Fachbereiche

Deutsch: Kurzgeschichte

Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes  -
Diese Kurzgeschichten von Giulia Becker sind in den letzten Monaten zum Beststeller geworden. In den fiktionalen, komisch verzehrten Beschreibungen ihrer Alltagssituationen entwickelt sie einen ganz eigenen Charme und Humor. Mal geht es zum Media Markt neue Geräte kaufen, ein anderes Mal nimmt sie die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch Deutschlands große Städte wie Köln und Berlin, wieder ein anderes Mal gibt sie uns Einblicke in i...
Der gelbe Elefant -
Der 1962 in Hamburg geborene Schriftsteller, Musiker, Hörspielproduzent, Satiriker und Schauspieler Heinz Strunk, quasi ein Spezialist für menschliche Abgründe, versteht es, in seinen Büchern mit großem Sinn für das Groteske und Komische die Verbundenheit zu den krachend Gescheiterten, den Jammerlappen und den Verlierertypen zu beschreiben; der Humor federt dabei die Tristesse mit Komik ab. Seine Kunst besteht darin, die verkommensten und t...
Wanderer, kommst du nach Spa... - Erzählungen
Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch diese berühmte Kurzgeschichtensammlung von 1950: Die Erzählung "Wanderer, kommst du nach Spa…" wurde zuerst 1950 als Titelgeschichte der gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung veröffentlicht. Sie gehört zu den bekanntesten Kurzgeschichten Heinrich Bööls bzw. der sog. Trümmerliteratur, der deutschen Nachkriegslitera...
Das Logierhaus zur schwankenden Weltkugel -
Die tiefgründige Kurzprosa der Bohèmienne Franziska zu Reventlows (1871-1918) ist wenig bekannt - völlig zu Unrecht, wie dieses Hörbuch aus dem Lohrbär-Verlag zeigt. Die hintergründigen, manchmal komischen, bisweilen melancholisch anmutenden Episoden, bereichern den literarischen Fundus erheblich. Wie es sich für gute Geschichten gehört, eröffnet die Autorin schon in den ersten Sätzen eine ganze Welt, in der man sich dann für untersch...
Die Umgebung der Welt - Mikrogeschichten
Der viel zu früh verstorbene Autor Eberhard Bechtle (1959-1986) hat, so steht es im Nachwort dieses hübschen Bändchens, ein weitgehend unveröffentlichtes Oeuvre hinterlassen. Bettina Augustin hat die lohnenswerte Aufgabe auf sich genommen, aus diesem Werk 24 Mikrogeschichten herauszugeben. Jede dieser kurzen, manchmal nur wenige Zeilen umfassenden Geschichten, ist ein winziger literarischer Edelstein, der bisweilen durch mehrfache Lektüre ge...
Nullpunkt und andere Zeitenwenden - 70 Jahre deutschsprachige Gegenwartsliteratur
Das vorliegende Lesebuch ist nun bereits zum fünften Mal erschienen und präsentiert sich gut zwanzig Jahre nach seiner Erstauflage in einer erweiterten Form. Die Folge ist, dass in diesem nun neben Klassikern wie Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch" auch einige Texte der Gegenwartsliteratur nach 2000 enthalten sind, beispielsweise von Clemens Meyer, Daniel Kehlmann oder Ingo Schulze. Das Buch wird so mehr denn je seinem Anspruch...
Dieses Jahr schenken wir uns nichts - Weihnachten - und die Familie dreht durch
Ach ja, Weihnachten steht schon wieder vor der Tür. Und jedes Jahr dieselbe Frage: Was soll ich bloß schenken? Vielleicht dieses Jahr einfach einmal auf Geschenke verzichten... Sollten Sie das vorhaben, so ist ja der vorliegende Geschichtenband "Dieses Jahr schenken wir uns nichts" das passende Trostgeschenk zum "Nichtgeschenk". Versammelt sind darin 24 heitere und teils auch nachdenklich machende Geschichten rund um Weihnachten, die sich abs...
Eine souveräne Frau - Die schönsten Erzählungen
Am 22. Juni 2015 verstarb Gabriele Wohmann im Alter von 83 Jahren. Sie war die Grande Dame der zeitgenössischen deutschen Kurzgeschichte und alle, die sich einen Überblick über ihr Œuvre verschaffen möchten, sind mit diesem Band gut beraten. Darin versammelt sind 26 Geschichten aus fünf Jahrzehnten. Mal skizzenhaft, mal etwas detaillierter, doch immer mitten im Alltag ganz gewöhnlicher Menschen durchforstet die Autorin in ihren Geschicht...
Wann kommt die Liebe? - Erzählungen
"Wann kommt die Liebe?" – Mit dieser einfachen Frage betitelt Gabriele Wohmann die vorliegende Erzählsammlung. Der erfahrene Leser und Literaturkenner wird es - ohne auch nur ein Wort gelesen zu haben – erahnen, dass die Figuren des Bandes diese in vielen Fällen wohl niemals finden werden. Doch das spricht Gabriele Wohmann nie direkt aus. Und obwohl der Leser das Scheitern erahnt, ist dennoch die abschließende Frage „aber wie weiter?“ ...
Textbeschreibung Prosa - Methodische Ansätze - Unterrichtspraxis
Die Texterschließung ist die Basis des Deutschunterrichts und aller anderen Unterrichtsfächer. Das vorliegende Heft widmet sich vorbereitend dazu der Textbeschreibung als Grundlage des textanalytischen Vorgehens. Es werden zahlreiche methodische Ansätze zur Texterschließung vorgestellt, sowohl kognitiv-analytisch als auch kreativ und handlungsorientiert, die auf viele weitere Geschichten, Sachtexte und Grafiken übertragbar sind. Die Texte si...
Das Winterlesebuch -
Nun ist er also wieder da: Mit Schneefall und eisigen Temperaturen hat der Winter erneut Einzug in Deutschland gehalten. Was gibt es da Schöneres als sich auf dem Sofa einzumummeln und zu lesen? Passend zur Winterstimmung hat der DTV-Verlag das "Winterlesebuch" im Programm, in welchem sich ein buntes Sammelsurium aus Gedichten, Kurzprosa und etwas längeren Erzählungen finden lässt. Natürlich darf dabei obligatorischerweise die Advents- und W...
Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot -
"Ein paar Leute", das sind bei Sibylle Berg vier Frauen und fünf Männer, die in kleinen Episoden vorgestellt werden. Manche stehen im Verhältnis zueinander, manche nicht. Bruchstückhaft lernt der Leser sie kennen bzw. nimmt an seinen Gedanken und Gefühlen teil. Als Roman von der Autorin gedacht, lassen sich die Geschichten optimal im Unterricht als Kurzgeschichten verwenden; so wie "VERA sitzt auf dem Balkon" bereits Aufnahme in einige Deu...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen SituationenKinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9KlassenlektüreKlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4KompetenztestsKomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimisKrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler