lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch unterrichten Tafelnbilder und Arbeitsblätter zum Grammatik-, Sprach- und Aufsatzunterricht
Deutsch unterrichten
Tafelnbilder und Arbeitsblätter zum Grammatik-, Sprach- und Aufsatzunterricht




Norbert Berger

Auer
EAN: 9783403030140 (ISBN: 3-403-03014-8)
103 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 1999

EUR 17,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Sehr gut strukturiert und wirklich für JEDES Deutschthema der Sek. I etwas vorhanden. (Thomas Meindl, Lehrerbibliothek)
Verlagsinfo
Gut strukturierte Tafelbilder, Arbeitsblätter und Folienvorlagen zu Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz, mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und zur Aufsatzlehre.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 5

Grammatik 8

Flektierbare Wortarten 8
Nichtflektierbare Wortarten 9
Genera und Artikel 10
Starke und schwache Verben 10
Verben (AB) 11
Adjektiv und Adverb 13
Aufgaben und Adverbien 13
Die Tempora 14
Tempora und Zeitstufen 14
Die Verwendung des Plusquamperfekts 15
Die indirekte Rede 16
Der Konjunktiv 17
Der Komparativ 17
Das Passiv 18
Vorgangs- und Zustandspassiv (AB) 19
Satzarten 21
Die Umstellprobe zur Ermittlung der Satzglieder 21
Die Frageprobe zur Ermittlung der Satzglieder 22
Das Prädikat (Verbglied) und seine grammatikalischen Funktionen 23
Die Prädikatsklammer 23
Verschiedene Arten von Subjekten und Objekten 24
Verschiede Arten von Attributen 25
Umstandsbestimmungen (Adverbiale) 26
Satzverbindungen und Satzgefüge 26
Die Funktion von Nebensätzen 27
Die wichtigsten Nebensatz- (auch: Gliedsatz- oder Adverbialsatz-)arten (AB) 28

Rechtschreibung 30

Vokale und Konsonanten 30
Die Vokaldehnung 30
wieder – wider 31
das oder dass? 31
Die s-Schreibung (AB) 32
Schreibt man tz- oder z? (AB) 34
Die Kleinschreibung von Nomen (AB) 35
Die Schreibung von Zeitbestimmungen (AB) 39
Die Schreibung von Numeralen 41
Substantivierung (Nomialisierung)von Verben 42
Die Großschreibung von Verben nach Artikeln (AB) 43
Die Großschreibung ehemaliger Verben, Adjektive, Partizipien, Adverbien u.a.(AB) 45
Ausnahme von der Großschreibung der Adjektive 47
Zusammen oder getrennt? 48
Abkürzungen 48
Straßennamen 49
Die wichtigsten Kommaregeln 49

Wortschatz 50

Bestandteile eines Wortes (AB) 50
Die Wortfamilie „les“ (AB) 52
Adjektive des Wortfelds „Gefühl“ (AB) 54
Beschreibung von Gefühlen (Teil1) 56
Beschreibung von Gefühlen (Teil2) 57
Das Wortfeld „sprechen“ (AB) 58
Das Wortfeld „gehen“ (AB) 60
Das Wortfeld „Gewässer“ 62
Das Wortfeld „Angst“ 62
Das Wortfeld „groß“ (AB) 63
Ober- und Unterbegriffe 65
Synonym, Homonym, Polyserm und Antonym 65
Bedeutungswandel (Wörter verändern ihre Bedeutung) 65
Bildhafte Ausdrucksweise am Beispiel der Fußball-Fachsprache (AB) 66
Zusammensetzungen (AB) 68
Die Entstehung der Familiennamen 70
Die Herkunft der Vornamen (AB) 71

Mündlicher Sprachgebrauch 73

Verständigung (Kommunikation) (AB) 73
Die Diskussion (AB) 75
Das Referat (AB) 77
Der gute Vorleser (AB) 79

Aufsatzlehre 81

Wie der Höhepunkt eines Erlebnisaufsatzes nicht aussehen sollte (AB) 81
Wie der Höhepunkt eines Erlebnisaufsatzes aussehen sollte (AB) 83
Aufbau einer Bildergeschichte 85
Der Bericht 86
Unterschiede zwischen Erzählung und Bericht 86
Wir schreiben einen Bericht 87
Der persönliche Brief 88
Der äußere Aufbau eines sachlichen Briefs (AB) 89
Der Aufbau des Brieftextes eines sachlichen Briefs 91
Die Vorgangsbeschreibung 91
Unterschiede zwischen Bericht und Vorgangsbeschreibung 92
Die Gegenstandsbeschreibung 92
Das Bewerbungsschreiben 92
Formulierungshilfen für die Bildbeschreibung 93
Die Inhaltsangabe zu einem poetischen Text 93
Die Schilderung 94
Charakteristik und Personenbeschreibung 94
Die literarische Charakteristik 94
Das Protokoll 95
Die steigernde (lineare) und die dialektische Form der Erörterung 95
Vorarbeiten zu einer Erörterung (steigernde/lineare Form) 96
Arbeitsstufen beim Anfertigen einer Erörterung 97
Der Aufbau des Hauptteils einer Erörterung in dialektischer Form 98
Aufbau einer Erörterung 99
Textanalyse einer Kurzgeschichte 100
Textanalyse einer Glosse 101
Der Gedichtvergleich 102
Interpretationsansätze 103