 | In den letzten zehn Jahren durchlief das Internet mehrere Wandlungen, die mit Begriffen wie Datenautobahn, Cyberspace, Web 2.0, das Mitmachnetz oder soziale Medien zu beschreiben versucht wurden. Von der ursprünglichen Verbreitung und Vernetzung von Daten hat sich das Internet zu Formen der technisch basierten sozialen Gemeinschaftsbildung und der Verbindung technischer Geräte verändert. Aus der Vernetzung von Daten und Menschen entstand die ... |  | Benz-Patent-Motorwagen Nr. 1, Lilienthalgleiter, Magdeburger Halbkugeln mit Luftpumpe, Spinning Jenny, Dieselmotor DM 250/400, Verkehrsflugzeug Junkers F13, Kernspaltungstisch von Hahn, Meitner und Straßmann, Rechenmaschinen Z3 und Z4, Rastertunnelmikroskop. Diese berühmten technischen Artefakte findet man im Deutschen Museum in München.
100 Meisterwerke von 120.000 Artefakten, die Teil der Sammlung des bekannten Museums sind, werden in dem... |
 | Was steht uns Menschen im digitalen Zeitalter angesichts von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) bevor? Vorstellungen von dem, was das Leben erfüllt und gefährdet, werden heute im Diesseits verortet. Erfüllung im Diesseits, das ist die Sehnsucht. Sie steht hinter der faszinierenden Kreativität unserer säkularisierten Lebenswirklichkeit. Gegenwartsutopien bzw. -dystopien im Diesseits wie die des israelischen Historikers Yuval Noa... |  | Schon vom ersten Buch des Autors, "What if..." war ich rundum begeistert! Nun gibt es eine Zugabe: "How to". Auf urkomische Art und doch höchst wissenschaftlich fundiert erklärt Randall Munroe hier, wie man Alltagsprobleme lösen kann. Nunja, man beachte das "kann....", denn der schnellste und realistischste Lösungsweg ist es nicht, den der Wissenschaftler hier vorstellt.
Das Buch ist mit vielen Strichzeichnungen hinterlegt und höchst humor... |
 | Wir stehen vor einem Epochenwandel. Künstliche Intelligenzen dringen in immer mehr Bereiche unseres persönlichen Lebens und unserer Kultur vor. Der Autor Holger Volland, Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse, beschreibt, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) bereits in unser Leben und unsere Kultur eingeschlichen hat. Selbstlernende Algorithmen verändern unsere Kreativität und Sprache, komponieren Musik, beeinflussen unsere Sinne, suchen f... |  | In 2. aktualisierter Neuausgabe liegt jetzt dieses Buch über Erfindungen vor, über die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften, die das Leben der Menschen im Laufe der Jahrtausende am stärksten beeinflußt haben. Von der Erfindung des Rades bis zum MP3-Player, von der Vorgeschichte bis ins Internetzeitalter (vgl. Inhaltsverzeichnis) beschreibt dieser voluminöse Band aus der informativen Reihe "1001" mehr als 1000 Erfindungen, die ... |
 | Es zeigt sich ganz deutlich, jedenfalls in den größeren Städten und Ballungsgebieten: Die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht, der private PKW verliert an Bindungskraft, viele 18-Jährige erstreben nicht einmal mehr den Führerschein; für viele junge Städter ist das private Auto nicht mehr erstrebenswert und auch kein Statussymbol mehr. Die Liebe zum Auto ist erloschen (Buchtitel). Radfahren und Carsharing sind die aktuellen Tr... |  | Unsere Welt ist schön:
Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene.
Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution.
Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine... |
 | Opel hat in Deutschland goldene Zeiten hinter sich; dieser Tage aber ist Opel aus der Hand der amerikanischen Mutter General Motors (GM) in das Eigentum des französischen PSA-Konzerns (Peugeot/Citroen) übergegangen - und die Zukunft des klassischen deutschen Autobauers Opel ist damit einigermaßen ungewiss. In der Vor- und Nachkriegszeit, den Wirtschaftswunderjahren und dann den Nach-68ern waren es vor allem die Opel-PKW-Reihen mit den Namen Ka... |  | Nicht allzu viele PKWs haben Automobilgeschichte geschrieben, - es gibt sie aber: die "Autos, die noch Typen waren" (Reihentitel). Dazu zählt neben dem VW Käfer, dem Porsche 911, dem Jaguar E-Type und einigen anderen sicherlich auch der Citroen 2 CV, auch "Ente" oder Deux Chevaux genannt. Der französische Automobilhersteller Citroen ist mittlerweile in den Peugeot PSA Konzern aufgegangen. Berühmt geworden sind die Citroen-Modelle mit ihrem du... |
 | In diesem Buch geht es um Kompetenzorientierung von naturwissenschaftlich-technischem Unterricht in deutschschweizer Schulen. Durch Praxisbeispiele aus SWiSE-Schulen (Swiss Science Education) soll naturwissenschaftlich-technischer Unterricht weiterentwickelt werden. Mit dem Deutschschweizer Lehrplan 21 und der Kompetenzorientierung kommen viele neue Herausforderungen auf das Bildungssystem zu und viele Fragen tauchen auf - ganz analog zum deutsch... |  | Ein hilfreiches Buch für alle, die mit Projekten in „technischen“ Betrieben/ Firmen von 1-6 Monaten Laufzeit zu tun haben. Die Aussagen können, meines Erachtens nach, auch auf sozialpädagogische Projekte o.ä. übertragen werden.
Das Buch ist offensichtlich ein Extrakt gesammelter praktischer und reflektierter Erfahrung.
Max L.J. Wolf benennt ein Dilemma, dass alle, die mit Projekten zu tun haben, sehr gut kennen. Diese sollen, n... |