lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kopf hoch, Deutschland Unser Land steht vor der Wahl: Weiter jammern und nörgeln? Oder wagen und machen. Optimistische Geschichten aus einer verzagten Republik
Kopf hoch, Deutschland
Unser Land steht vor der Wahl: Weiter jammern und nörgeln? Oder wagen und machen.


Optimistische Geschichten aus einer verzagten Republik

Hajo Schumacher

Blessing
EAN: 9783896672803 (ISBN: 3-89667-280-0)
224 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2005

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die in Deutschland herrschende Jammerkultur hat sich zu einem ernsten Krankheitsbild entwickelt. Das allgemeine Meckern und Mäkeln bremst nicht nur Lebenslust und Schaffensfreude, es verstellt auch den Blick auf die Erfolgsgeschichten, die derzeit hier geschrieben werden.

Dieses Buch ist parteilich, emotional und optimistisch. Es präsentiert Menschen, die anpacken, ausprobieren und auch mal auf die Nase fallen. Mutige, freche, fleißige, unkonventionelle Typen, die durch ihre Tatkraft einem verzagten Land den Weg aus dem Jammertal weisen.
Rezension
Wir wissen es schon lange: In Deutschland wird auf hohem Niveau gejammert. Es wird viel kritisiert und fast alles könnte besser sein. Der Zustand ist nicht zu ertragen. Halt!!! So geht es nicht weiter. Wir brauchen ein Umdenken, das Wellen schlägt. Davon erzählt das vorliegende Buch von Hajo Schumacher. Der Untertitel "Optimistische Geschichten aus einer verzagten Republik" wird zum Programm. Haarscharf analysiert der Autor die Lage der Nation und der in ihr lebenden Menschen. Aber er bleibt zum Glück dabei nicht stehen. Er erzählt optimistische Hoffnungsgeschichten von Menschen, die anpacken und verändern, die nicht lange diskutieren, sondern neue Wege suchen und gehen. Ein Buch, das nicht nur jedem Schwarzseher zur Pflichtlektüre werden sollte, sondern vor allem auch den jungen Menschen, denen die Angst vor der Zukunft mitgegeben wird.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch handelt von Menschen, die dem Deutschland-Komplex trotzen, die keine Zeit haben für ewig gleiche Standortdebatten und wohlfeiles Reformgedröhne. Denn sie sind der Standort, sie sind die Reform. Sie haben zu tun. Sie arbeiten. Sie widersprechen allen Nörgelmustern: Trotz PISA leiten sie modernste Schulen und Universitäten, trotz Staatspleite schaffen sie schuldenfreie Kommunen, sie führen Unternehmen, die in alle Welt exportieren, sie stehen Kirchengemeinden vor, die wachsen, sie haben Verwaltungen organisiert, die Investoren beeindrucken, sie tüfteln, sie sanieren, sie modernisieren - mitten in Deutschland, sogar im Osten. Überall gibt es Inseln des Erfolgs, bewohnt von kreativen, optimistischen Menschen. Sie sind die Motoren des Wandels, Vorbilder für eine verzagte Republik. Denn sie handeln. Und sie glauben an sich - auch wenn ihre Geschichten klein sind, so klein wie die der Herren Bosch oder Daimler auch einmal waren. Hajo Schumacher hat sich auf die Suche nach diesen Menschen gemacht, nach den Pionieren eines besseren Deutschland. Und er hat sie überall im Land gefunden.
Ein Beispiel von vielen: 29 Molkereien gab es zu Wendezeiten in Sachsen-Anhalt, heute sind es noch drei. Die von Horst Reinke und Bernd Günther geführte Genossenschaft Bibra war damals nach EU-Maßstäben nicht überlebensfähig und weigerte sich dazu noch, ihre Produkte bei Discountern zu verramschen. Heute wird an 364 Tagen im Jahr 24 Stunden produziert, täglich stehen Laster aus Italien und Griechenland auf dem Hof und laden Rohprodukte für Mozzarella und griechischen Käse. Auch Japan steht schon in der Warteschlange.
In lebendigen Reportagen beschreibt Schumacher viele positive Beispiele und Erfolge aus diversen Branchen und analysiert Strategien und Haltungen. Gibt es Muster und Methoden, die sich lernen und übertragen lassen? Auch auf den verzagten Rest der Republik?

Hajo Schumacher, 40, hat in München Journalistik, Politologie und Psychologie studiert. Er arbeitete von 1990 bis 2000 beim Spiegel, zuletzt als Co-Leiter des Berliner Büros. Von 2000 bis 2002 war er Chefredakteur der Zeitschrift Max. 2004 erschien Roland Koch. Verehrt und verachtet (Fischer Taschenbuch) und zusammen mit Renate Künast Die Dickmacher (Riemann). Er lebt als freier Autor mit seiner Familie in Berlin.


Immer stärker hat sich in Deutschland die Angst breit gemacht. Das Gefühl, am Abgrund zu stehen, ist nicht mehr nur Laune, sondern Haltung. Eine der weltgrößten Volkswirtschaften mit einer der stabilsten Demokratien ist psychisch krank, und die gefühlte Stimmung heißt: Nichts geht mehr, alles Elend.
Hier wird von Menschen erzählt, die sich dieser seelischen Krise verweigern, die keine Zeit haben für trübe Standortdebatten und wohlfeiles Reformgedröhne. Denn sie sind der Standort, sie sind die Reform. Sie haben zu tun, sie arbeiten, sie widersprechen allen Nörgelmustern: Trotz Bildungsmisere leiten sie modernste Schulen und Universitäten, trotz Staatspleite schaffen sie schuldenfreie Kommunen, sie organisieren Verwaltungen, die Investoren beeindrucken, sie stehen Kirchengemeinden vor, die wachsen, sie tüfteln, sie sanieren, sie modernisieren – mitten in Deutschland, sogar im Osten. Überall gibt es Inseln des Erfolgs, bewohnt von kreativen, optimistischen Menschen. Sie können die Motoren des Wandels sein, Vorbilder für eine verzagte Republik. Denn sie handeln, und sie glauben an sich – auch wenn ihre Geschichten klein sind, so klein wie die der Herren Bosch oder Daimler auch einmal waren.
Hajo Schumacher hat sich auf die Suche nach solchen Menschen gemacht, nach den Pionieren eines besseren Deutschland. Und er hat viele gefunden.

"Wir lassen uns dieses Land nicht kaputtnörgeln!"
DRESDNER JUGENDLICHE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

I. Verzagte Republik 15
Das Rosenthal-Experiment 17
Das große Klagen 23
Unter Opfern 45
Der Kongo-Komplex 57
Motivation statt Mullah-Business 72

II. Optimistische Geschichten 85
Volles Umtauschrecht 87
Kraft durch Käse 96
»Etwas mehr Dynamik« 100
Mission Possible 115
Die Zukunftspumpe 120
Fröhlicher Stalinismus 131
Herr Spahl macht Hausbesuche 136
»Mein kleines Projekt« 148
Weltmacht Norm 154
Krise? Welche Krise? 164
Die Sicherheits-Berater 172
Abenteuerspielplatz für Superhirne 175
Das Rettungshaus 185
Eminem aus dem Plattenbau 191
Berge sprengen 194

III. Die geheimnisvolle Kraft des Normalen 205