 | Ulrich Brinkmann gibt in dieser höchst interessanten Publikation einen Einblick in die städtebauliche Entwicklung deutscher Fußgängerzonen, indem er auf den reichen Schatz bebilderter Postkarten zurückgreift.
Als Modell stellt Brinkmann zunächst die Entwicklung der Paderborner Innenstadt dar, bevor er die vorbildhaften, weil früh in Fußgängerzonen umgewandelten Innenstädte von Rotterdam, Kassel, Kiel und Magdeburg untersucht. Gerade de... |  | Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Thematik "Müll".
Kindgerecht und in Form von verschiedenen Müllmonstern lernen die Kinder die Mülltrennung kennen. Die Geschichte bietet somit einen guten Einstieg, um mit Kinder über diesen wichtigen Punkt der Umwelterziehung zu sprechen und erstes Grundlagenwissen anzubahnen.
Tolle, farbige Illustrationen unterstützen das Geschriebene und lassen die Müllmonster lebendig werden.
Ich denk... |
 | In Zeiten des Klimawandels, der Umweltkatastrophen und der Nachhaltigkeit ist es beliebt, die Menschen immer wieder auf ihren Umgang mit der Natur aufmerksam zu machen. Dabei ist der erhobene Zeigefinger ein gängiges Medium, um ein schlechtes Gewissen einzureden. Doch richtig ernst werden diese Naturapostel selten genommen und bisweilen mit einem abschätzigen Lächeln bestraft. Auch fundierte wissenschaftliche Argumente oder medial inszenierte ... |  | Auch nach über 20 Jahren ist meine Begeisterung für den Roman „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder ungebrochen. Immer wieder hat er mich in Auszügen oder als Komplettausgabe dabei unterstützt, junge Menschen für die Welt der Philosophie zu begeistern oder sie zumindest neugierig zu machen. Nun habe ich Gaarders neuen Roman „2084“ vor mir liegen. Die Lektüre hat mich ein wenig verwirrt. Das mag daran liegen, dass ich den Vergleich zu un... |
 | Der Comic als Erzähl- und Darstellungsform hat inzwischen auch bei uns ein gewisses Ansehen erlangt. Von daher ist es nahe liegend und im Blick auf jüngere Zielgruppen sinnvoll, sich dieses Mediums auch zu bedienen, um Informationen zur Umweltproblematik zu transportieren. 'Die große Transformation' stellt zentrale Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel vor Augen und illustriert die Arbeit und die Ergebnisse des Hauptgutachtens 201... |  | Nur mal kurz die Welt retten – wenn das so einfach wäre, würde es jeder tun. Na gut, ich versuche es tagtäglich, zweifle aber daran, dass meine kleinen Weltrettungsaktionen mit Mülltrennaktionen und Spritsparfahrten wirklich Sinn machen. Und nun noch dieses Buch von Alexander Neubacher, der meine letzten idealistischen Aktionen total zerstört. „Ökofimmel“ heißt der lesenswerte Band, in dem der Autor den Leser mitnimmt auf eine seh... |
 | Vor 30 Jahren bedeckten die Regenwälder Borneos 80% der Insel - heute sind sie nur noch halb so groß. In den Wipfeln dieses Regenwaldes leben die Orang-Utans. Doch dieser Schatz der Natur ist zunehmend bedroht und mit ihm der Orang-Utan.
In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke mit seinem Team eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über die Orang-Utans von Borneo, über... |  | NIMBY - Not in my backyard - könnte als Motto über der großangelegten Geschichte der Umweltbewegung 'Die Ära der Ökologie' stehen. Sie bringt eine Reihe der Probleme zum Ausdruck, die den Kampf für und um die Natur bestimmen: Man kann gut mit allem Möglichen leben, so lange es einen nicht selbst betrifft. Keiner will das Atomkraftwerk vor der Haustür, aber genau so wenig einen Park von Windrädern. Die Stärke von Radkaus Weltgeschichte i... |
 | Orsenna pflegt einen literarischen Stil, der Information und glänzende Darstellung, Unterhaltung und Reflexion, Recherche und atmosphärische Beschreibung auf faszinierende Weise verbindet (was allerdings gelegentlich auf Kosten der Genauigkeit geht). In 'Die Zukunft des Wassers' entsteht so ein globales Panorama der extrem ungleich verteilten Ressource Wasser und unseres Umgangs mit ihr. Orsennas Darstellung ist realistisch und von daher oft au... |  | In den Sendungen Kopfball, Quarks & Co, Bilder aus der Wissenschaft oder W-wie-Wissen beweist der Wissenschaftsjournalist und Moderator Ranga Yogeshwar anschaulich und kompetent, wie spannend vor allem Naturwissenschaften sein können. In seinem neuesten Buch „Ach so! Warum der Apfel vom Baum fällt und weitere Rätsel des Alltags“ nimmt er den Leser wieder mit auf eine unterhaltsame und informative Reise in die Welt der alltäglichen Rätsel... |
 | Viele Menschen haben nicht unbedingt einen guten Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen. Auch in der Schule zählen diese Fächer nicht zu den beliebtesten. Oft liegt der Grund darin, dass die Themenbereiche sehr trocken präsentiert werden. Einer, der es in hervorragender Weise versteht, neue ansprechende und unterhaltsame Zugänge zur Welt des Wissens zu schaffen, ist der Physiker und Journalist Ranga Yogeshwar. Seine Fernsehsendungen „Quar... |  | Ich gebe ohne Umschweife zu: Das ist eines der schönnsten Bücher, das ich seit langem in der Hand hatte. Und das betrifft nicht nur die äußere Aufmachung, sondern vor allem den spannenden Inhalt. Der Titel "Absolut geheim! 100 Dinge, die nicht jeder weiß" macht neugierig. Doch zunächst muss das Buch aus der ansprechenden Schachtel genommen werden und dann kann die spannende Reise in die Welt der geheimnisvollen und unbekannten Dinge beginne... |