Fachbereiche

Psychologie: Zuhörtechniken

Kritik äußern - Kritik annehmen - Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
"Kritik äußern - Kritik annehmen" (Titel) bilden Kompetenzen, die auch im schulischen Kontext von entscheidender Bedeutung sind und von Lehrkräften reflektiert und eingeübt werden sollten; denn im Umgang mit dem Kollegium, der Schulleitung, den Schüler/inne/n und den Eltern spielt das Thema Kritik eine zentrale Rolle. Dieser praktische Fächer für die Westentasche im schmalen Format 7 x 15cm und einer Dicke von 1 cm kann stets mitgeführt w...
Effektiv kommunizieren - Wie Sie sich verständlicher mitteilen und besser zuhören
Und wieder ein Buch zum Thema Kommunikation. Der Markt wird mittlerweile überschüttet mit Publikationen zu diesem Thema. Doch selten bieten die Veröffentlichungen neue Erkenntnisse. Nur die Art und Weise der Aufarbeitung unterscheidet sich. Das vorliegende Büchlein überzeugt durch die kompakte und anschauliche Darstellung und behandelt die Themen Zuhören, Sprechen, vor Gruppen sprechen, Technik und Medien und Konflikte. Eine anregende LektÃ...
Was deine Wut dir sagen will: überraschende Einsichten (Broschiert) - Das verborgene Geschenk unseres Ärgers entdecken
Vorliegendes, schmales Büchlein ist die bearbeitete Mitschrift einer Präsentation und eines Workshops zum Thema Wut und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Marshall B. Rosenberg. Die GFK geht davon aus, dass Wut und Ärger nichts sind, was es zu unterdrücken gilt – wie wir es meist gewohnt sind-, sondern dass wir diese „negativen“ Gefühle als Geschenk betrachten dürfen, das uns an die Wurzeln unserer unerfüllten Bedürfnisse führt. A...
Psycho-Logisch richtig verhandeln - Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen
Immer wieder geraten wir in Situationen, in denen wir andere überzeugen wollen - von einem Produkt oder einer Meinung und Position. Um in solchen Verhandlungs-Situationen nicht zu sehr unter Druck zu geraten, können einige Techniken von Nutzen sein. Im vorliegenden Werk von Vera F. Birkenbihl "Psycho-Logisch richtig verhandeln" zeigt sie wieder einmal anschaulich auf, worauf es dabei ankommt. Dabei ist es zunächst wichtig, das eigene Kommunika...
So setze ich mich durch - Gesprächsführungsmethoden für Entscheider - Das WIN-Erfolgsmodell
Der kleine Band aus dem expert-Verlag bietet in komprimierter Form Gesprächsführungsmethoden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der sogenannten WIN-Kommunikationsstrategie. Wer seine Kommunikationskompetenz auffrischen oder erweitern will, findet mit diesem Buch eine anregende Hilfe mit vielen Anregungen. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Psychologie der Kommunikation - Erfolgreich Partnersuche, Zweierbeziehung u. Berufsalltag meistern
Viele Probleme im alltäglichen Zusammenleben der Menschen beruhen auf Kommunikationsfehlern. Entweder man drückt sich nicht präzise aus oder man wird falsch verstanden. Das vorliegende Buch zum Thema Kommunikation reiht sich in die Vielzahl der Ratgeber zum Thema ein, unterscheidet sich aber durch seine sehr anschauliche und praxisorientierte Darstellung. Dabei versteht sich das Werk als Motivationsbuch, das den Blick vor allem auf den Bereich...
GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Kommunikation
Ein umfassendes Werk zum Thema Kommunikation. Neben den bekanntesten Kommunikationsmodellen, Frage- und Zuhörtechniken werden u. a. Methoden wie Präsentation, Moderationsmethode und Verhandlungstechniken vorgestellt. Die Beherrschung der gängigsten Kommunikationstechniken ist heute in Schule, Studium und Beruf unerlässlich. Da kann ein solches Grundlagenwerk zu einer unerlässlichen Hilfe werden. Sehr empfehlenswert! Arthur Thömmes, lehr...

Z: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

ZahlenZeichnungen deutenZeitZeitarmutZeitdauerZeitfresserZeitgeistZeitmanagementZeitmessungZeitplanungZeitqualitätZeitreichtumZeitsparenZenZielbestimmungZieleZivilcourageZivilrechtZornZufriedenheitZuhauseZuhörenZuhörtechnikenZukunftZusammenlebenZwangZwangsneuroseZwangsstörungZwangsstörungenZwei WeltenZwänge