 | Es scheint bedenklich still geworden um die unmittelbare Nachkriegsliteratur, die Trümmerliteratur, die direkt nach dem Zweiten Weltkrieg vom Zusammenbruch der Städte und Strukturen und den Traumata des Krieges berichtete, - und um deren Protagonisten Wolfgang Borchert (* 1921 in Hamburg; † 1947 in Basel). Insbesondere durch die Gattung Kurzgeschichte ist Borchert aber bis heute (auch im schulischen Deutschunterricht) präsent: Die Küchenuhr... |  | Neben dem jüngst ebenfalls im J.B.Metzler Verlag als großes Personen-Handbuch erschienenen Jelinek-Handbuch (ISBN 9783476023674) findet sich dieser kompakte Band zu Elfriede Jelinek aus der Reihe "Sammlung Metzler - Realien zur Literatur" bereits seit 1995 im Verlagsprogramm. Die "Sammlung Metzler - Realien zur Literatur" umfasst mehrere hundert Titel zu Literatur, Sprachwissenschaft und Philosophie. In komprimierter Form wird in Taschenbuch-Fo... |
 | Dieter Wellershoff, geb. 1925, ehemaliger Leiter des Wissenschafts- und Literaturlektorats beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch, wird als freier Schriftsteller dem "Neuen Realismus" oder dem "Soziologischen Realismus" zugewiesen, der detailgenau und präzis Gesellschaft und Personen beschreibt. Das Individuelle und Existentielle, die eigene Erfahrung, bleibt dabei - wie in diesem Roman - Spiegel und Kritik des Allgemeinen und der Gesellschaft... |  | „Der geteilte Himmel“ ist eine Verfilmung von Christa Wolfs gleichnamigem Roman. In Rückblenden wird aus der Sicht von Rita die tragische Liebesgeschichte zweier Menschen erzählt, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Der Film spiegelt die Umstände der damaligen Zeit wider und zeichnet ein realistisches Bild der DDR. Kurz nach der Premiere wurde er wegen „anti-sozialistischer Tendenzen“ von der staatlichen Zensur aus dem Verkehr g... |
 | Keine Künstlervereinigung hat die deutsche Literatur der Nachkriegszeit so sehr geprägt wie die Gruppe 47. Als Zusammenschluss deutschsprachiger Schriftsteller, die sich 1947 zum ersten Mal unter Leitung von Hans Werner Richter trafen, war ihr Ziel die Neubegründung der deutschen Literatur nach der moralischen Katastrophe der NS-Zeit. Richter gilt als Inbegriff der Vereinigung, der ihre Treffen lenkte und steuerte. Mehr Kritik als Lob erntete ... |  | Das Buch "Blueprint" von Charlotte Kerner eignet sich durch Erzählstruktur und Thematik als motivierende Schullektüre. Das 'Klonen', mit dem sich der Roman beschäftigt, ist nach wie vor aktuell und wird immer wieder wissenschaftlich und gesellschaftlich diskutiert. Sowohl Lehrer- als auch Schülerheft geben Anregungen und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem brisanten Thema. Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage des Buches "Wer bin ich?" Di... |
 | Das begleitende Arbeitsheft von Gesine Heddrich zu Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" bietet vielfältige Ansätze zur Auseinandersetzung mit dieser Lektüre. Ein Schüler- und ein Lehrerheft bieten Zugänge und Methoden der Textarbeit, wobei die Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden und auch genügend Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten, wie Collagen oder Rollenspiele bleibt. Arbeitsergebnisse können dort... |  | Mit "Inventur" liefern Norbert Niemann und Eberhard Rathgeb eine Sammlung von Werken der deutschen Literatur aus knapp 60 Jahren. Wie im Klappentext bereits erwähnt, schaffen sie es mit ihrer Auswahl, Texte zu zeigen, die auch in der Gegenwart noch von Bedeutung sind und nicht bereits verstaubt und ohne zeitlich aktuellen Bezug.
Die Texte sind zeitlich nach Jahrzehnten in einzelne Kapitel geordnet. Jedes Kapitel beginnt mit einer Einleitung, i... |
 | Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" ist längst zum Klassiker geworden und zählt so auch zum Lektürekanon an den Schulen. Es fasziniert wohl besonders wegen seines speziellen Zugangs zum Verständnis der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland beziehungsweise der damals lebenden Menschen: Für den jungen "Vorleser" und seine sexuellen Erfahrungen können sich besonders Jugendliche in der Pubertät interessieren und mit ihm identifizieren... | |