| 
 
  |  | 
  
    | Mit Gefühl gegen Gewalt Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik 
 
 
 Elisabeth Naurath
 Neukirchener Verlagshaus
 EAN: 9783788722180 (ISBN: 3-7887-2218-5)
 330 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2007
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kindern und Jugendlichen erweist sich die Entwicklung von Mitgefühl als konstruktiver Beitrag zur Friedenspädagogik. Perspektiven einer »Theologie des Mitgefühls« fundieren das religionspädagogische Anliegen, religiöse als emotional-ethische Bildung zu verstehen. Neuere emotions-psychologische Studien geben - auch geschlechtsspezifische — Impulse für die religionspädagogische Praxis in Familie, Kindergarten und Grundschule.
 Dr. Elisabeth Naurath ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik der Universität Augsburg und unterrichtet evangelische Religionslehre in der Grundschule.
 
 Rezension Die Statistiken über die Gewaltbereitschaft und -erfahrungen unter Kinder und Jugendlichen erschrecken. Oft wird dem Leser jedoch nicht deutlich, was hinter den Zahlen steckt,wenn er selbst weit weg ist vom Geschehen. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer stehen häufig ratlos vor der Frage: Waskönnen wir tun, um der Gewaltbereitschaft vorzubeugen? Die vorliegende Habilitationsschrift von Elisabeth Naurath verfolgt einen besonderen Ansatz, der nachdenklich macht: Die Entwicklung von Mitgefühl als konstruktiven Beitrag zur Gewaltprävention. Und so entwickelt sie kenntnisreich, praxisorientiert und empirisch fundiert eine "Theologie des Mitgefühls", die auch neue religionspädagogische Perspektiven eröffnet. Sehr nah an der Lebenswirklichkeit entfaltet Elisabeth Naurath ihren Ansatz. Und so lautet eine ihrer grundlegenden Fragen, welchen Einfluss die Lebensverhältnisse und -situationen für die Genese mitfühlenden Verhaltens bei Kindern hat. Mich überzeugt als Religionslehrer vor allem die "realitätsnahe Sichtung und Begründung der Gewaltzusammenhänge menschlichen Lebens", auf die die Autorin ihren Ansatz des Mitgefühls aufbaut und theologisch begründet und entwicklungspsychologisch erfasst. Es wäre schade, wenn solche lebensnahen Ansätze in Bücherregalen verstauben würden. Sie sollten vor allem im pädagogischen Fortbildungsbereich  aufgegriffen und weiterentwickelt werden.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis VorwortV
 EinleitungXIII
 
 §1 Thema, Ziel und Aufbau der ArbeitXIII
 1 Mitgefühl als Thema der UntersuchungXIII
 2 Zum Ziel: Mitgefühl als >Ressource
der Gewaltprävention
 3 Zum Aufbau: Gewalt - Mitgefühl - EthischeXX
 Bildung
 Teil I Gewalt 1
 
 §2 Kinder- und Jugendgewalt als Problem1
 1 Gibt es überhaupt eine wachsende Kinder- und2
 Jugendgewalt?
 2 Gegenwärtige Gewaltforschung: Begriff und5
 Erklärungsmuster
 3 Humanwissenschaftliche Begründungsmodelle8
 für destruktive Aggression
 4 Soziale Bedingungsfaktoren für das Entstehen 11
 von Gewaltbereitschaft
 4.1 Gewalt gegen Kinder13
 4.2 Medien und Gewalt18
 5 Gewalt und Geschlecht20
 5.1 Männlichkeit und Gewalt21
 5.2 Biologische Disposition geschlechtsbedingter25
 Gewaltbereitschaft?
 5.3 Zur Relevanz des Erziehungsstils im Blick26
 auf eine genderorientierte Gewaltprävention
 
