lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fokus DaF / DaZ Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 2
Fokus DaF / DaZ
Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 2




Torsten Schaar, Mahasen Altal, Chang Shi Wen (Hrsg.)

Reihe: Transkulturelle Kommunikation


LIT
EAN: 9783643151704 (ISBN: 3-643-15170-5)
640 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2022

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Band 2 der Reihe "Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre" enthält 25 ausgewählte Beiträge zu aktuellen Themenbereichen an der Schnittstelle von DaFZ-Sprachlehr-, Sprachlernforschung und Sprachvermittlung, die von renommierten DaFZ-Dozentinnen und Dozenten auf der 2. internationalen Konferenz an der German Jordanian University, Amman, im März 2021 präsentiert wurden: Fremd- und Mehrsprachendidaktik, Lehramtsstudium und Forschungsmethodik, Curriculum und Lehrmaterial, Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen, Literatur und Ästhetik, Vernetzung.

Das Herausgeberteam sind Lehrkräfte in Bachelor- und Master-Programmen Deutsch als Fremdsprache an Universitäten in Jordanien und Malaysia.
Rezension
Deutsch wird als erste oder weitere Fremdsprache innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums auf natürliche Weise oder im Unterricht gelernt, von Menschen aus verschiedenen Kulturen, mit unterschiedlichen Ausgangssprachen, Lerntraditionen und Lernzielen. DaF/DaZ führt in die Vielfalt des Deutschlernens ein, zeigt, wie sie sich auf Lernverhalten, Methodik, Lehrmaterial- und Unterrichtsgestaltung auswirkt und wie sie von der Sprachlehr- und -lernforschung und der Zweitspracherwerbsforschung wissenschaftlich analysiert wird. Dieser voluminöse Band enthält 25 ausgewählte Beiträge zu aktuellen Themenbereichen an der Schnittstelle von DaFZ-Sprachlehr-, Sprachlernforschung und Sprachvermittlung, die von renommierten DaFZ-Dozentinnen und Dozenten auf der 2. internationalen Konferenz an der German Jordanian University, Amman, im März 2021 präsentiert wurden: Fremd- und Mehrsprachendidaktik, Lehramtsstudium und Forschungsmethodik, Curriculum und Lehrmaterial, Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen, Literatur und Ästhetik, Vernetzung. Die Fremdsprachendidaktik hat in den vergangenen Jahren vielfältige neue Übungs- und Aufgabenformen entwickelt, Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik können immer genauere Auskunft darüber geben, wie Sprache rezipiert und produziert wird. Für Studierende für ein Lehramt kann der Band ein Angebot sein, sich mit methodischen Ansätzen fremd- und zweitsprachlicher Lernszenarien zu beschäftigen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Grussworte der Präsidentin der German Jordanian University zur Eröffnung der Konferenz 5
Vorwort 7

I. Fremd- und Mehrsprachendidaktik

Karin Kleppin (Bochum, Deutschland) & Hermann Funk (Jena, Deutschland)
50 Jahre DaF — kommunikativ — Ein (subjektiver) Blick zurück und zwei nach vorn 19

Zeynep Kalkavan-Aydm & Valeria Benner (Freiburg, Deutschland)
Feedback in digitalen universitären DaF-Sprachkursen: Unterrichtserfahrungen und didaktische Potenziale 41

Isabel Hoffinann (München, Deutschland)
Wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) den Sprachunterricht verändern (werden) — Potentiale für die Vermittlung von Berufs- und Fachsprachen 73

Dina Kukali (Birzeit, Palästinensische Autonomiegebiete)
Mehrsprachige Grammatikvermittlung am Beispiel der Adjektivkomparation 89

Victoria F. Winkelhofer (Kairo, Ägypten)
"Ich nenne es mal, Diskussionswortschatz und davon profitieren" — Wortschatzerwerb im
DaF-Unterricht 105

