 | "Manchmal ist da einer, der will keinen Frieden" ist das erste Bilderbuch des Autors Tobias Krejtschi, das im Verlag Ars Edition erschienen ist. Es ist ein Buch, das sich sehr gut im Sitzkreis vorlesen lässt, denn da es sehr klare Bilder hat und nur einen Satz pro Seite, können auch schon jüngere Kinder gut folgen.
Das Buch lebt von seinem Symbolgehalt. Der eine, der keinen Frieden will, ist ein großes, blaues Quadrat. die anderen, friedlic... |  | Angelehnt an eine bekannte Fabel von zwei Ziegen, die sich auf einer Brücke treffen und, stur wie sie sind, um keinen Zentimeter weichen wollen, schreibt Heinz Janisch seine Geschichte von dem Bären und dem Riesen, die ebenfalls auf einer Brücke aufeinander treffen. In Janischs Geschichte fällt keiner ins Wasser, denn die beiden Streithähne finden eine Lösung, durch die jeder auf seine Seite gelangt. Kinder im Kindergartenalter kennen solch... |
 | Einst waren alle Raben bunt. Das sah lustig aus. Farbenfroh saßen alle Raben zusammen, spielten, tauschten Neuigkeiten aus und solche, die gar keine mehr waren und...
begannen zu streiten darüber, wer wohl der Schönste war. Die Raben schlossen sich zu Gruppen zusammen, zum Beispiel wurden nur die Raben aufgenommen, die etwas Pink in ihrem Federkleid hatten. Andere wurde ausgeschlossen. So gab es bald viele Gruppen und viel Streit. Bis eines T... |  | "Max- Geschichten, die stark machen" ist eine tolle Sammlung von Geschichten mit dem kleinen Max als Protagonisten. Dieser Held ist bei Mädchen und bei Jungs so beliebt, da er Dinge erlebt, welche genauso im Alltag der Kinder geschehen könnten, so geht sie zum ersten Mal zur Tagesmutter, wünscht sich ein Kaninchen, hat einen Wackelzahn oder übernachtet bei seiner Freundin Pauline. Dabei hat der Junge immer gute Laune und vermittelt den Kleine... |
 | "Mein erstes Vorlesebuch für große kleine Jungs" ist ein abwechslungsreiches Buch mit Geschichten, die Jungen sicherlich gefallen werden, denn sie behandeln Themen, die sie gerne mögen. So findet man eine Geschichte über Fußball, einen Besuch auf dem Bauernhof oder über das Spielen auf dem Spielplatz. Im Mittelpunkt der Erzählungen steht immer der kleine Jakob mit seiner Schwester Conni und seinen Eltern. Die kleinen Zuhörer können sich ... |  | In der Familie von Josefine und Justus wird viel gequengelt. Nicht nur von den Kindern, sondern auch von den Eltern und der Oma. Das hat auch seinen Grund: Das Quengelmonster wohnt nämlich auch im gleichen Haus und findet es ziemlich lustig, wenn gequengelt wird. Erst als es Josefine, Justus, ihren Eltern und ihrer Oma bewusst wird, dass in der Familie viel gequengelt wird, beschließen sie etwas dagegen zu tun. Ein kleiner einfacher „Zaubertr... |
 | Nach der Schule besucht der kleine Oskar mit seiner Mutter die Oma. Er möchte ihr soviel erzählen, aber die Erwachsenen reden und reden und reden… Also versucht er, Omas Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, bis Mama ärgerlich wird und schimpft. Oskar ist sauer, da hat Oma eine prima Idee…
Sowohl Eltern als auch Kinder kennen diese Situation bestens – mehrere Bedürfnisse wollen gleichzeitig und sofort erfüllt werden, es kommt zum Konflik... |  | „Räuberkinder“ ist ein wunderschönes Bilderbuch. Es zeigt die Geschichte von 2 Geschwistern, die sich im Großen und Ganzen daneben benehmen, d.h. sie waschen sich nicht richtig, kümmern sich selten um ihre Haustiere und teilen nie etwas.
Aber zum Schluss der Geschichte wird gezeigt, dass sie ganz fest zusammenhalten, nämlich dann wenn es hart auf hart kommt und genau so soll es ja sein.
In diesem kleinen Buch wird auf amüsante Art und... |
 | Wer die Geschichten der Autorin Christine Merz kennt, der weiß, dass es ihr immer wieder gelingt, in ihnen alltägliche Situationen im Umgang mit Kindern treffend darzustellen. So auch wieder in diesem Buch: Bei den Geschwistern Pia und Paul scheint aus heiterem Himmel ein Streit loszugehen. Doch als die beiden in ihr Zimmer gehen sollen, um die Gründe für ihre Streitereien nachzudenken, merken die beiden, dass es sehr wohl Gründe gibt, die z... | |