 | Der lehrerzentrierte Unterricht mit Monologen und Tafelanschrieben gehört an vielen Schulen und für viele Lehrkräfte der Vergangenheit an. Die Idee, dass die Schüler:innen selbst die eigentlichen Gestalter:innen ihres Lernprozesses sind und in Lernteams kreativ in Themenbereiche einsteigen können, hat viele Lehrkräfte zu einer anderen Art des Unterrichtens angeleitet. Das vorliegende Workbook für Lehrkräfte von Janina Beigel, Britta Klops... |  | "Kein Bock auf lernen?" lautet der Titel des vorliegenden Kartensets aus dem Beltz Verlag. Dabei erfahren Erziehende und Lehrende nicht selten von Kindern und Jugendlichen, dass ihnen die Lernmotivation fehlt oder abhanden gegangen ist. Im Idealfall regen die Lernbegleiter dazu an, dass die Lernenden ihren eigenen Lernprozess selbst in die Hand nehmen und ihn planen und organisieren. Das ist jedoch im Alltag eher schwierig umzusetzen, da die Selb... |
 | Die Anforderungen und Erwartungen an die Schule und vor allem an das pädagogische Personal sind vielfältig und anspruchsvoll. Besonders die Aufgabe der Klassenleitung ist vielfältig und zeitaufwendig: Verwalten der Schülerdaten, individuelle Fördermaßnahmen, disziplinarische Maßnahmen, Klassenklima, Gestaltung des Klassenraums, Koordination der Klassenarbeiten, Hausordnung, Elternabende, Zeugnisse schreiben, Fehlzeiten dokumentieren, Sitzo... |  | Unser Gehirn ist ein Wunderwerk. Es saugt alle Informationen auf wie ein durstiger Schwamm. Am besten lässt es sich in einem entspannten Zustand lernen. Um diese innere Ruhe zu finden, um konzentriert lernen zu können, bietet die vorliegende Audio-CD eine ansprechende Anleitung von Ina Hullmann. Stilleübungen, Phantasiereisen und anschauliche erläuternde Texte sollen dazu anleiten, effektiver und konzentrierter zu lernen. Dabei werden alle S... |
 | Es ist ein Grundproblem, dem sich Lehrende immer wieder stellen müssen: Wie kann ich große Stoffmengen in der geplanten Zeit effektiv aufarbeiten und vermitteln. Vor allem in Zeiten der Informationsfülle wird dies in Schulen und Hochschulen immer häufiger zu einem Problem. In seinem Buch „Viel Stoff – wenig Zeit“ zeigt Martin Lehner „Wege aus der Vollständigkeitsfalle“ auf. Die fundierten Anregungen und Tipps bieten viele nützlic... |  | Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die einem das Leben viel leichter machen könnten - auch in der Schule: wenn man z.B. versteht, wie Lehrer ticken, wie man sich gut auf Referate vorbereiten kann, was gegen Lampenfieber hilft und wie das Chaos im eigenen Zimmer kreativer Arbeitsatmosphäre Platz machen kann. Der Autorin des vorliegenden Buches gelingt es, in lockerer Sprache kurz und knapp Tipps und Tricks weiterzugeben, wie das schulische Lebe... |
 | Das Lernen im Rahmen der Erwachsenenbildung ist grundlegend zu unterscheiden vom schulischen Lernen. Problematisch ist dabei vor allem eine objektivierten Lernerfolgskontrolle, ist es doch eher üblich, dass die Teilnehmenden selbst den Lernerfolg einschätzen. Das Forschungsprojekt "Variation von Lernumgebungen (VaLe)" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Arnim Kaiser setzt sich mit den Zusammenhängen von Lerntypen, Lernumgebung u... | |