Fachbereiche

Psychologie: Suchtforschung

Suchtmedizin kompakt - Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis
Süchte spielen auch im schulischen Kontext in vielfältiger Weise eine Rolle. Grundkenntnisse sind deshalb auch für Lehrkräfte sinnvoll. Die Suchtmedizin hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland als Querschnittsfach profiliert. Das aktualisierte Buch soll einen realistischen Einblick in die Arbeit mit Suchtkranken ermöglichen und das notwendige praktische Rüstzeug vermitteln. Es stellt die Grundlagen der Sucht, deren Definition, Ur...
Drogenkonsum zwischen Repression und Kontrolle -
Das Jahrbuch Suchtforschung, dessen Band 9 hier anzuzeigen ist, ist als ein interdisziplinäres Forum des Nachdenkens über Drogen und Sucht und ihre Einbindungen in Gesellschaft, Kultur und Ökonomie konzipiert. Es soll nicht moralisch und normalisierend, sondern politisch und analytisch argumentieren und dem Thema damit die ihm gemäße Kontextuierung geben. Dieser aktuelle Band zum Thema Drogenkonsum zwischen Repression und Kontrolle hat zum Z...
Die Suchtfibel - Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Dass Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden ... - Diese "Suchtfibel" ist überaus erfolgreich; sie hat in 19. Aufl. mittlerweile eine Gesamtauflage von mehr als 300.000 Expl. erreicht: vielleicht darf auch das als Zeichen der Nützlichkeit gelten! Und so ist das Buch denn auch ganz erfreulich "unwissenschaftlich" im äußeren Sinne: Karika...
Alkohol und Tabak - Grundlagen und Folgeerkrankungen
Alkohol und Tabak sind staatlich legitimierte Suchtmittel, die mit einigen Ausnahmen (z. B. im Jugendschutzbereich oder dem Rauchverbot im öffentlichen Bereich – in Deutschland uneingeschränkt konsumiert werden dürfen. Und immer wieder wird vor allem im präventiven Bereich auf die gesundheitsschädlichen Folgen des Konsums hingewiesen. Trotzdem sind Alkohol- und Tabakmissbrauch in großem Ausmaß Auslöser vieler Krankheiten und belasten un...
Verhaltenssucht - Diagnostik, Therapie, Forschung
Menschliche Sucht und Süchtigkeit meint weitaus mehr als Toxikomanie; die nicht stoffgebundenen Süchte, die Verhaltenssüchte scheinen in letzter Zeit deutlich zuzunehmen und erfahren verstärkte Aufmerksamkeit. Auch im schulischen Kontext treten exzessive Verhaltensweisen wie Kauf-, Glückspiel-, oder Computersucht immer drastischer in der Fokus der Wahrnehmung, Süchte, die zu einer deutlichen Einschränkung menschlicher Freiheitsspielräume ...
Familie und Sucht - Grundlagen Therapiepraxis Prävention
Suchtstörungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Dabei beschränkt sich dies schon lange nicht mehr auf reine stoffgebundene Süchte (Alkohol, Drogen). Krankhaft werden Süchte, wenn es zu einem Konrollverlust kommt und es bei den Betroffenen zu einer Art Zwanghaftigkeit im Denken und Handeln führt. Das vorliegende Fachbuch widmet sich der Bedeutung von Suchtverhalten für Menschen im Nahbereich des Su...
Das SuchtBuch - Was Familien über Drogen und Suchtverhalten wissen müssen
Sucht ist unter Jugendlichen zu einem wenig problematisierten Thema geworden. Man trifft sich und die Tüte macht wie selbstverständlich die Runde. Auch das Komatrinken - Trinken bis zum Umfallen - scheint zu einer weit verbreiteten Praxis zu werden. Viele Eltern und Erzieher wissen entweder nicht, was Jugendliche in ihrer Freizeit machen oder sie ignorieren oder verharmlosen deren Suchtverhalten. Das vorliegende Praxishandbuch überzeugt durch ...
Alcopops - Die süße Einstiegsdroge. Neue Formen des Alkoholkonsums bei Jugendlichen
Der Alkoholkonsum von Jugendlichen hat in beunruhigender Weise zugenommen. Dabei stürzten sich die Medien in letzter Zeit gerne auf ein beliebtes Modegetränk: Alcopops. Das Getränk erweckt den Eindruck einer harmlosen Limonade. SAber es hat es in sich. Denn es enthält zumeist destillierten Alkohol. So sind in einer 0,275-Liter-Flasche durchschnittlich etwa zwei Schnäpse enthalten. Dabei schmeckt man bei der Süße des Getränkes den Alkohl k...
Glotze, Pommes, Drogen - und dann? - Kinder gegen Süchte stärken
Alkohol, Drogen, Fernsehen, Essen, Computerspiele - die Zahl der Gefährdungen, die Kinder und Jugendliche zu einem Suchtverhalten führen können, ist groß. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über unterschiedliche Formen der Sucht. Wo müssen Eltern und Erzieher genauer hinsehen und wo besteht kein Grund zur Beunruhigung? Wie können Kinder und Jugendliche geschützt werden und welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es? Der Ratgeb...
Blaupause - Ein Entzugsspektakel
Einen guten Einblick in die innere Welt eines Alkoholikers liefert dieses Buch aus dem Psychiatrie Verlag. Von der Entgiftung über die Entwöhnungstherapie bis zum Versuch, wieder ein normales Leben zu führen, erleben die Leser dieses Buches eine spannende und bisweilen sehr bissige Beschreibung eines Alkoholikerdaseins. Ein wichtiges Buch nicht nur für Betroffene und Angehörige, sondern besonders auch für Jugendliche. Es leistet Prävrentio...
Kompendium Sucht -
Das Kompendium Sucht gibt einen guten Einblick in die verschiedensten Formen der Sucht, deren Diagnostik und Behandlungsansätze. Dabei steht auch die Frage der Effektivität der gängigen Suchttherapien im Vordergrund. Es wird deutlich, dass bei diesem sensiblen Thema eine kompetente und gewissenhafte Herangehensweise notwendig ist. Das Buch bietet besonders wegen seiner praxisnahen Darstellung eine Menge Informationen nicht nur für Fachkräfte...
Sucht und Drogen im ICF-Modell - Genogramm-Analysen in der Therapie der Abhängigkeit
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) überwindet die lineare Betrachtung von Krankheit als isoliertes Phänomen und integriert den Kontext des betroffenen Menschen in Diagnose und Therapie. Die Anwender der ICF führt Stachowske in diesem Handbuch in die geheimnisvolle und verschwiegene Welt der kontextuellen Bedingungen ein, die - wie z.B. das kollektive, verdrängte Trauma des Zweiten Weltk......

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke