 | Auf verhaltenstherapeutischer Basis unterstützt dieser Praxisleitfaden Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere bei ADHS-Kindern finden: vorzeitiges Abbrechen von Aufgaben, häufiger Verlust von Gegenständen, Zappeln und Aufstehen im Unterricht oder beim Essen, Dazwischenreden bei Unterhaltungen etc. Gerad... |  | In Deutschland wirken ca. 1200 Schulpsycholog/inn/en. Über deren Tätigkeitsfeld herrscht nicht selten noch einige Unklarheit, ihre Arbeit wird noch viel zu wenig in Anspruch genommen. Dieses Buch stellt komprimiert alle wesentlichen Aspekte der Schulpsychologie zusammen, von Organisationsfragen über Rechtsfragen bis hin zu exemplarischer Darstellung von schulpsychologischer Tätigkeit. Weiterführende Literatur, Adressen und ein Stichwortregis... |
 | In dem relativ dünnen Buch werden alle Aspekte der Dyskalkulie vorgestellt. Schwerpunkt ist jedoch die entwicklungspsychologische Betrachtung des Themas. Neuropsychologische Voraussetzungen, die Bedetung der visuellen Wahrnehmung, die Zeitwahrnehmung, die Bedeutung der Sprache werden geschildert.
Mögliche Ursachen von Dyskalkulie werden vorgestellt. Die Diagnose selbst nimmt nur eine Seite ein, denn viel wichtiger erscheint die Analyse von Re... |  | Auch wenn das gewaltige (und teure) Grundlagenwerk nicht auf die Zielgruppe Lehrer/innen ausgerichtet ist und die medizinische und psychiatrische Fachsprache den Zugang für diese Zielgruppe nicht eben vereinfacht sowie die weiterführende Literatur ebenfalls weitgehend medizinisch-psychiatrisch ausgerichtet ist, so ist der Titel dennoch unbedingt für jede Schulbibliothek und die Lehrerhand zu empfehlen; denn hier werden – auch pädagogisch â€... |
 | Der Care-Verlag gibt hier ein Handbuch heraus, wie es sich jeder Mathematiklehrer schon lange gewünscht hat. Schülerfehler werden systematisch aufgelistet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Ursachen für den Fehler werden erläutert, denn erst wenn man den Gedanken, der hinter diesem Fehler steht, verstanden hat, kann man damit beginnen, diesen Fehler wieder zu beheben.
In dem Buch finden sich Test zur Evaluation der Fehler für alle ... |  | Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologiÂschen Erkenntnissen. Mehr IndiÂvidualität kann die Leistung des EinÂzelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität.
Band 1 (wahrnehmen • lernen • förÂdern) dient als Einführung und beÂschreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt.
In den Bänden 2 (vergleich...... |
 | Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologiÂschen Erkenntnissen. Mehr IndiÂvidualität kann die Leistung des EinÂzelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität.
Band 1 (wahrnehmen • lernen • förÂdern) dient als Einführung und beÂschreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt.
In den Bänden 2 (vergleich...... |  | Für die Lehrer, welche auf der Grundlage der anthroposophischen Pädagogik unterrichten, gehört der Mathematikunterricht häufig zu den besonders schwer zu gestaltenden Fächern. Aus der über siebzigjährigen Tradition der Waldorfschulen heraus haben sich verschiedene Wege entwickelt, die sich nebeneinander finden. Diese Vielfalt entspricht der Eigenverantwortung, die jeder Lehrer für seinen Unterricht zu übernehmen hat. Ernst Schuberth möc...... |
 | (1.2.03) “Die Ursachen für Dyskalkulie werden gut verständlich für die Zielgruppe aufgezeigt sowie erste Schritte, die es nach Erkennen der Rechenschwäche einzuleiten gilt. Nach Erfahrung der Autorin liegen die wesentlichen Ursachen in einer mangelhaften Raumwahrnehmung und Raumvorstellung. Diese bilden die Ansatzpunkte für ihre Lernspiele. Die Lern- und Bewegungsspiele haben immer Ziele, die für den Leser gut sichtbar hervorgehoben werde... |  | Das Standardwerk zur Dyskalkulie-Therapie erscheint bereits in der 4. Auflage, diesmal mit einem neuen Anhang zur mathematischen Grundförderung bei Lernschwierigkeiten.... |
 | "Für alle interessierten Eltern und Lehrer, besonders aber für Menschen, die mit rechenschwachen Kindern beruflich zu tun haben, ist dieses Buch empfehlenswert. Es gibt einen Überblick über die Forschungen zum Thema und erklärt - auch anhand von Fällen aus der Praxis - Ursachen und Entstehen von Rechenstörungen umfassend. Die Autorin nennt Therapiemöglichkeiten und Formen der Förderung rechenschwacher Kinder. Ausführlich werden auch bi...... | |