Silvia Demmig (Linz, Österreich)
Das MALWE-Projekt. Eine kombinierte DaF- und DaZ-Perspektive auf die Mehrsprachigkeitsdidaktik 127

II. Lehramtsstudium und Forschungsmethodik

Kathrin Siebold (Marburg) & Karin Aguado (Kassel, Deutschland)
Lehrendenfragen und ihr interaktives Wirkungspotenzial im inhaltsorientierten DaF-Unterricht 141

Leandra Obornik & Florian Thaller (Marburg, Deutschland)
"Also ich würde sagen wir haben uns eingegroovt":
Eine qualitative Studie von DaF-Lehrnoviz:innen in digitalen Unterrichtsinteraktionen 171

Miral Kadamani, Dina Kukali & Ruth Pappenhagen (Birzeit, Palästinensische Autonomiegebiete)
Team-/Co-Teaching. Kooperatives Lehren — Ein neues Konzept für den BA-DaF an der
Universität Birzeit 201

Miriam Tornero Perez (Jena, Deutschland)
Lehrerhandbücher — eine Textsorte mit Forschungsbedarf 225

Ruth Albert (Marburg, Deutschland)
Planung einer quantitativ vorgehenden empirischen Untersuchung bei Master- und Doktorarbeiten 249

III. Curriculum und Lehrmaterial

Jörg Roche (München, Deutschland)
Berufssprache Deutsch: Grundlagen — Didaktik — Potentiale 269

Abdalsalam Al-Khaiwani (Amman, Jordanien)
Sprachbedarfsermittlung als Grundlage für den Fachsprachenunterricht an der German Jordanian University (GJU) 293

Jennifer Müller (Marburg, Deutschland)
„Was ist Konsuln? [...] Er hat gerade gesagt PS4 oder PS3?" Analyse von Lesesituationen für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht 319

Anja Döscher (Hamburg, Deutschland)
Überlegungen zu einem geeigneten DaZ-Lehrwerk für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 341

Raimond Selke (Ashgabat, Turkmenistan)
Sprachprüfungen als Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache in Indonesien — Zertifikatsprüfungen an der Universität 365

IV. Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen

Barbara von der Lühe (Berlin, Deutschland)
Der mediale Erinnerungsort Berlin (Ost): „Berlin-Filme" der DEFA im DaF- und DaZ-Studium 381

Torsten Schaar (Amman, Jordanien)
Der Erinnerungsort „Berliner Mauer" im Spielfilm „Der Tunnel" - Zur Schulung historischer Kompetenzen künftiger DaF-Lehrkräfte an der German Jordanian University 423

Christine Arendt (Mailand, Italien)
Kampf gegen das Vergessen: Der Film Im Labyrinth des Schweigens im DaF-Unterricht 459

Gunnar Klatt (Qingdao, VR China)
„Du musst Geschichten erzählen". Ein Videokurs zur deutschen Geschichte zwischen Erinnerungsorten, Mythen und Geschichten 489

V. Literatur und Ästhetik

Beate Baumann (Catania, Italien)
Textarbeit und ästhetische Sprachverwendung im Fremdsprachen-Unterricht im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und symbolischen Kompetenzen 513

Salwa Mohamadi (Kairo, Ägypten)
Zum produktiven Umgang mit literarischen Texten im fremdsprachlichen Unterricht 533

Oliver Ritter (Amman, Jordanien)
Hin und wieder ein Gedicht verleiht der Sprache mehr Gewicht. Lyrik im Fremdsprachenunterricht — Sprachbewusstseinsförderung, Kulturvermittlung, Translation im arabisch-deutschen Kontext 555

VI. Vernetzung

Sandro De Martino (Bologna, Italien)
Kursintegriertes Online-Tandemlernen im universitären Fremdsprachenunterricht. Einblicke in die Praxis des Tandems „Bologna-München" 579

Annegret Middeke (Göttingen, Deutschland)
Virtuelle Vernetzungssynergien zwischen der German Jordanian University und der Georg-August-Universität Göttingen 603


Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 623