Fachbereiche

Fächerübergreifendes: Zeitgeschichte

Die Bücher, der Junge und die Nacht  -
Dies ist ein Roman, bei dem sich (fast) alles um Bücher dreht, denn die Akteure sind Buchhändler, Buchbinder, Bücherjäger oder mit dem Auflösen von großen Büchersammlungen betraut. Mit dem großen Luftangriff im Dezember 1943 beginnt die Geschichte und der Leser erlebt, wie der junge Robert Steinfeld durch einen Fremden aus der Flammenhölle der Stadt gerettet wird. Im weiteren Verlauf wechselt die Handlung zwischen 1933 und 1971 - einmal...
Theoretische Reflexionen : Perspektiven der Europäischen Ethnologie -
Der vorliegende Band verfolgt das Anliegen die „theoretischen Denkkategorien und -bewegungen innerhalb der europäischen Ethnologie transparent“ (S. 22) werden zu lassen. Dem entsprechend stellen theorieaffine Fachvertreter*innen in den Bereichen „Reflexionsebenen“, „Alltagsdimensionen“ und „Heterogene Reflexionen“ ihre jeweils eigenen theoretischen Ansätze zur Diskussion. Jeder Bereich schließt mit einem Kommentar der entsprech...
 Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982).  - Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation,
Maria Panoussi widmet sich in ihrer sozialhistorischen Migrationsstudie zum Exil der griechischen Kinder, Jugendlichen und ihrer Begleitpersonen einem wenig beachteten Feld der DDR-Ausländerpolitik. In ihrer Einleitung legt sie dar, dass die untersuchte Gruppe zahlenmäßig klein, im Kindes- und jugendlichen Alter befindlich und damit den kulturellen sowie politischen Einflüssen der Umgebung im besonderen Maße ausgesetzt war. Ziel der Studie...
Tyll - Roman
Der Krieg mit seinen grausamen Gegebenheiten, machthungrigen Herrschern und ohnmächtigen Untertanen, politischen und wirtschaftlichen Verstrickungen, zwischenmenschlichen Intrigen, aber auch hoffnungsvollen Begegnungen ist ein beliebtes Thema historische Romane. Nach seinem Bestseller „Die Vermessung der Welt“ nimmt Daniel Kehlmann den Leser in seinem neuen Roman "Tyll" mit in die vielgestaltige Welt des Dreißigjährigen Krieges. Es herrsch...
Trümmerkind -
Fantastisch, wie Mechthild Borrmann es versteht, Zeitgeschichte spannend zu verarbeiten! In "Trümmerkind" werden drei Erzählstränge nach und nach miteinander verknüpft: Da gibt es einerseits Anna Meerbaum, die im Jahr 1992 versucht, ihre Familienwurzeln auf dem Gut Anquist in der Uckermark zu finden, andererseits begleitet man Agnes Dietz, die im Januar 1947 zum Überleben neben dem Steineklopfen noch Näharbeiten für englische Offiziere Ã...
Unterwerfung - Roman
Eine politische Fiktion nennt Michel Houellebecq seinen Roman "Unterwerfung". Für viele Leser und Kritiker ist der Bestseller mehr. Er erzeugt Beklemmungen und Angst vor allem angesichts der aktuellen Ereignisse in Paris. Der Roman erschien genau an dem Tag, an dem muslimische Fanatiker fast die gesamte Redaktion der Pariser Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo exekutierten. Die Handlung spielt im Jahre 2022. In Paris herrscht Bürgerkrieg, blutige ...
Titos Brille - Die Geschichte meiner strapaziösen Familie
„Die Vergangenheit ist jetzt“ lautet der bedeutende Satz bereits im Prolog des vorliegenden Buches mit dem Titel „Titos Brille“. Adriana Altaras erzählt ihr Leben und das ihrer jüdischen Familie. Sie lebt in Berlin, arbeitet als Schauspielerin und Regisseurin, und führt ein scheinbar recht unkonventionelles bis chaotisches Leben. In Jugoslawien geboren flüchtet ihre Familie 1964 nach Deutschland, wo der Vater in Giessen als Arzt und P...
Vorabend - Roman
Der Schriftsteller Peter Kurzeck arbeitet seit Mitte der neunziger Jahre an einem autobiographisch-poetischen Projekt mit dem Titel „Das alte Jahrhundert“, in dem er den Leser mitnimmt auf eine Zeitreise. Vier Bände sind bereits erschienen: Übers Eis (1997), Als Gast (2003), Ein Kirschkern im März (2004) und Oktober und wer wir selbst sind (2007). Und nun liegt der fünfte Band mit dem Titel „Vorabend“ vor. Es führt uns in die Bundes...
Arbeitsmappe Sozial- und Wirtschaftskunde - ZAHLENBILDER aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Recht
Ständig wächst das Informationsangebot - mehr Zeit zum Lesen hat aber kaum jemand. Die ZAHLENBILDER der Arbeitsmappe Sozial- und Wirtschaftskunde sind ein hervorragendes Medium zur schnellen Informationsvermittlung. Karten, Ablaufdiagramme und moderne Grafik machen in Verbindung mit kurzen Begleittexten auch schwierige Zusammenhänge begreiflich. Mehr als 1.000 ZAHLENBILDER zu ebenso vielen Einzelthemen stehen in vier handlichen Ordnern parat. ......
Brockhaus Abenteuer Geschichte 2007 - Von den Anfängen bis heute
Ein Jahr Geschichte - Tag für Tag interessant, spannend und wohl portioniert! So begleitet der neue Brockhaus-Kalender "Abenteuer Geschichte" wieder durch das Jahr. Jeden Tag bietet der Kalender eine ansprechende Vorderseite voller Informationen: ein Foto im Vierfarbdruck lädt zum genauen Hinschauen ein, ein kurzer Stichpunkt nennt einen wichtigen Augenblick in der Weltgeschichte, der an diesem Tag die Geschichte der Menschen wesentlich bee...

Z: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

ZahlenZahlenrätselZauberkursZaubernZaubertricksZeichenZeichensetzungZeichnenZeichnungenZeitZeit gewinnenZeit-ManagementZeitgeistZeitgemäßZeitgeschehenZeitgeschichteZeitmanagementZeitreiseZeitreisenZenZeremonieZeugnisZielZielanalyseZieleZirkusZitateZitierenZivilcourageZufriedenheitzuhörenZukunftZukunftsanalyseZukunftsgestalterZukunftskonferenzZusammenarbeitZusammenlebenZwerchfellZähne