 §3 Das Thema >Gewalt< aus religions-30
 pädagogischer Perspektive
 1 Theologische Klärungen31
 1.1 Undemalum?32
 1.2 Perspektiven theologischer Anthropologie35
 1.3 Gott und das Böse?37
 2 Gewalt als Themader Religionspädagogik41
 2.1 Die Faszination des Bösen als religions-44
 pädagogischer Problemhorizont
 2.2 Chancen und Grenzen einer Didaktik von46
 biblischen Texten mit Gewaltbezug
 2.2.1 Die Israeliten werden aus der Unterdrückung46
 befreit - die Ägypter sterben!
 2.2.2 Gewalt in der Bibel: Ein Problem für die47
 Unterrichtspraxis?
 2.2.3 Perspektiven kindlicher Deutungskompetenz51
 3 Konsequenz und Ausblick: Der inhärente60
 Zusammenhang von Gewalt und Mitgefühl
 
 Teil II Mitgefühl63
 §4 Theologische Perspektiven: Mitgefühl als63
 Gabe und Aufgabe
 1 Begriffliche und begriffsgeschichtliche Klärungen63
 1.1 -Mitgefühl: Das Problem der Begriffsbestimmung63
 1.1.1 Mitgefühl als Teil der Empathie64
 1.1.2 Mitgefühl oder Mitleid: Eine begriffsge- 68
 schichtliche Abgrenzung
 1.2 Mitgefühl im Konjunktiv?72
 2 Der theologische Ort des Mitgefühls:78
 Die Barmherzigkeit Gottes
 2.1 Mitgefühl als Fokus eines biblisch-theologischen78
 Verständnisses von Barmherzigkeit
 2.2 Begriffsgeschichtlicher Wandel der biblischen 83
 Deutung von Barmherzigkeit
 2.3 Theologische Grundlegung: Mitgefühl zwischen85
 Subjekten als Identität in bleibender Differenz
 3 Theologische Konzepte von Mitgefühl90
 3.1 Mitgefühl als interreligiös bedeutsame90
 Perspektive
 3.2 Mitfühlen, Mitdenken und Mitfreuen als92
 wechselseitige Verbundenheit
 3.3 Empathie als mitfühlendes Strukturmoment 96
 in Seelsorgekonzeptionen
 3.4 Einfühlungsvermögen in theologisch-ethischer98
 Perspektive
 4 Perspektiven einer Theologie des Mitgefühls101
 
 §5 Emotionspsychologische Grundlegung:104
 Mitgefühl als Parameter einer emotionalen Ontogenese des Individuums
 1 Mitgefühl als Bedingungsgrund von Prosozialität106
 1.1 Hilfsbereitschaft und Emotionen - Grundlinien106
 der Altruismusforschung
 1.2 Die Entwicklung von Empathie als moti-112
 vationaler Bedingungsgrund der Prosozialität
 2 Perspektiven frühkindlicher emotionaler117
 Entwicklung
 2.1 Emotionspsychologische Grundlagen117
 2.2 Mitgefühl als Teil der Empathieforschung121
 3 Die Entwicklung von Mitgefühl124
 3.1 Neubewertung der frühkindlichen124
 Kompetenzen
 3.2 Strukturelle Bedingungen von mitfühlender127
 als emotionaler Entwicklung
 3.3 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von132
 Mitgefühl
 3.3.1 Der Einfluss des Alters132
 3.3.2 Der Einfluss der frühkindlichen Bindung134
 3.3.3 Der Einfluss des Erziehungsstils136
 3.3.4 Der Einfluss des Temperaments am Beispiel138
 von Schüchternheit
 3.3.5 Situative Einflüsse140
 3.3.6 Der Einfluss der Beziehung zu Gleichaltrigen140
 3.3.7 Der Einfluss des Geschlechts141
 3.3.7.1 Die Entwicklung geschlechtlicher Identität141
 3.3.7.2 Geschlechtsspezifische Aspekte144
 empathisch-mitfühlender Entwicklung
 4 Mitgefühl im Kontext der Förderung150
 emotionaler Kompetenz
 4.1 Die Entwicklung emotionaler Kompetenz150
 4.2 Ausblick: Religionspädagogische Relevanz154
 von Mitgefühl als Möglichkeit emotionaler Kompetenzentwicklung
 Teil III Mitgefühl als Schlüssel zur ethischen158
 Bildung: Eine religionspädagogische Herausforderung
 
