Fachbereiche

Fächerübergreifendes: Praxisbeispiele

Verstehende Diagnostik in der Pädagogik - Verstörenden Verhaltensweisen begegnen
Lehrer:innen kennen Situationen, in denen sie mit einem verhaltensauffälligen oder verstörenden Verhalten von Schüler:innen konfrontiert werden, das sie an die Grenzen ihres pädagogischen Handelns bringt. Und nicht selten müssen dann andere sozialpädagogische, psychologische oder psychotherapeutische Expert:innen dazugezogen werden, die unterstützend begleiten und beraten. Das Autorenteam des vorliegenden Bandes aus dem Beltz Verlag bietet...
Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools
Bei vielen Lehrer*nnen gibt es Berührungsängste mit dem Internet und vor allem den sozialen Medien. Viele Kolleg*innen fühlen sich nicht qualifiziert, um damit im Unterricht zu arbeiten. Neben Fortbildungen bietet auch das Internet selbst viele Tutorials und unterstützende Beschreibungen (z. B. auf YouTube). Aber auch soziale Medien können die persönliche Medienkompetenz unterstützen (#twitterlehrerzimmer, oder Instagram). Und natürlich i...
Lachend lernen - Humortechniken für den Unterricht
Als junger Lehrer gab mir ein erfahrender Kollege einen guten Tipp, den ich in meinen vielen Lehrerjahren immer berücksichtigt habe: „Eine Unterrichtsstunde, in der nicht mindestens einmal herzhaft gelacht wird, ist kein guter Unterricht!“ Wir wissen aus der Forschung, dass die Beziehungsebene und die Unterrichtsatmosphäre ein wesentlicher Faktor eines gelingenden Unterrichts sind. Und dabei kann neben dem „Ernst der Sache“ der Humor ei...
FlipchartArt - Ideen für Trainer, Berater und Moderatoren
Das Flipchart gehört mittlerweile zu den gängigen Unterrichtshilfen besonders bei Präsentationen. Übersichtlich und anschaulich lassen sich darauf Gliederungen und Strukturierungen verständlich und lebendig notieren. Das vorliegende Buch bietet eine Menge an Ideen, wie das Visualisieren mit dem Flipchart in möglichst einfacher Form und doch informativ und übersichtlich möglich ist. Dabei ist das Flipchart nicht unbedingt als Konkurrent de...
Flipcharts for Business - Professionelles Visualisieren für Besprechungen, Präsentationen und Moderationen
Trainerinnen und Trainer sehen die Notwendigkeit, Prozesse in Seminaren zu visualisieren und Informationen ansprechend zu präsentieren. Neben dem zunehmend beliebten Medium der PowerPoint Präsentation greifen Referenten nach wie vor gern zum guten alten Flipchart und all seinen interaktiven Möglichkeiten. Bögen können in Ruhe ansprechend vorbereitet, Beiträge der Teilnehmer spontan dargestellt, Ergebnisse anschaulich festgehalten werden. Wi...
Handbuch Gewaltprävention II - Für die Sekundarstufen und die Arbeit mit Jugendlichen.
Gewaltprävention wird zunehmend zu einer wichtigen pädagogischen Aufgabe, die vor allem in der Schule und in der Jugendarbeit geleistet werden muss, weil viele Elternhäuser damit überfordert sind. Dabei ist das Einüben von Gegengewalt keine tragfähige Lösung. Vielmehr sollte den Kindern und Jugendlichen eine positive Lebensperspektive vermittelt und die Stärkung des Selbstwertgefühls eingeübt werden. Der vorliegende umfangreiche und sch...
Bye, Bye Barbie - Körperbild und Körpersprache in der Präventionsarbeit
Die Sozialpädagogin Christiane Wortberg beschreibt in "Bye, bye Barbie" ein Präventionsprogramm für Mädchen gegen von Männern verübte Gewalt. Für das Konzept ist schon der Titel bezeichnend: In Gruppen lernen die Mädchen durch Wahrnehmungs- und Feedbackübungen, ein anderes Körperselbstbild und -bewusstsein zu entwickeln. Erst darauf aufbauend lernen sie dann in Übungen und Rollenspielen, nein zu sagen bzw. spezielle Abwehrtechniken anz...
Mit Gefühl gegen Gewalt - Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik
Die Statistiken über die Gewaltbereitschaft und -erfahrungen unter Kinder und Jugendlichen erschrecken. Oft wird dem Leser jedoch nicht deutlich, was hinter den Zahlen steckt,wenn er selbst weit weg ist vom Geschehen. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer stehen häufig ratlos vor der Frage: Waskönnen wir tun, um der Gewaltbereitschaft vorzubeugen? Die vorliegende Habilitationsschrift von Elisabeth Naurath verfolgt einen besonderen Ansatz, der nachd...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

PaarePantomimePapierPartnerschaftPartyPausePausenPausenspielePCPC-BibliothekPeanutsPerformancePerspektivenpersönliche FestePersönlichkeitPersönlichkeitenPersönlichkeitsentwicklungPferdePflanzenPhantasiePhasenPhilosophPhilosophiePhonetische StörungenPhonologiePhysikPinguinPinguinePinnwandPippi LangstrumpfPiratenPISAPISA-TestPlanerPlanetPlanetenPlanungPlatzPlänePoesiePoetPolitikPopkulturPopularkulturPortfolioPortraitPorträtfotografiepositive PsychologiePostkartenkalenderPowerPointPragmatikPraktikumPraktische AnwendungPraktische TippsPraxibeispielePraxisPraxis/MaterialPraxisbeispielePraxisbuchPraxishandbücherPraxisprogrammPraxistippsPrekäre MilieusPrinzessinnenPrinzipienProblemProblemanalyseProbleme lösenProblemlösemodellProblemlösenProblemlösendes DenkenProblemlösungProblemstellungenProduktivitätproduzierenPrognoseProgrammProjektProjektarbeitProjektberichtProjekteProjektierenProjektunterrichtProjektübersichtProzessProzessePräsentationPräsentationenPräsentierenPräventionPrüfenPrüfungPrüfungenPrüfungsvorbereitungPsychePsychiaterPsychohygienePsychologiePsychomotorikPsychotherapiePsychothrillerPubertätPublikumPunkPuzzlesPychosomatikPädagogik