Fachbereiche

Deutsch: Deutsche Sprache

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur -
"Geschichten der deutschen Literatur" finden sich natürlich unendlich viele auf dem Buchmarkt, - warum also gerade diese aus dem Amerikanischen übersetzte deutsche Literaturgeschichte? Und was ist das "Neue" an dieser "NEUEN Geschichte der deutschen Literatur"? Zum einen wurde diese deutsche Literaturgeschichte von mehr als 150 renommierten Wissenschaftlern verfasst, zum anderen verfolgt sie einen innovativen Ansatz: Jeder der nahezu 200 Essays...
selsa - Sprachentwicklung und Literacy bei Kindern im Schulalter (1. bis 4. Klasse)
"selsa" - Sprachentwicklung und Lieracy bei Kindern im Schulalter (1. bis 4. Klasse). Dieser Sprachentwicklungsbogen basiert auf dem Bogen "sismik" - "Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen", der 2003 vom IFP entwickelt wurde. Auch selsa hat die gleiche Intention: Der Bogen will das Sprachverhalten von Grundschulkindern erkennen helfen, und dies ganzheitlich, in Alltagssituationen und ohne Test. ...
Thomas Mann - Der Amerikaner - Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938 - 1952
Die Literatur über Thomas Mann und sein Werk ist inzwischen sehr vielfältig und deckt zahlreiche Aspekte seines Lebens ab. Hans Rudolf Vagets biografische Studie über seine Zeit in Amerika fügt dem Bild dennoch neue und erhellende Aspekte hinzu, denn Manns Jahre in Amerika blieben in der Sekundärliteratur lange Zeit unterrepräsentiert. Vaget lehrt in den USA und hat von daher einen ganz anderen und unbefangeneren Blick, da er die Auseinande...
Herkunftswörterbuch -
Das Herkunftswörterbuch gibt nicht nur Hilfestellung bei Fragen nach der Schreibweise, sondern erklärt v.a., woher das entsprechende Wort kommt, und wie die Entwicklung vom Ursprung zum Gebrauch verlaufen ist. Zum Beispiel das Wort DEKADENZ: Es bedeutet "Niedergang, Verfall" und kommt aus dem mittellateinischen "decadentia" (= Zusammenbruch, Ruin) und dem lateinischen "de" (= von her) und "cadere" (= fallen). Interessant sind hier auch die I...
Im Sparadies der Friseure  - Eine kleine Sprachkritik
Sprachkritik ist in Deutschland zum beliebten Dauerthema geworden. Als diese versteht sich auch das jüngst erschienene Buch "Im Sparadies der Friseure" von Wiglaf Droste. Er beschäftigt sich mit den täglichen Sprachabsurditäten genauso wie mit Aussagen der Medien. Da werden Pakete beschlossen, Schneekatastrophen heraufbeschworen oder Wortkonstruktionen erfunden. Bei seinen scharfsinnigen Beobachtungen stößt der Autor den Leser auf den Unsin...
Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben -
"Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben" ist eine ausgezeichnete Formulierungs- und Formatierungshilfe für Menschen in allen Lebenslagen. Der ausführliche Band mit seinen vielen Musterbriefen bietet eine tolle Hilfe für Privatleute und Geschäftsleute. Er eignet sich für all jene, die noch nie einen wichtigen Brief haben schreiben müssen, zum Beispiel an Schüler, die ihre erste Entschuldigung, oder ihre erste Bewerbung schreiben müss...
Deutsche Wörter jiddischer Herkunft - Ein Lexikon
"Maloche", "dufte" oder "Tacheles" sind im deutschen Sprachgebrauch geläufige Wörter. Doch was bedeutet "Eizes", "Geseires" oder "Goi"? Das Lexikon "Deutsche Wörter jiddischer Herkunft" von Hans Peter Althaus bietet in alphabetischer Reihenfolge Worterklärungen zu Wörtern jiddischer Herkunft. Von "abgezockt" bis "Zuschmuser" findet man hier rund 1100 informative und unterhaltsame Einträge, darunter Wörter, die jeder kennt, aber auch viele ...
Geschichte der deutschen Sprache - Ein Lehrbuch für das germanistische Studium
Das Lehrbuch zur Geschichte der deutschen Sprache von Wilhelm Schmidt liegt nun bereits in der 10. Auflage vor und zählt vor allem wegen der kompakten und anschaulichen Ausführungen zu den Standardwerken auf diesem Gebiet. Besonders für Studierende, die ihr Wissen noch vertiefen wollen und weiterführende Lektüre suchen, bieten die Literaturhinweise eine echte Fundgrube. Auch in der Darstellung der sprachgeschichtlichen Erkenntnisse bietet Sc...
Rotbuch Deutsch Schwarzbuch Deutsch - RB: Die Liste der gefährdeten Wörter / SCHB: Die Liste der untergegangenen Wörter
Dieses Buch vereint zwei Bücher in einem: untergegangene und bedrohte Wörter der deutschen Sprache. Das ganze ist in lexikalischer Form alphabetisch geordnet. Hier einige Beispiele: Oheim, Nuckelpinne, Nockerlaquarium, Muckefuck, Kassiber, Graf Koks, usw.. Zu jedem Wort findet man Erklärung und auch die Herkunft. Beide Listen sind äußerst lesenswert. Jüngers Leser werden viele dieser Wörter vielleicht nicht mehr kennen, ältere Menschen we...
Die Phrasendrescher - Wie unsere Eliten uns sprachlich verblöden
„Streitschrift“ ist wohl die treffendste Bezeichnung für Markus Reiters Buch über die sprachliche Verblödung unserer Eliten aus Wirtschaft und Politik. Er zeigt auf, wo sich die Phrasendrescher überall etabliert haben, erklärt die Wurzeln des sprachlichen Unsinns durch das Abgrenzungsbedürfnis der Oberschicht (nicht nur) in der Vergangenheit und sieht die Folgen des Wortmülls in genervten und verständnislosen Lesern und Zuhörern, Dem...

