapitel Literaturtheorie und Literaturgeschichte befassen sich mit literarischen Textgattungen wie Lyrik, Novelle oder Drama genauso wie mit allen prägenden literaturgeschichtlichen Phasen von der vorhöfischen Epik bis zur Gegenwartsliteratur. In allen Kapiteln findet der Leser in der Randspalte zum jeweiligen Thema kompakte Informationsblöcke wie Merksätze, Begriffsdefinitionen, Kurzbiografien wichtiger Persönlichkeiten der deutschen Literatur, Tipps sowie Verweise auf weiterführende Internet-Links. Und das umfassende Personen- und Sachregister im Anhang ermöglicht einen schnellen Zugriff auf das gewünschte Thema.
 Ob für Schüler oder Erwachsene - PowerWissen Deutsch ist das ideale Band zum Nachschlagen, Wiederholen, Vorbereiten und Erörtern von Themen der deutschen Sprache im Unterricht und Alltag.
 
 
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Was ist Sprache?Die Erforschung der Sprache
 Die Bedeutung der Sprache
 Sprache und Kommunikation
 Regionale Sprachunterschiede
 Soziale und stilistische Sprachunterschiede
 Vom Urgermanischen zum Mittelhochdeutschen
 Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen
 
 Kapitel 2: Grammatik
 Wörter und Wortarten
 Der Wortschatz und seine Struktur
 Das Verb: Typen und ihre Funktion
 Das Verb: Formen und Konjugationsklassen
 Das Verb: der Indikativ
 Das Verb: der Konjunktiv
 Das Verb: das Passiv
 Das Substantiv
 Das Adjektiv
 Wortbildung
 Die Satzlehre: der Hauptsatz
 Die Satzlehre: Gliedsatz und Satzgefüge
 
 Kapitel 3: Rechtschreibung
 Das Verhältnis von Sprache und Schrift
 Laut-Buchstaben-Zuordnung
 Groß- und Kleinschreibung: die Grundregeln
 Groß- und Kleinschreibung: Zweifelsfälle und Besonderheiten
 Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv, Adjektiv, Verb
 Getrennt- und Zusammenschreibung: Partikeln, Bindestrich, Trennung
 Zeichensetzung: Satzzeichen zur Gliederung von Ganzsätzen
 Zeichensetzung: Satzzeichen am Satzende und die wörtliche Rede
 
 Kapitel 4: Sprechen und Schreiben
 Was ist ein Text?
 Mündliche Texte
 Mündliche Kommunikation: das Gespräch
 Rhetorik: die Kunst der Rede
 Rhetorik: die rhetorischen Figuren
 Schriftliche Texte
 Informierende Texte
 Appellierende Texte
 Obligative, deklarative und argumentative Textformen
 Texte lesen
 Texte schreiben: Planung, Material, Form
 Texte schreiben: der passende Stil
 Die Erlebniserzählung
 Die Fantasieerzählung
 Die Nacherzählung und die Inhaltsangabe
 Die Schilderung
 Die Beschreibung
 Der Bericht
 Das Protokoll
 Die Erörterung
 Das Referat
 Der Brief
 Die Bewerbung: das Bewerbungsschreiben
 Die Bewerbung: der Lebenslauf
 
 Kapitel 5: Literaturgattungen
 Was ist Literatur?
 Texte analysieren: hermeneutische und textimmanente Interpretationen
 Texte analysieren: Gebrauchstexte und literarische Texte
 Unterhaltungsliteratur
 Lyrik: Grundlagen und Formen
 Lyrik: von der Ballade zur konkreten Poesie
 Die klassische Verslehre
 Exemplarische Gedichtanalyse: Goethe „Prometheus“
 Erzählende Texte
 Epos, Roman, Novelle
 Legende, Sage, Märchen
 Fabel, Kurzgeschichte und andere Kleinformen
 Exemplarische Analyse eines Erzähltextes: „Das Fenstertheater“
 Der Entwicklungsroman
 Erzählende Texte der Weltliteratur
 Kinder- und Jugendliteratur
 Das Drama
 Geschichte des Dramas: von der Antike zur französischen Klassik
 Geschichte des Dramas: vom bürgerlichen Trauerspiel bis zur Gegenwart
 Die Theorie des Dramas: die Ursprünge bei Aristoteles
 Die Theorie des Dramas: vom Sturm und Drang bis heute
 Exemplarische Analyse des Dramas „Woyzeck“ von Georg Büchner
 
 Kapitel 6: Literaturgeschichte
 Einleitung
 Von den Anfängen der Überlieferung bis zur vorhöfischen Epik (750-1150)
 Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters (um 1150-1300)
 Das späte Mittelalter: Literatur des aufstrebenden Bürgertums
 Renaissance, Humanismus, Reformation (um 1500-1600)
 Barock (1600-1720): Zeitalter zwischen Weltflucht und Lebenslust
 Aufklärung (1720-1785): die Epoche der Vernunft
 Sturm und Drang (1770-1789): Geniekult und Freiheitsstreben
 Weimarer Klassik (1786-1832): Grundlagen und Drama
 Weimarer Klassik (1786-1832): Lyrik und die „anderen Klassiker“
 Romantik (1790-1835): Die subjektive Weltsicht des Individuums
 Biedermeier (um 1815-1850): Restauration und Beschaulichkeit
 Junges Deutschland, Vormärz (um 1830-1950)
 Realismus (um 1850-1980): Abbildung der Wirklichkeit
 Naturalismus (um 1890-1900)
 Die Wende zum 20. Jahrhundert (1890-1918)
 Expressionismus (1910-1925)
 Weimarer Republik und Nationalsozialismus (1919-1945)
 Literatur der Nachkriegszeit (1945-1949)
 Die Literatur der Bundesrepublik
 Die Literatur der DDR
 Deutschsprachige Literatur der Schweiz und Österreichs nach 1949
 Politisierung der Literatur (1960er- und 1970er-Jahre)
 Neue Subjektivität (nach 1970)
 Gegenwartsliteratur (seit den 1990er-Jahren)
 
 Register
 
 Textquellennachweis / Bildnachweis
 
 
        
        
        
        
         |  |  |