lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mit Gefühl gegen Gewalt Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik
Mit Gefühl gegen Gewalt
Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik




Elisabeth Naurath

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788722180 (ISBN: 3-7887-2218-5)
330 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2007

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kindern und Jugendlichen erweist sich die Entwicklung von Mitgefühl als konstruktiver Beitrag zur Friedenspädagogik. Perspektiven einer »Theologie des Mitgefühls« fundieren das religionspädagogische Anliegen, religiöse als emotional-ethische Bildung zu verstehen. Neuere emotions-psychologische Studien geben - auch geschlechtsspezifische — Impulse für die religionspädagogische Praxis in Familie, Kindergarten und Grundschule.

Dr. Elisabeth Naurath ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik der Universität Augsburg und unterrichtet evangelische Religionslehre in der Grundschule.
Rezension
Die Statistiken über die Gewaltbereitschaft und -erfahrungen unter Kinder und Jugendlichen erschrecken. Oft wird dem Leser jedoch nicht deutlich, was hinter den Zahlen steckt,wenn er selbst weit weg ist vom Geschehen. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer stehen häufig ratlos vor der Frage: Waskönnen wir tun, um der Gewaltbereitschaft vorzubeugen? Die vorliegende Habilitationsschrift von Elisabeth Naurath verfolgt einen besonderen Ansatz, der nachdenklich macht: Die Entwicklung von Mitgefühl als konstruktiven Beitrag zur Gewaltprävention. Und so entwickelt sie kenntnisreich, praxisorientiert und empirisch fundiert eine "Theologie des Mitgefühls", die auch neue religionspädagogische Perspektiven eröffnet. Sehr nah an der Lebenswirklichkeit entfaltet Elisabeth Naurath ihren Ansatz. Und so lautet eine ihrer grundlegenden Fragen, welchen Einfluss die Lebensverhältnisse und -situationen für die Genese mitfühlenden Verhaltens bei Kindern hat. Mich überzeugt als Religionslehrer vor allem die "realitätsnahe Sichtung und Begründung der Gewaltzusammenhänge menschlichen Lebens", auf die die Autorin ihren Ansatz des Mitgefühls aufbaut und theologisch begründet und entwicklungspsychologisch erfasst. Es wäre schade, wenn solche lebensnahen Ansätze in Bücherregalen verstauben würden. Sie sollten vor allem im pädagogischen Fortbildungsbereich aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VorwortV

EinleitungXIII

§1 Thema, Ziel und Aufbau der ArbeitXIII
1 Mitgefühl als Thema der UntersuchungXIII
2 Zum Ziel: Mitgefühl als >Ressource der Gewaltprävention
3 Zum Aufbau: Gewalt - Mitgefühl - EthischeXX
Bildung
Teil I Gewalt 1

§2 Kinder- und Jugendgewalt als Problem1
1 Gibt es überhaupt eine wachsende Kinder- und2
Jugendgewalt?
2 Gegenwärtige Gewaltforschung: Begriff und5
Erklärungsmuster
3 Humanwissenschaftliche Begründungsmodelle8
für destruktive Aggression
4 Soziale Bedingungsfaktoren für das Entstehen 11
von Gewaltbereitschaft
4.1 Gewalt gegen Kinder13
4.2 Medien und Gewalt18
5 Gewalt und Geschlecht20
5.1 Männlichkeit und Gewalt21
5.2 Biologische Disposition geschlechtsbedingter25
Gewaltbereitschaft?
5.3 Zur Relevanz des Erziehungsstils im Blick26
auf eine genderorientierte Gewaltprävention

