 | Immer wieder kommt es im schulischen Alltag vor, dass Kinder- und Jugendliche aus verschiedensten Gründen nicht regelmäßig die Schule besuchen. Schulangst, Schulphobie, Sozialphobie – die Spannbreite an möglichen Ursachen ist groß. Wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gelingt, regelmäßig die Schule zu besuchen, ist dies ein ernsthaftes Problem, das mit einer deutlichen Entwicklungsgefährdung der Betroffenen einhergeht. Dabei ist Schul... |  | Häufig kommt es im schulischen Alltag vor, dass Kinder- und Jugendliche aus verschiedensten Gründen nicht regelmäßig die Schule besuchen. Schulangst, Schulphobie, Sozialphobie – die Spannbreite an möglichen Ursachen ist groß. Dieser Band aus der Reihe des Kinder- und Jugendlichenleitfadens beschäftig sich nun umfassend mit der Thematik.
Ziel des Buches ist es unter anderem, einen angemessenen konzeptuellen Rahmen für schulabwesende... |
 | Schulabsentismus, Schulmeidung, Schulverweigerung und Schulaversion bilden einen beachtlichen Bestandteil jugendlicher Desintegrationsprozessen. Viele Lehrer/innen reagieren hilflos bis verzweifelt, weil sie das Problem nicht in den Griff bekommen. Schulverweigerer haben besonders schlechte Bildungs- und berufliche Zukunftschancen. Um das Schulschwänzen zu reduzieren und Schulschwänzer erneut in das Schulleben zu integrieren, sind vor allem pä... |  | Dieses "Handbuch Schulpsychologie – Psychologie für die Schule" erschien erstmals 2007. Für die hier vorliegende Neuauflage wurde es völlig überarbeitet und neu gestaltet. Neben der Grundlagen der Schulpsychologie (Teil 1) werden die beiden zentralen Bereiche in zahlreichen Beiträgen beleuchtet: Schülerinnen und Schüler (Teil 2) und Lehrkräfte und System Schule (Teil 3) (vgl. Inhaltsverzeichnis). Damit bietet das Handbuch Schulpsycholog... |
 | Schulabsentismus, gemeinhin als "Schule schwänzen" bezeichnet, ist ein drängendes Problem an allen Schulen. Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse eines Projekts über das Ausmaß und die Gründe für Schulschwänzen und Schulverweigerung vor. Es zeigt sich der Einfluss von Familie, Schule sowie der Peers untersucht; diese stellen bedeutsame Risikofaktoren in diesen drei Lebensbereichen dar. Schulmeidung, Schulverweigerung und Schulaversion... |  | Schulmeidendes Verhalten hat es immer gegeben, es ist aber lange Zeit ignoriert worden. Mittlerweile gerät es stärker in das Blickfeld (sozial-)pädagogischer Aufmerksamkeit. Es ist allen Lehrer/inne/n ein vertrautes und alltägliches Phänomen. Es bedarf der Erklärung (1. Teil des Buchs), der Prävention und der Intervention (2. Teil des Buchs): schulische wie außerschulische Handlungsmöglichkeiten sind zu entwickeln. Schulmeidung, Schulver... |
 | Die Autor/innen dieses Bandes gehören dem interdisziplinären Arbeitskreis "Schulverweigerung - Schulabsentismus" an. Sie beschäftigen sich, - mehrheitlich aus sonderpädagogischen Kontexten heraus -, aus forschungs- oder praxisorientierten Perspektiven mit dem Sachverhalt, der gemeinhin als "Schule schwänzen" bezeichnet wird. Gemeinsam soll Kindern und Jugendlichen, die das Lernen bzw. die Schule verweigern, ein neuer Zugang zu schulischem ... |  | Was ist, wenn Jugendliche psychische Probleme habe? Wie fühlen sie sich und wo finden sie Hilfe?
"Ich bin Luis, ich bin 16 und jetzt seit zweieinhalb Monaten in der Klinik. Ab und zu habe ich Gefühlsschwankungen, also, ich kann auch mal aggressiv sein oder so. Ich bin wegen Depressionen hier und mit der Selbstsicherheit ist es bei mir auch nicht so gut …"
Luis und 19 andere Jugendliche waren Patienten in einer Jugendpsychiatrie und gewÃ...... |