Fachbereiche |
Deutsch: Kultur
 | Tag für Tag ein Zitat einer klugen Frau! So ist das Motto des vorliegenden Tagesabreißkalenders aus dem Ars Edition Verlag. Ich liebe diese Kalender, denn gleich am frühen Morgen bereiten sie der ganzen Familie Freude. Beim Frühstück bringt der Kalender jeden Morgen ein Stückchen Literatur auf den Tisch und ist so schön wie jeder Adventskalender, nur dass er nicht nach 24 Tagen endet.
Die Kalenderseiten hebe ich auf, schneide das Kalendar... |  | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |  | Die Grundüberzeugung des Autors lautet: Lesen ist imaginieren, also ein Überschreiten der Realität ins Leere hinein. Künstliche Intelligenz (KI) lernt das Lesen und Schreiben, indem sie mit Massen an Geschriebenem aus unterschiedlichsten Quellen gefüttert wird. Seit dem Gang in die Öffentlichkeit von ChatGPT und Co. sind wir zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob wir Texte von Menschen oder Maschinen lesen. Lesen von Texten hat sich grund... |  | „Sie können ein Buch nicht öffnen, ohne etwas zu lernen.“, lautet ein Spruch des chinesischen Philosophen Konfuzius. Lesen ist ein Modus der Welterschließung, unterstützt Verflüssigung, Veränderung und Erweiterung von Weltbeziehungen, dient der reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und bietet die Möglichkeit zur Bildung par excellence. Warum soll man Bücher lesen? Welche 100 Werke prägten George Orwell? Wie gründe... |  | Die Fabeln des griechischen Dichters Äsop gehören zur Weltliteratur. Ihre Vermittlung kann früh beginnen, wie dieses schöne und kindgerecht gestaltete Buch belegt: Darin wird sowohl das Leben des als Sklaven geborenen und später freigelassenen Äsop erzählt und viele seiner schönen Erzählungen eingestreut, z.B. "Der Esel und der Schoßhund", "Der Nordwind und die Sonne" oder auch die berühmte Fabel "Der Fuchs und die Trauben". Die Texte ... |  | Dieser Roman liegt hiermit als Taschenbuch-Ausgabe vor. Mit typisch skandinavischem Humor und absurder Phantasie führt dieser mit dem Isländischen Literaturpreis ausgezeichnete epische Roman für lange Winterabende in Lockdown-Zeiten zurück in das ausgehende 19. Jahrhunderts in ein noch sehr ländliches Island, in dem erst allmählich die Moderne erwacht: die Geschichte von Gestur, einem unehelichen Bauernsohn. Mit der zunehmenden Einbindung I... |  | Ein paar ewig Gestrige wollen noch immer die territoriale und ethnische Homogenität (sic!) verteidigen (politisch) (und gewaltsam) verteidigen, schüren interkulturelle Ängste und erkennen nicht, dass die Erde längst zum "global village" geworden ist, dass Inter- und Transkulturalität de facto Wirklichkeit ist und auch Deutschland längst ein Einwanderungsland. Transkulturalität erforscht Hybridität, Translatio, migrantisches Schreiben, Eri... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Mit Hilfe der Analyse einschlägiger Texte (vgl. Inhaltsverzeichnis) sucht dieser Band hinter das Geheimnis von Endzeitfantasien im Gewand von Apoklypsen zu kommen: Warum bringen Menschen unterschiedlichster Kulturen, Epochen und Räume immer wieder neu solche Endzeit-Szenarien hervor? Was ist die Absicht dahinter und was spiegelt sich darin? Ist es der Schrecken vor den Naturgewalten, sind es Todesängste und Todessehnsucht? Spiegeln sich kollek... |  | Marlene Dietrich, Josephine Baker, Friedrich Hollaender, Comedian Harmonists, Charlotte Reiniger, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Max Reinhardt, Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch, Georg Grosz, Harry Graf Kessler, Rudolf Ullstein, Friedrich Wilhelm Murnau, Magnus Hirschfeld, Albert Einstein, Max Schmeling und Friedrich Ebert sind Namen, die man mit dem Berlin der Zwanziger Jahre in Verbindung bringt. Aber nicht nur sie haben die Metropo... |  | Die umfassende Ästhetik im Stil Thomas Manns ist auch auf dessen umfangreiche Kenntnisse in Geschichte, Politik, Musik und den bildenden Künsten zurückzuführen. So hegte der Nobelpreisträger besonders für die Musik, insbesondere für Wagner, eine besondere Vorliebe, die in der Auseinandersetzung mit seinen Romanen deutlich zum Ausdruck kommt. In einer Radiosendung der Reihe "Wer wünscht was?" von 1954 kam der Autor selbst zu Wort und eröf... |  | Ist New York eine Stadt? Gemäß geographischer Definitionen ließe sich dies leicht beweisen, doch mit der Metropole ist mehr zu verbinden als große Häuser, viele Menschen, Vekehrschaos und Verosrgungseinrichtungen. In New York trifft sich die Welt. Und gleichzeitig besteht "Big Apple" aus verschiedensten kleinen Welten. Dies wird dem deutlich, der der Einladung Beatrice Faßbenders auf ihrer literarischen Reise folgt. Namhafte Autoren, darunt... |
» weiter
K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch
k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen Situationen | Kinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9Klassenlektüre | KlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4Kompetenztests | KomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimis | KrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler |
|