lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selber doof! Richtig streiten ist nicht schwer Mit Familienposter
Selber doof!
Richtig streiten ist nicht schwer


Mit Familienposter

Christine Merz, Barbara Korthues

Kerle
EAN: 9783451706516 (ISBN: 3-451-70651-2)
32 Seiten, hardcover, 21 x 28cm, Januar, 2007, Mit Poster für die ganze Familie

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Streit gibt es in jeder Familie und zur Klärung mancher Konflikte muss er auch manchmal sein. Aber dass man nicht gleich schreiend und beißend aufeinander losgehen sollte, das lernen die Geschwister Pia und Paul in dieser fröhlichen Geschichte.

Streit lässt sich nämlich auch vermeiden- wenn man weiß, in welchen Momenten man auf den anderen Rücksicht nehmen sollte.



Ein Streitlernbuch für die ganze Familie mit einem Familienposter, das die wichtigsten Streitregeln für Kinder enthält- und auf dem alle Familienmitglieder eintragen können, wo sie sich Rücksicht wüschen, denn: Vorsicht, hier besteht Streitgefahr!
Rezension
Wer die Geschichten der Autorin Christine Merz kennt, der weiß, dass es ihr immer wieder gelingt, in ihnen alltägliche Situationen im Umgang mit Kindern treffend darzustellen. So auch wieder in diesem Buch: Bei den Geschwistern Pia und Paul scheint aus heiterem Himmel ein Streit loszugehen. Doch als die beiden in ihr Zimmer gehen sollen, um die Gründe für ihre Streitereien nachzudenken, merken die beiden, dass es sehr wohl Gründe gibt, die zu den Streitereien führen. Gemeinsam überlegen die beiden, was sie besonders wütend werden lässt, und ob sich solche Situationen vermeiden lassen. Pia und Paul berichten ihren Eltern von ihren Überlegungen und stellen gemeinsam Regeln für faires Streiten auf. Am Ende vertragen sich Pia und Paul wieder und verbringen mit ihren Eltern einen schönen Tag im Zoo.
Die Geschichte vom Streit zwischen Pia und Paul bringt auf humorvolle und doch ernsthafte Weise ein Thema zur Sprache, das in allen Familien und Gruppen immer irgendwie zum Alltag gehört.
Eingebunden in eine unterhaltsame Geschichte wird Kindern und Erwachsenen folgendes vermittelt:
· Streit hat Ursachen, von denen sich manch eine sicherlich vermeiden lässt.
· Nicht jeder Streit lässt sich vermeiden. Sich auch mal zu streiten ist okay.
· Beim Streiten müssen aber Regeln eingehalten werden: Keine körperliche Gewalt und keine bösen Beschimpfungen.
Zur Unterstützung des Streitvermeidens in der eigenen Familie ist dem Buch ein Poster beigefügt, in dem Eltern und vier Kinder eintragen können, was sie sauer macht. So weiß der Rest der Familie, wo er Rücksicht nehmen muss.
Ein sehr schönes Bilderbuch zum Thema Streit, das Eltern und Kinder einlädt, über mögliche Ursachen von Streitereien nachzudenken, darüber, ob sie sich vielleicht vermeiden lassen, und nach welchen Regeln ein Streit ablaufen sollte.
Sehr empfehlenswert für Kinder und Erwachsene ab vier Jahren!

Fehr, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
So wird Streiten zum Kinderspiel!
Streit unter Kindern? Alles nur halb so schlimm, wenn man sich an bestimmte Regeln hält. Wie man richtig streitet, erfahren Kinder ganz spielerisch in dieser fröhlichen und pädagogisch fundierten Bilderbuchgeschichte. Pia und Paul müssen sich überlegen, warum sie eigentlich immer in Streit geraten. Da fällt ihnen allerhand ein ... Am Schluss finden die Kinder einen Weg, wie sie in Zukunft mehr Rücksicht aufeinander nehmen können.
· Praktische Streitregeln für die ganze Familie
· Lebensnah und humorvoll erzählt von Christine Merz
· Verkaufsstarkes Dauerbrenner-Thema
·
Christine Merz, Chefredakteurin der Zeitschrift „Kindergarten heute", hat zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht. Zuletzt bei KeRLE: „Lea Wirbelwind fürchtet sich nicht - oder doch?"
Barbara Korthues, geb. 1971, studierte visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Design. Seit 1996 lebt und arbeitet sie als freie Illustratorin in Köln.