lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Phrasendrescher Wie unsere Eliten uns sprachlich verblöden
Die Phrasendrescher
Wie unsere Eliten uns sprachlich verblöden




Markus Reiter

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579069777 (ISBN: 3-579-06977-2)
144 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, 2007

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Phrasendrescher sind überall.Täglich sondern PR-Fachleute, Marketingexperten, Wissenschaftler, Politiker und Feuilletonisten aufgeblähte Nichtigkeiten und imposant klingende Allgemeinplätze ab. Opfer sind wir alle, die wir Zeit, Geld und Mühe darauf verwenden, in diesem Kauderwelsch noch einen Sinn zu entdecken - oft genug vergebens.

Markus Reiter zeigt in seiner Streitschrift anhand zahlreicher Beispiele, welches Ausmaß der sprachliche Irrsinn angenommen hat. Und er erläutert, was dagegen zu tun ist. Ganz im Sinne des Philosophen Karl R. Popper: "Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann. "
Rezension
„Streitschrift“ ist wohl die treffendste Bezeichnung für Markus Reiters Buch über die sprachliche Verblödung unserer Eliten aus Wirtschaft und Politik. Er zeigt auf, wo sich die Phrasendrescher überall etabliert haben, erklärt die Wurzeln des sprachlichen Unsinns durch das Abgrenzungsbedürfnis der Oberschicht (nicht nur) in der Vergangenheit und sieht die Folgen des Wortmülls in genervten und verständnislosen Lesern und Zuhörern, Demokratieverlust und hohem Zeit- und Geldaufwand.
Anhand gängiger Schlagworte wie “Innovation“, „Synergieeffekte“ oder „Prozesse und Projekte“ entlarvt er die Vernebelungsbemühungen und die Wichtigtuerei der uns mit Worten zumüllenden Manager, Politiker, Berater…
Er widmet sich den Anglizismen in Geschichte und Gegenwart und zieht schließlich gegen die schlimmsten Phrasendrescher zu Felde: Marketing-Experten, Politiker, Wissenschaftler, Feuilletonisten und „Leitartikler“.
Dass es ihm „ernst“ mit seinem Feldzug ist, macht Reiter in seinem Buch klar. Unbarmherzig entlarvt, enttarnt, blamiert er Hohlschwätzerei und Unsinn. Dabei kommt ihm manchmal die Leichtigkeit abhanden. Die Leserin, der Leser weiß nach wenigen Seiten, worauf der Autor hinaus will und er / sie folgt ihm willig durch all die Paradebeispiele. Irgendwann aber sehnt man sich nach einem Schmunzeln, einer heiteren Anekdote, einem „Aufs-Korn-Nehmen“ all dessen, was wir tagtäglich in unserer Sprache vorgesetzt bekommen. Heitere Beispiele dafür gibt es viele. Reiter geizt mit ihnen, denn sie ist ihm wirklich wichtig - die Sorge um unsere Sprache. Interessant sind schlussendlich die Konsequenzen und Empfehlungen für jedermann, sich klar und präzise auszudrücken.
Fazit: ein notwendiges, kritisches und manchmal zu ernstes Buch, das in den Deutschunterricht gehören und jedem empfohlen sein sollte, der etwas zu sagen oder zu schreiben hat.

Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine Streitschrift gegen das Kauderwelsch vermeintlicher Fachleute
Eine unterhaltsame Anleitung, sich verständlich auszudrücken
Geschwätzigkeit und sinnleere Worthülsen vermeiden, damit wir auf der schiefen Bahn der Methapher nicht ausrutschen

»Man gebrauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge.«
Arthur Schopenhauer

Sie »brezeln« ihre Texte so lange auf, bis niemand mehr ein Wort versteht. Sie formulieren Nichtigkeiten, als seien es Perlen der Erkenntnis. Sie dreschen so lange leeres Stroh, bis ihren Zuhörern die Augen tränen. Politiker, Wissenschaftler, Journalisten, Betriebswirte, Marketing-Experten oder PR-Fachleute - sie alle beherrschen es perfekt: das Dreschen hohler Phrasen, das »Dummdeutsch«, wie Eckhard Henscheid es nannte.
Markus Reiter macht mobil gegen den Unsinn und Irrsinn der Blähsprache. Er präsentiert den schlimmsten Wortmüll, entlarvt die unerträglichsten Phrasendrescher und warnt vor »Denglisch«. Sein Ausweg aus dem Dilemma: Mit sieben Regeln für klare Worte können wir die sprachliche Verblödung durch die Eliten stoppen.

»Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's einfach sagen kann.«
Sir Karl Popper
Inhaltsverzeichnis
Die Phrasendrescher sind überall 7

Wie der ganze Unsinn entstand 13

Die Folgen der Phrasendrescherei 19
Genervte Leser 20
Verständnislosigkeit 23
Demotivierte Mitarbeiter 25
Kosten und Mühen 29
Demokratieverlust 32

Fünf Lektionen der Hirnforschung für Phrasendrescher 36

Der schlimmste Wortmüll 48
Innovation 48
Kommunikation 51
Nachhaltigkeit 54
Synergieeffekte 57
Bereich 59
Konzeption 62
Vision und Mission 65
Herausforderungen und Lösungen 69
Prozesse und Projekte 73
Management 75
Priorität 77
Wellness 79

Amerika, Amerika: Einige Gedanken zu den Anglizismen 83
Viele gute Jobs 91
Am Ende des Tages 93

Die schlimmsten Phrasendrescher 95
Die Innovationsschwätzer: Marketing-Experten 95
Die Hohlschwätzer: Politiker98
Die Imponierschwätzer: Wissenschaftler 105
Die Bedeutungsschwätzer: Feuilletonisten und Leitartikler 114

Auswege aus dem Irrsinn 118
Das magische Viereck der Verständlichkeit 118
Fünf Regeln für Klardeutsch 125
Befreit uns vom Phrasendeutsch 129

Literatur 140