§3 Das Thema >Gewalt< aus religions-30
pädagogischer Perspektive
1 Theologische Klärungen31
1.1 Undemalum?32
1.2 Perspektiven theologischer Anthropologie35
1.3 Gott und das Böse?37
2 Gewalt als Themader Religionspädagogik41
2.1 Die Faszination des Bösen als religions-44
pädagogischer Problemhorizont
2.2 Chancen und Grenzen einer Didaktik von46
biblischen Texten mit Gewaltbezug
2.2.1 Die Israeliten werden aus der Unterdrückung46
befreit - die Ägypter sterben!
2.2.2 Gewalt in der Bibel: Ein Problem für die47
Unterrichtspraxis?
2.2.3 Perspektiven kindlicher Deutungskompetenz51
3 Konsequenz und Ausblick: Der inhärente60
Zusammenhang von Gewalt und Mitgefühl

Teil II Mitgefühl63
§4 Theologische Perspektiven: Mitgefühl als63
Gabe und Aufgabe
1 Begriffliche und begriffsgeschichtliche Klärungen63
1.1 -Mitgefühl: Das Problem der Begriffsbestimmung63
1.1.1 Mitgefühl als Teil der Empathie64
1.1.2 Mitgefühl oder Mitleid: Eine begriffsge- 68
schichtliche Abgrenzung
1.2 Mitgefühl im Konjunktiv?72
2 Der theologische Ort des Mitgefühls:78
Die Barmherzigkeit Gottes
2.1 Mitgefühl als Fokus eines biblisch-theologischen78
Verständnisses von Barmherzigkeit
2.2 Begriffsgeschichtlicher Wandel der biblischen 83
Deutung von Barmherzigkeit
2.3 Theologische Grundlegung: Mitgefühl zwischen85
Subjekten als Identität in bleibender Differenz
3 Theologische Konzepte von Mitgefühl90
3.1 Mitgefühl als interreligiös bedeutsame90
Perspektive
3.2 Mitfühlen, Mitdenken und Mitfreuen als92
wechselseitige Verbundenheit
3.3 Empathie als mitfühlendes Strukturmoment 96
in Seelsorgekonzeptionen
3.4 Einfühlungsvermögen in theologisch-ethischer98
Perspektive
4 Perspektiven einer Theologie des Mitgefühls101

§5 Emotionspsychologische Grundlegung:104
Mitgefühl als Parameter einer emotionalen Ontogenese des Individuums
1 Mitgefühl als Bedingungsgrund von Prosozialität106
1.1 Hilfsbereitschaft und Emotionen - Grundlinien106
der Altruismusforschung
1.2 Die Entwicklung von Empathie als moti-112
vationaler Bedingungsgrund der Prosozialität
2 Perspektiven frühkindlicher emotionaler117
Entwicklung
2.1 Emotionspsychologische Grundlagen117
2.2 Mitgefühl als Teil der Empathieforschung121
3 Die Entwicklung von Mitgefühl124
3.1 Neubewertung der frühkindlichen124
Kompetenzen
3.2 Strukturelle Bedingungen von mitfühlender127
als emotionaler Entwicklung
3.3 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von132
Mitgefühl
3.3.1 Der Einfluss des Alters132
3.3.2 Der Einfluss der frühkindlichen Bindung134
3.3.3 Der Einfluss des Erziehungsstils136
3.3.4 Der Einfluss des Temperaments am Beispiel138
von Schüchternheit
3.3.5 Situative Einflüsse140
3.3.6 Der Einfluss der Beziehung zu Gleichaltrigen140
3.3.7 Der Einfluss des Geschlechts141
3.3.7.1 Die Entwicklung geschlechtlicher Identität141
3.3.7.2 Geschlechtsspezifische Aspekte144
empathisch-mitfühlender Entwicklung
4 Mitgefühl im Kontext der Förderung150
emotionaler Kompetenz
4.1 Die Entwicklung emotionaler Kompetenz150
4.2 Ausblick: Religionspädagogische Relevanz154
von Mitgefühl als Möglichkeit emotionaler Kompetenzentwicklung
Teil III Mitgefühl als Schlüssel zur ethischen158
Bildung: Eine religionspädagogische Herausforderung