 §6 Ethische Bildung als emotionale Bildung158
 1 Der Ruf nach ethischer Erziehung160
 2 Ethische Bildung nach evangelischem Ver-163
 ständnis im Kontext einer pluralen Welt
 2.1 Begriffliche Klärung: Was meint164
 >ethische Bildung
 2.2 Der Grund evangelischer Ethik: Liebe166
 3 Ethische Bildung in der Schule und im169
 Religionsunterricht
 3.1 Ethische Kriterien im evangelischen 171
 Religionsunterricht
 3.2 Die kognitive Ausrichtung ethischer Erziehung173
 im Religionsunterricht
 4 Die emotionale Dimension ethischer Bildung177
 4.1 Ethik und Gefühl 178
 4.2 Religiöse Grundlagen einer gefühlsorientierten180
 Ethik am Beispiel Pestalozzis
 4.3 Die emotionale Dimension in religionspädago-183
 gischen Konzeptionen
 4.3.1 Das religiöse Gefühl in der Liberalen Religions-185
 Pädagogik: Richard Kabisch
 4.3.2 Emotionale Lernprozesse im Religions-189
 Unterricht: Günter Staudigl
 4.3.3 Gefühlstheoretische Fundierung einer mythen-191
 und ideologiekritischen Symboldidaktik:
 Rolf Sistermann
 4.3.4 Die Seele als >Kern der Emotionalität< und194
 Gesprächspartner der Bibel: Ingo Baldermann
 4.3.5 Das Gemüt als Quelle der Empathie:197
 Martin Schreiner
 4.4 Fühlen - Denken - Handeln im Zusammenhang200
 5 Die Macht der Gefühle: Neuropädagogische202
 Impulse für die Religionspädagogik
 5.1 Die Wiederentdeckung der Gefühle in der202
 Pädagogik
 5.2 Die Bedeutung des Unbewussten für die206
 ethische Bildung
 6 Religionspädagogische Schlussfolgerungen210
 6.1 Mitgefühl als Schlüssel zur ethischen Bildung210
 6.2 Emotionspsychologische Erweiterung des ent- 211
 wicklungspsychologischen Basiswissens für Religionspädagoglnnen
 6.3 Die religiöse Dimension von Mitgefühl im216
 Blick auf ethische Bildung
 6.4 Mitgefühl und Gewalt - Keine220
 >Heile- Welt-Pädagogik
 §7 Perspektiven für die Praxis223
 1 Gewalt und Mitgefühl223
 2 Mitgefühl als genderorientierte Prävention226
 von Gewalt
 3 Mitgefühl als religionspädagogisches Thema231
 frühkindlicher Bildung
 3.1 Evangelische Familienbildung234
 3.1.1 Die implizite Funktion von Mitgefühlsentwicklung236
 3.1.2 Die explizite Funktion von Mitgefühlsentwicklung239
 3.1.2.1 Die Taufe als kirchlicher Ort der mitfühlenden239
 Begegnung
 3.1.2.2 Kirchliche Elternbildungsangebote241
 3.1.2.3 Bibliolog als Methode244
 zur Einfühlung in biblische Personen
 3.2 Mitgefühl als Wegbereiter zur Kampagne der248
 Gewaltdekade
 3.3 Mitgefühl als Bildungsauftrag im Kindergarten251
 4 Mitgefühl als religionspädagogische Heraus-255
 forderung im Religionsunterricht
 4.1 Mitgefühl und Compassion: Nähe und Distanz255
 zum katholischen Schulprojekt >Compassion<
 4.2 Perspektiven für den Religionsunterricht in der259
 Grundschule
 4.2.1 Förderung emotionaler Kompetenz259
 4.2.2 Bibliodramatische Elemente im Religions-267
 Unterricht als bibeldidaktische Konkretion
 4.2.2.1 Praxisbeispiel: Spiel und Nachgespräch zum267
 >Barmherzigen Samariter< (Lk 10, 25-37)
 4.2.2.2 Bibeldidaktische Schlussfolgerungen269
 4.2.3 Kindertheologie als subjektorientierter Zugang273
 5 Konsequenzen für die religionspädagogische279
 Ausbildung: Die Integration der emotionalen
 und diakonischen Dimension im Studium
 
 Schluss284
 
 Literaturverzeichnis288
 
 
        
        
        
        
         |  |  |