Fachbereiche

Fächerübergreifendes: Frankreich

Die Tanzenden -
Durch einen Wink des Schicksals treffen drei Frauen zum Ende des 19.Jahrhunderts im Hôpital de la Salpêtrière in Paris, der bekanntesten psychiatrischen Anstalt Europas, aufeinander. Hier, in diesem Krankenhaus, werden nicht nur die Patientinnen behandelt, die tatsächlich psychisch krank sind, sondern auch diejenigen "verwahrt", die die Gesellschaft, also v.a. Väter, Brüder und Ehemänner, nicht mehr um sich haben wollen, da sie nicht dem ...
Connaisseur - Der zwölfte Fall für Bruno Chef de police
Warum wurde Claudia, deren Leiche man im Brunnen vom Schloss Limeuil fand, ermordet? Hat die junge amerikanische Doktorandin der Kunstgeschichte bei ihren Recherchen im Schloss Raubkunst gefunden? Was hat der Schlossherr, der Mitglied der Résistance war, zu verbergen? Welche Rolle spielen bei der Lösung des Falls die Gas-Chromatografie und die Massenspektrometrie? Ist die berühmte Tänzerin Josephine Baker, eine Résistance-Heldin, in den Fall...
Menu surprise - Der elfte Fall für Bruno Chef de police
Ist im Périgord eine IRA-Kampftruppe oder sogar die Keimzelle der IRA aktiv? Trägt diese die Verantwortung für den Tod von Felder, der Frau eines britischen Geheimdienstoffiziers? Welches ist die wahre Identität von McBride, der zusammen mit Felder die Partydroge Liquid Ecstasy zu sich genommen hat, bevor auch er ermordet wurde? Helfen geheimdienstliche Kenntnisse über den zweiten Irak-Krieg bei der Lösung des Falls? Wer diese Fragen beant...
Unterwerfung - Roman
Eine politische Fiktion nennt Michel Houellebecq seinen Roman "Unterwerfung". Für viele Leser und Kritiker ist der Bestseller mehr. Er erzeugt Beklemmungen und Angst vor allem angesichts der aktuellen Ereignisse in Paris. Der Roman erschien genau an dem Tag, an dem muslimische Fanatiker fast die gesamte Redaktion der Pariser Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo exekutierten. Die Handlung spielt im Jahre 2022. In Paris herrscht Bürgerkrieg, blutige ...
Warum französische Frauen nicht dick werden - Das Geheimnis genussvollen Essens/Schlank und glücklich durch das Jahr
„Warum französische Frauen nicht dick werden“ – der Buchtitel weckt Neugier. Natürlich will Frau/Mann das wissen und folgt bereitwillig der Autorin Mireille Guiliano auf den Spuren des Geheimnisses. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: drei Mahlzeiten am Tisch und viel Obst und Gemüse. Das Geheimnis liegt im genussvollen Essen. Es geht der Autorin um das Gleichgewicht und darum, dass man sich in seinem Körper wohlfühlt. Und das ist vo...
Napoleon III - Frankreichs letzter Kaiser
Napoleon III. (1808-1873) war zunächst Staatspräsident und von 1852-1870 französischer Kaiser, dabei orientierte er sich an seinem großen Vorbild Napoleon I., seinem Onkel. Diese Biografie erschien 2008 anlässlich seines 200.Geburtstags und zeigt eine Persönlichkeit mit vielen Gesichtern: Nach vielen Widerständen im eigenen Reich wurde er mit 44 Jahren Kaiser der Franzosen und führte in dieser Zeit mehrere Kriege. Er wollte Frankreich zu...
Die Methode Decroly als Beitrag zur internationalen Reformpädagogik - Einführende Texte (Französisch/Deutsch und Italienisch/Deutsch)Kim und die Verschwörung am Königshof -
Gar vielfältig sind die Möglichkeiten der Protagonisten der gegenwärtigen Kinderliteratur und Kinderfilme, in die Reiche der Vergangenheit zu reisen, Abenteuer zu bestehen und die damalige Welt quasi "inwendig" kennen zu lernen. Im vorliegenden Buch ist es eine sonderbare Uhr, die den dreizehnjährigen Kim, seine Nachbarin Lisa mit den feuerroten Haaren und deren pummeligen Bruder Dennis an den Hof von Ludwig XIII. und sogleich mitten in eine ...
Karambolage 1+2 - Skurrile Welt der deutsch-französischen Eigenarten
Wer schon einmal in Frankreich Urlaub gemacht oder für einige Zeit dort gelebt hat, hat sie vielleicht selbst beobachtet - diese Eigenarten der Franzosen, wie sie beispielsweise Brotstreifen auf merkwürdige Weise in das Frühstücksei zu tunken. Doch genauso merkwürdig erscheinen den Franzosen bestimmte Gegenstände, Bräuche oder Wörter von uns Deutschen. Genau diese Besonderheiten thematisiert die ARTE-Sendung Karambolage auf einer Doppel-D...
Warum französische Kinder keine Nervensägen sind - Erziehungsgeheimnisse aus Paris
Die Geheimnisse der Erziehung à la française Warum werfen französische Kinder im Restaurant nicht mit Essen, sagen immer höflich Bonjour und lassen ihre Mütter in Ruhe telefonieren? Und warum schlafen französische Babys schon mit zwei oder drei Monaten durch? Als Pamela Druckerman der Liebe wegen nach Paris zieht und bald darauf ein Kind bekommt, entdeckt sie schnell, dass französische Eltern offensichtlich einiges anders machen - und......

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Fächerübergreifendes

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

FabelnFacebookFacharbeitFachdidaktikFadenspieleFairnessFaktenFallbeispielefalschFamilieFamilienFamilienbuchFamiliendatenFamiliengeschichteFamilienkalenderFamilienspielFankultFantasieFantasiereisenFantasyFarbenFastenFaulheitFeedbackFeenFerienFerientermineFernsehenFesteFeste feiernFeste und FeiernFeuerFeuerwehrFigurFigurenFilmFilmgenreFilmgeschichteFinanzenFitnessFlexibilitätFlipchartFluchtFolienFontsFormFormenForschenForschungFotoequipmentFotografieFotokartenFotosFrageFragebogenFragebögenFragekartenFragenFrankreichFranzösischFrauFrauenFrauenkircheFrauseinFreaksFreiarbeitFreiheitFreizeitFreizeitenFremddarstellungFremdeFremde KulturenFremdspracheFremdwortschreibungFremdwörterFreudeFreundeFreundschaftFreundschaft, MutFreunschaftFrühlingFußballFächerFähigkeitenFörderungFührerscheinFührungFührungskräfteFührungsskillsFünfjahresbuch