§6 Ethische Bildung als emotionale Bildung158
1 Der Ruf nach ethischer Erziehung160
2 Ethische Bildung nach evangelischem Ver-163
ständnis im Kontext einer pluralen Welt
2.1 Begriffliche Klärung: Was meint164
>ethische Bildung 2.2 Der Grund evangelischer Ethik: Liebe166
3 Ethische Bildung in der Schule und im169
Religionsunterricht
3.1 Ethische Kriterien im evangelischen 171
Religionsunterricht
3.2 Die kognitive Ausrichtung ethischer Erziehung173
im Religionsunterricht
4 Die emotionale Dimension ethischer Bildung177
4.1 Ethik und Gefühl 178
4.2 Religiöse Grundlagen einer gefühlsorientierten180
Ethik am Beispiel Pestalozzis
4.3 Die emotionale Dimension in religionspädago-183
gischen Konzeptionen
4.3.1 Das religiöse Gefühl in der Liberalen Religions-185
Pädagogik: Richard Kabisch
4.3.2 Emotionale Lernprozesse im Religions-189
Unterricht: Günter Staudigl
4.3.3 Gefühlstheoretische Fundierung einer mythen-191
und ideologiekritischen Symboldidaktik:
Rolf Sistermann
4.3.4 Die Seele als >Kern der Emotionalität< und194
Gesprächspartner der Bibel: Ingo Baldermann
4.3.5 Das Gemüt als Quelle der Empathie:197
Martin Schreiner
4.4 Fühlen - Denken - Handeln im Zusammenhang200
5 Die Macht der Gefühle: Neuropädagogische202
Impulse für die Religionspädagogik
5.1 Die Wiederentdeckung der Gefühle in der202
Pädagogik
5.2 Die Bedeutung des Unbewussten für die206
ethische Bildung
6 Religionspädagogische Schlussfolgerungen210
6.1 Mitgefühl als Schlüssel zur ethischen Bildung210
6.2 Emotionspsychologische Erweiterung des ent- 211
wicklungspsychologischen Basiswissens für Religionspädagoglnnen
6.3 Die religiöse Dimension von Mitgefühl im216
Blick auf ethische Bildung
6.4 Mitgefühl und Gewalt - Keine220
>Heile- Welt-Pädagogik
§7 Perspektiven für die Praxis223
1 Gewalt und Mitgefühl223
2 Mitgefühl als genderorientierte Prävention226
von Gewalt
3 Mitgefühl als religionspädagogisches Thema231
frühkindlicher Bildung
3.1 Evangelische Familienbildung234
3.1.1 Die implizite Funktion von Mitgefühlsentwicklung236
3.1.2 Die explizite Funktion von Mitgefühlsentwicklung239
3.1.2.1 Die Taufe als kirchlicher Ort der mitfühlenden239
Begegnung
3.1.2.2 Kirchliche Elternbildungsangebote241
3.1.2.3 Bibliolog als Methode244
zur Einfühlung in biblische Personen
3.2 Mitgefühl als Wegbereiter zur Kampagne der248
Gewaltdekade
3.3 Mitgefühl als Bildungsauftrag im Kindergarten251
4 Mitgefühl als religionspädagogische Heraus-255
forderung im Religionsunterricht
4.1 Mitgefühl und Compassion: Nähe und Distanz255
zum katholischen Schulprojekt >Compassion<
4.2 Perspektiven für den Religionsunterricht in der259
Grundschule
4.2.1 Förderung emotionaler Kompetenz259
4.2.2 Bibliodramatische Elemente im Religions-267
Unterricht als bibeldidaktische Konkretion
4.2.2.1 Praxisbeispiel: Spiel und Nachgespräch zum267
>Barmherzigen Samariter< (Lk 10, 25-37)
4.2.2.2 Bibeldidaktische Schlussfolgerungen269
4.2.3 Kindertheologie als subjektorientierter Zugang273
5 Konsequenzen für die religionspädagogische279
Ausbildung: Die Integration der emotionalen
und diakonischen Dimension im Studium

Schluss284

Literaturverzeichnis288