lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Wörter jiddischer Herkunft Ein Lexikon
Deutsche Wörter jiddischer Herkunft
Ein Lexikon




Hans Peter Althaus

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406592171 (ISBN: 3-406-59217-1)
216 Seiten, paperback, 12 x 19cm, September, 2009

EUR 6,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Abzocke -Chuzpe - dufte - Macke - Maloche - Pleite - Reibach - Schickse - schmusen - Tacheles - Zores

Dieses Buch informierte in rund 1100 kurzweiligen Artikeln über bekannte und weniger bekannte deutsche Wörter jiddischer Herkunft. Es beschreibt ihre ursprüngliche Bedeutung im Jiddischen und Hebräischen, zeigt die Wege der Entlehnung ins Deutsche auf und geht Besonderheiten des Gebrauchs sowie Problemen historischen Mißbrauchs nach.
Rezension
"Maloche", "dufte" oder "Tacheles" sind im deutschen Sprachgebrauch geläufige Wörter. Doch was bedeutet "Eizes", "Geseires" oder "Goi"? Das Lexikon "Deutsche Wörter jiddischer Herkunft" von Hans Peter Althaus bietet in alphabetischer Reihenfolge Worterklärungen zu Wörtern jiddischer Herkunft. Von "abgezockt" bis "Zuschmuser" findet man hier rund 1100 informative und unterhaltsame Einträge, darunter Wörter, die jeder kennt, aber auch viele unbekannte und manche überraschende. Daneben enthält das Buch eine umfangreiche Einleitung zum Jiddischen sowie weiterführende Literaturhinweise. Ein sehr nützliches und handliches Wörterbuch.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wörter aus dem Jiddischen werden heute von jedermann gebraucht, ohne daß man sich dessen immer bewußt ist. Sie waren bis ins vorige Jahrhundert Zeichen der jüdischen Familiensprache und wurden dann im Journalismus als außergewöhnliches Stilmittel verwendet. Seit dem 18. Jahrhundert kommen sie in größerer Zahl in der deutschen Literatur vor. Sie gehören teilweise zu historischen Geheimsprachen wie dem Rotwelschen und der Studentensprache und sind noch immer in vielen Mundarten verbreitet. Heute sind sie auch Bestandteil eines modischen Jargons, der Insiderwissen mit weltläufiger Kennerschaft verbindet.
Das Lexikon stellt diesen besonderen Wortschatz der deutschen Verkehrssprache in seinen signifikanten Erscheinungen vor. Dabei werden nicht nur allgemein bekannte Ausdrücke wie dufte, Macke, Maloche, mies, Pleite, Schlamassel, Schmu, Schmus, Tacheles oder Zoff erklärt, sondern auch weniger bekannte Wörter wie Chuzpe, Eizes, Geseires, Goi, Katzoff, Melech, Mischpoke, nebbich, Reibach, Schabbes, Schammes, Schickse oder Zores. Es werden Wege der Entlehnung ins Deutsche, Besonderheiten des Gebrauchs, Probleme des historischen Mißbrauchs, Verwendungsweisen und stilistische Aspekte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Hinweise zum Gebrauch

Abkürzungen

Literatur

Wortartikel A-Z

Verweisregister