 | „TRIALOG“ – Ein inspirierender Dialog für mehr Verständigung
„TRIALOG“ von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann ist ein bewegendes Plädoyer für den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis. Die Autoren zeigen, wie Dialog Brücken bauen kann – über kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Mit persönlichen Geschichten, reflektierten Perspektiven und praxisnahen Impulsen bietet das Buch wertv... |  | Dieses Buch bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Studienbuch bietet einen Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden der Sozialforschung und erläutert anschaulich, warum es so viele unterschiedliche Daten und Verfahren gibt. Qualitative Methoden können und wollen ganz an... |
 | Wie immer bei Rebecca Gablè: sehr gut recherchierte Hintergründe und spannender Erzählfaden.
Interessant: die Aufnahme von Charakteren mit unterschiedlichsten Behinderungen und deren Einbindung und Entwicklung im gesamten Roman.
Ebenso die Schilderung der religiösen Unterschiede (und doch auch unterschwelligen Gemeinsamkeiten) und der daraus entstandenen Problematik, die auch heute (leider) immer noch nicht überwunden ist.
Sehr feinfühli... |  | Digitalisierung meint weit mehr als nur eine technische Revolution und Erneuerung. Die digitale Transformation durchdringt die gesamte Gesellschaft; deshlab zeigt diese soziologische Einführung in die Digitalisierung das langfristige Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft auf und zeigt die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in diesem Prozess auf. Die digitale Transformation rückt als übergreifende Veränderungsdynamik seit gut 10 Ja... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die Kultur wird in der Soziologie bereits seit mehr als 100 Jahren als Forschungsgegenstand bearbeitet, aber erst der sog. cultural turn ab den 1970er Jahren hat die Kultur zum Kernbereich der gesamten Geistes- und Sozialwissenschaften gemacht. Dieser Einführungsband gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie, angefangen bei den soziologischen Klassikern wie Max Weber u... |
 | Der in Russland geborene Wladimir Kaminer ist ein unterhaltsamer Erzähler. In seinen Romanen und Erzählungen nimmt er seine Leser fast immer mit in seine Heimat, erklärt das Land und seine Menschen, die Gebräuche, die Kultur, aber auch die Politik. Das 100. Jubiläum der russischen Revolution im Jahre 2017 hat viele Fachbücher hervorgebracht, aber auch der Geschichtenerzähler Kaminer meldete sich zu Wort mit „Goodbye, Moskau. Betrachtunge... |  | „Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren“ lautet das vorliegende ja!-nein!-Spiel aus dem Beltz Verlag. Es geht um unsere Gesellschaft und die wesentlichen Fragen, die grundlegend sind für das Zusammenleben. Warst du schon einmal auf einer Demonstration? Gehst du Konflikten aus dem Weg? Denkst du, dass wir härtere Strafen in Deutschland brauchen? Denkst du, dass der Islam zu Deutschland passt? Das sind nur einige der 4... |
 | Diese Rezension, des absolut lesenswerten Buches, möchte ich im Wissen schreiben, dass es hier in der Lehrerbibliothek vorgestellt werden soll.
Es ist ein Buch für die Hand eines Lehrers, Studenten oder sehr wissbegierigen Gymnasiasten der oberen Klassen. In den Bereichen Geschichte, Soziologie, Ethik und Philosophie ist diese Arbeit eine sehr gute Plattform für Hintergrundwissen.
Wie in einer Ringvorlesung nähern sich die einzelnen Beiträ... |  | "Dieses Buch ist ein Hammer. Es ist radikal, es ist verstörend, es ist wahrhaftig, also genau so, wie gute Jugendliteratur eigentlich sein sollte." - So hieß es in "Die Vorleser" im ZDF. Diese Einschätzung bezog sich zwar auf Janne Tellers Buch "Nichts - Was im Leben wichtig ist", doch trifft sie meines Erachtens auch für das hier besprochene Büchlein zu.
Schon die äußere Aufmachung ist außergewöhnlich: Das Buch ist klein, bordeauxrot... |
 | Ein Vorteil des Alters ist, wenn man plötzlich feststellt, dass die Welt nicht so ist, wie sie ist, sondern wie man sie sich vorstellt. Da bildet sich plötzlich ein Konsens in der Gesellschaft, wie bestimmte Dinge wahrzunehmen sind, und alle größeren Abweichungen werden je nach Richtung und Ausschlag als erzkonservativ, ultramodern, spektakulär oder gar gefährlich angesehen.
In unserer Gesellschaft gibt es gerade so ein Gebiet, das seine ... |  | Wenn das Kaufhaus zum Museum wird ... oder auf Tuchfühlung mit Ausgrenzung und Armut in Deutschland
Die Themen: Armut, Kinderarmut, Hartz IV und das Haushalten-Können mit geringen finanziellen Mitteln sind beliebte Themen in Talk-Runden. Meist werden sie allerdings einseitig im Kontext mit Geldmangel, Kindesverwahrlosung, institutioneller Kinderbetreuung und Vor- und Nachteilen von Hartz IV für die Volkswirtschaft beleuchtet.
„Der Hartz... |