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

DadaismusDante AlighieriDarstellendes SpielDas hässliche EntleinDas Lied von Eis und FeuerDas magische BaumhausDas tapfere SchneiderleinDas VamperlDativDebattierenDefinitionDehnungDehnungenDelius, F. Chr.Delius, F.C.DepressionDer besondere Buchstabe ßDer Froschkönig oder der eiserne HeinrichDer gestiefelte KaterDer kleine HobbitDer kleine WassermannDer KrauteselDer Mann ohne EigenschaftenDer süße BreiDer Teufel mit den drei goldenen HaarenDer UntertanDer VorleserDer Wolf und die sieben GeißleinDetektiv-GeschichtenDetektiveDetektivgeschichteDeutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheDeutschbuchdeutscheDeutsche GeschichteDeutsche LiteraturDeutsche Literatur des Mittelaltersdeutsche RechtschreibungDeutsche SpracheDeutscher JugendliteraturpreisDeutsches WörterbuchDeutschlandDeutschland. Ein WintermärchenDiagnoseDiagnostikDialektDialektspracheDialogDialogeDichterDidaktikDie BienenköniginDie drei !!!Die drei ???Die drei ??? KidsDie goldene GansDie KlavierspielerinDie kleine EuleDie kleine HexeDie kluge BauerntochterDie neuen Leiden des jungen W.Die Prinzessin auf der ErbseDie RoteDie sieben RabenDie Vermessung der WeltDie VerwandlungDiedrei ???DifferenzierungDigitaldigitale MedienDigitalisierungDiktatDiktateDiktaturDiktierabschnitteDinosaurierDiskurseDiskussionDiverseDokumentarfilmDonna LeonDoppelkonsonantenDoppelungDoppelvokaleDornröschenDrachenDrachengeschichtenDramaDramenDramenanalyseDramendidaktikDramentheorieDrogenDroste, WiglafDroste-HülshoffDroste-HülsoffDruckschriftDudenDVDDVD zum BuchDystopieDämonenDäumlings WanderschaftDöblinDöblin, AlfredDürenmattDürrenmattDürrenmatt, Friedrich