 | Schon lange ist es her, dass ein Buch so fesselnd war, dass ich es in wenigen Stunden von der ersten bis zur letzten Seite verschlungen habe!
Das vorliegende Buch ist wunderschön, traurig, hoffnungsvoll, inspirierend!
Emily Trunko sammelte eine Menge Briefe auf ihrem Account im Internet, über den sie anfangs eigene nicht verschickte Briefe postete. Solche, die sie an Exfreunde, Eltern, ihren Sohn, an ihr altes oder an ihr zukünftiges Ich... |  | Schon lange ist es her, dass ein Buch so fesselnd war, dass ich es in wenigen Stunden von der ersten bis zur letzten Seite verschlungen habe!
Das vorliegende Buch ist wunderschön, traurig, hoffnungsvoll, inspirierend!
Emily Trunko sammelte eine Menge Briefe auf ihrem Account im Internet, über den sie anfangs eigene nicht verschickte Briefe postete. Solche, die sie an Exfreunde, Eltern, ihren Sohn, an ihr altes oder an ihr zukünftiges Ich t... |
 | Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb. Ihm wurde seitens der Literaturkritik jegliche Würdigung versagt, seitens der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen u... |  | Es war die literarische Sensation des letzten Jahres: die Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann (1926-1973) und Max Frisch (1911-1991) - aus dem Nachlass der Schriftstellerin im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und dem Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek in Zürich. Erschienen ist die fast 600 Seiten umfassende Korrespondenz vom Mai 1958 bis April 1973 sowie der mehr als 450seitige Komm... |
 | Die Neuseeländerin Katherine Mansfield (1888-1923) gilt als Begründerin der englischen short story. Ihre Erzählungen gehören zur Weltliteratur. Die vorliegende Ausgabe enthält ausgewählte Erzählungen wie ›Die Fliege‹, ›An der Bucht‹, ›Die Dillgurke‹, ›Der Kanarienvogel‹ sowie ausgewählte Briefe und Tagebucheinträge. Als Meisterin der Short Story ist Katherine Mansfield in die Literaturgeschichte eingegangen. Oft sind es s... |  | Jörg Fauser (1944-1987) war ein Solitär im deutschen Literaturbetrieb. Ihm wurde seitens der Literaturkritik jegliche Würdigung versagt, seitens der deutschen Kulturbürokratie jegliche Förderung. Bekanntheit erlangte der Schriftsteller durch seinen Kriminalroman „Der Schneemann“(1981) und durch sein autobiographisch geprägtes Werk „Rohstoff“(1984). Den Dichter sah er an als den „Stellvertreter […], Zeuge[n] für die Namenlosen u... |
 | Dieses klar umrissene Konzept für Schreibwerkstätten lädt Menschen aller Altersgruppen zum Schreiben ein. Die Verfasser stellen verschiedene Techniken vor, mittels derer ein kreativer Schreibprozess in Gang gesetzt werden kann. Zunächst sind 30 Ideen zu handwerklichen Aspekten genannt (S.12-71). Diese Aspekte können "Der erste Satz" (S.14-15) lauten, aber ebenso kann unter dem Gesichtspunkt des Spannungsaufbaus (S.48-49) geschrieben werden. ... |  | „Der Politiker soll und muß Kompromisse schließen. Aber ich bin von Beruf: Gelehrter. […] Der Gelehrte darf keine Kompromisse schließen und „Unsinn“ nicht decken.“, schreibt Max Weber (1864-1920) in seinem Brief vom 14.4.1920 an den Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei, Carl Petersen. Mit dieser berufsethischen Position begründet der ab 1919 in München wieder tätige Professor für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschafts... |
 | Dieses Buch biet eine Vielzahl an Ideen, wie man den Aufsatzunterricht der Mittelschule interessanter gestalten kann. Das Buch ist stimmig aufgebaut - und das Kopieren lohnt sich wie immer bei PB in jedem Fall, denn der Platz auf den Arbeitsblättern wurde sehr gut genutzt. Wie bereits im Inhaltsverzeichnis zu erkennen ist, bietet das Buch sowohl Inhalte zu Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten, als auch dazu spezielle Textarten zu planen, zu sch... |  | J.R.R. Tolkien ist auf der ganzen Welt bekannt als der Autor von "Der kleine Hobbit" und "Der Herr der Ringe". Darüber hinaus hat er noch viele weitere Werke geschrieben. Hier sind einige ganz private Hinterlassenschaften von ihm: Die "Briefe vom Weihnachtsmann", die er seinen vier Kindern geschrieben hat. Er begann damit 1920, als sein ältester Sohn John gerade drei Jahre alt war, und er führte diese Tradition fort bis 1943, als sein jüngste... |
 | Die Lernwerkstatt "Post-früher und heute" ist eine kleine Werkstatt mit 11 Stationen. Jede einzelne Aufgabe ist sehr schön und übersichtlich gestaltet und kann direkt übernommen werden. Einzig bei den Jahreszahlen in Station 2 wäre ein "heute" statt 2016 sinnvoll. So wirkt es auf Eltern und Kinder schnell veraltet, bedenkt man, dass Lehrer nicht für jede Lerngruppe ein aktualisiertes Heft erwerben möchten. Insgesamt wirkt die neue Lernwerk... |  | Wie sein Werk, so ist auch die Literatur über Goethe unermesslich. Und doch gibt es Felder, die eine besondere Facette seines Lebens und Wirkens neu beleuchten. So widmete sich Albrecht Schöne dem Briefeschreiber Goethe. Er vermeidet es jedoch, einen bloßen Überblick über die Vielzahl der schriftlichen Quellen zu geben und knapp deren Inhalte vorzustellen, sondern wählt exemplarisch neun Schriftzeugnisse aus verschiedenen Lebensaltern des D... |