Fachbereiche

Psychologie: Politik

Die Welt der Gegenwart - Ein geopolitischer Atlas
Die Welt ist zum global village geworden: Was heute an einem bestimmten Ort der Welt passiert, kann der Rest nicht mehr ignorieren. So bestimmt die Geopolitik heute mehr und mehr unser tägliches Leben, von der Pandemie über den Krieg in der Ukraine bis hin zum beschleunigten Klimawandel. Und: Die Welt hat derzeit etliche Konflikte, - keineswegs "nur" die uns medial am meisten beschäftigenden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen ... Dieses...
Der Tyrann - Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert
Die Populisten und Demokratie-Verächter scheinen weltweit auf dem Vormarsch: Lukaschenka, Berlusconi, Trump, Bolsonaro, Putin und Co - überall auf der Welt scheinen Menschen den Populisten, Diktatoren und Tyrannen mit ihren Lügen auf den leim zu gehen. William Shakespeare hat sich den Mechnismen der Tyrannei u.a. in seinen Dramen "Richard III." und "Julius Cäsar" immer wieder zugewandt und sie entlarvt. Der Autor zeigt, wie präzise und ansch...
Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? - Wie die Wissenschaft Zeit erklärt
"Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut." Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ...
Geschichte des politischen Denkens - Band 4/1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende. Wie auch schon bei den ...
Ich war Guttenbergs Ghost - Eine Satire
Wer ist nicht fasziniert vom Aufstieg und Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg. Egal, ob man ihn bewundert, bemitleidet oder man sich nur wundert: Zu Guttenberg hat die Gemüter erregt und für Diskussionsstoff gesorgt. Ist er nun nur der aalglatte Betrüger auf Erfolgskurs, der überforderte Familienvater mit kleinen Schwächen, aber großem rhetorischen Talent, oder der untalentierte Angebertyp, dessen Erfolge in erster Linie auf anderer Leu...
Rechtspopulismus - Teil Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Rechtspolulismus ist nicht nur in Berlusconis Italien, sondern auch in den Niederlanden, Österreich und etlichen anderen europäischen Ländern von aktueller politischer Bedeutung. Diese Studie geht der Frage nach dem rechtspopulistischen Potential in der Bundesrepublik nach und thematisiert neben Erscheinungsformen und Ausmaß auch Ursachen und Konsequenzen des Rechtspopulismus in Deutschland. Dieser wird dabei als Teil Gruppenbezogener Mensche...
77 Wertsachen. Was gilt heute? -
Was ist den Menschen unserer Tage wichtig? Welche Werte leben sie und welche lehnen sie ab? Warum brauchen wir überhaupt Werte? Diese und ähnliche Fragen werden seit einigen Jahren vielfältig diskutiert, ist doch eindeutig ein Wertewandel in unserem Land zu erkennen. Das vorliegende Buch legt sich nicht fest. Es bietet vielmehr eine Fundgrube an Meinungen und Erfahrungen unterschiedlicher Menschen. Und da kommen Wissenschaftler, Journalisten, ...
Eile mit Weile - Herkunft und Bedeutung der Sprichwörter
"Jeder ist seines Glückes Schmied", "Jemanden aufs Dach steigen, "Das Lachen wird ihnen noch vergehen": Im täglichen Leben werden wir immer wieder mit solchen Lebensweisheiten konfrontiert. Sie bieten ein auf den Punkt gebrachtes komprimiertes Lebenswissen. Das vorliegende Buch "Eile mit Weile" geht solchen Sprichwörtern auf den Grund. Es erläutert Herkunft und Gebrauch der Lebensweisheiten und berichtet von Menschen (Martin Luther, Gotthold ...
Kopf hoch, Deutschland - Unser Land steht vor der Wahl: Weiter jammern und nörgeln? Oder wagen und machen.
Wir wissen es schon lange: In Deutschland wird auf hohem Niveau gejammert. Es wird viel kritisiert und fast alles könnte besser sein. Der Zustand ist nicht zu ertragen. Halt!!! So geht es nicht weiter. Wir brauchen ein Umdenken, das Wellen schlägt. Davon erzählt das vorliegende Buch von Hajo Schumacher. Der Untertitel "Optimistische Geschichten aus einer verzagten Republik" wird zum Programm. Haarscharf analysiert der Autor die Lage der Nation...
Das große Testbuch der Allgemeinbildung -
Wissensshows sind im Fernsehen in fast allen Kanälen vertreten. Denn Wissen ist angesagt und wichtig, um mitreden zu können und den eigenen Horizont zu erweitern. "Das große Testbuch der Allgemeinbildung" bietet eine gute Möglichkeit, die Allgemeinbildung zu testen und zu erweitern. Auf unterhaltsame Weise werden Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Geschichte, Politik, Wirtschaft. Kunst, Philosophie, Religion, Geographie, Mathematik...
Das zweite Gedächtnis - Roman
Es gibt so etwas wie ein Ken-Follett-Fieber in Deutschland. Neben "Die Säulen der Erde", "Dreifach" oder "Mitternachtsfalken" liefert auch der vorliegende Roman "Das zweite Gedächtnis" viel Spannung mit komplizierten Handlungssträngen. Dabei muss der Leser zusammen mit dem Romanhelden ein kompliziertes Puzzle zusammensetzen, um aus der verlorenen Vergangenheit eine neue Zukunft zu bauen. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Höhenrausch - Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker
Wie sehen Politiker sich selbst und ihre Aufgabe? Und welche Wahrnehmung hat die Ausßenwelt von ihnen? Wissen sie überhaupt noch, wie die Menschen leben, fühlen und denken? Das vorliegende Buch deckt auf und hält der Politiker-Klasse einen Spiegel vor Augen. Fast könnte man Mitleid bekommen mit diesen Menschen, die ihre Aufgabe erfüllen, aber in die Gefahr geraten, sich irgendwann zu verselbstständigen in einer fremden Welt, die nichts meh...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie