| 
 
  |  | 
  
    | Deutsch unterrichten Tafelnbilder und Arbeitsblätter zum Grammatik-, Sprach- und Aufsatzunterricht 
 
 
 Norbert Berger
 Auer
 EAN: 9783403030140 (ISBN: 3-403-03014-8)
 103 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 1999
 
EUR 17,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Sehr gut strukturiert und wirklich für JEDES Deutschthema der Sek. I etwas vorhanden. (Thomas Meindl, Lehrerbibliothek)
Verlagsinfo Gut strukturierte Tafelbilder, Arbeitsblätter und Folienvorlagen zu Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz, mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und zur Aufsatzlehre. 
 
Inhaltsverzeichnis Einführung     5
 Grammatik     8
 
 Flektierbare Wortarten     8
 Nichtflektierbare Wortarten     9
 Genera und Artikel     10
 Starke und schwache Verben     10
 Verben (AB)     11
 Adjektiv und Adverb     13
 Aufgaben und Adverbien     13
 Die Tempora     14
 Tempora und Zeitstufen     14
 Die Verwendung des Plusquamperfekts     15
 Die indirekte Rede     16
 Der Konjunktiv     17
 Der Komparativ     17
 Das Passiv     18
 Vorgangs- und Zustandspassiv (AB)     19
 Satzarten     21
 Die Umstellprobe zur Ermittlung der Satzglieder     21
 Die Frageprobe zur Ermittlung der Satzglieder     22
 Das Prädikat (Verbglied) und seine grammatikalischen Funktionen     23
 Die Prädikatsklammer     23
 Verschiedene Arten von Subjekten und Objekten     24
 Verschiede Arten von Attributen     25
 Umstandsbestimmungen (Adverbiale)     26
 Satzverbindungen und Satzgefüge     26
 Die Funktion von Nebensätzen     27
 Die wichtigsten Nebensatz- (auch: Gliedsatz- oder Adverbialsatz-)arten (AB)     28
 
 Rechtschreibung     30
 
 Vokale und Konsonanten     30
 Die Vokaldehnung     30
 wieder – wider     31
 das oder dass?     31
 Die s-Schreibung (AB)     32
 Schreibt man tz- oder z? (AB)       34
 Die Kleinschreibung von Nomen (AB)     35
 Die Schreibung von Zeitbestimmungen (AB)     39
 Die Schreibung von Numeralen     41
 Substantivierung (Nomialisierung)von Verben     42
 Die Großschreibung von Verben nach Artikeln (AB)     43
 Die Großschreibung ehemaliger Verben, Adjektive, Partizipien, Adverbien u.a.(AB)     45
 Ausnahme von der Großschreibung der Adjektive     47
 Zusammen oder getrennt?     48
 Abkürzungen     48
 Straßennamen     49
 Die wichtigsten Kommaregeln     49
 
 Wortschatz     50
 
 Bestandteile eines Wortes (AB)     50
 Die Wortfamilie „les“ (AB)     52
 Adjektive des Wortfelds „Gefühl“ (AB)     54
 Beschreibung von Gefühlen (Teil1)     56
 Beschreibung von Gefühlen (Teil2)     57
 Das Wortfeld „sprechen“ (AB)     58
 Das Wortfeld „gehen“ (AB)     60
 Das Wortfeld „Gewässer“     62
 Das Wortfeld „Angst“     62
 Das Wortfeld „groß“ (AB)     63
 Ober- und Unterbegriffe     65
 Synonym, Homonym, Polyserm und Antonym      65
 Bedeutungswandel (Wörter verändern ihre Bedeutung)     65
 Bildhafte Ausdrucksweise am Beispiel der Fußball-Fachsprache (AB)     66
 Zusammensetzungen (AB)     68
 Die Entstehung der Familiennamen     70
 Die Herkunft der Vornamen (AB)     71
 
 Mündlicher Sprachgebrauch     73
 
 Verständigung (Kommunikation) (AB)     73
 Die Diskussion (AB)     75
 Das Referat (AB)     77
 Der gute Vorleser (AB)     79
 
 Aufsatzlehre     81
 
 Wie der Höhepunkt eines Erlebnisaufsatzes nicht aussehen sollte (AB)     81
 Wie der Höhepunkt eines Erlebnisaufsatzes aussehen sollte (AB)     83
 Aufbau einer Bildergeschichte     85
 Der Bericht     86
 Unterschiede zwischen Erzählung und Bericht     86
 Wir schreiben einen Bericht     87
 Der persönliche Brief     88
 Der äußere Aufbau eines sachlichen Briefs (AB)     89
 Der Aufbau des Brieftextes eines sachlichen Briefs     91
 Die Vorgangsbeschreibung     91
 Unterschiede zwischen Bericht und Vorgangsbeschreibung     92
 Die Gegenstandsbeschreibung     92
 Das Bewerbungsschreiben     92
 Formulierungshilfen für die Bildbeschreibung     93
 Die Inhaltsangabe zu einem poetischen Text     93
 Die Schilderung     94
 Charakteristik und Personenbeschreibung     94
 Die literarische Charakteristik     94
 Das Protokoll     95
 Die steigernde (lineare) und die dialektische Form der Erörterung     95
 Vorarbeiten zu einer Erörterung (steigernde/lineare Form)     96
 Arbeitsstufen beim Anfertigen einer Erörterung     97
 Der Aufbau des Hauptteils einer Erörterung in dialektischer Form     98
 Aufbau einer Erörterung     99
 Textanalyse einer Kurzgeschichte     100
 Textanalyse einer Glosse     101
 Der Gedichtvergleich    102
 Interpretationsansätze     103
 
 
        
        
        
        
         |  |  |