Fachbereiche

Psychologie: Pflege

Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care -
Wie kann Musiktherapie die letzte Lebensphase begleiten und unterstützen? Dieser Fragestellung widmen sich die Autorinnen Martina Baumann und Dorothea Bünemann in einem wertvollen und empfehlenswerten Büchlein. Es wird deutlich, dass der Musik ein wesentlicher Anteil an Trauer- und Verlustbewältigung zukommen kann - wenn es nur zugelassen wird! Linderung kann erreicht werden durch den Einsatz von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme, ab...
Kommunikation mit Sterbenden - Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation
In 2. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2020 nach dem Erscheinen auf Deutsch im Jahr 2014 liegt nun dieses Buch zur einfühlsamen Kommunikation mit Sterbenden vor, das einen wichtigen Beitrag für die Praxis im Pallaiativ-Care darstellt. Nur 10% der Deutschen können zu Hause sterben, obwohl sich das 90% wünschen. Menschen, die im Sterben liegen, haben besondere Bedürfnisse. Hier setzt "Palliative Care" an; palliative Versorgung begleitet...
Nur wer gut für sich sorgt, kann für andere sorgen - Ein Selbsthilfe-Leitfaden für pflegende Fachkräfte und Angehörige
Sabine Maryas Buch ist kritische Bestandsaufnahme und Anleitung zur Selbsthilfe zugleich. Sie formuliert aus ihrer vielfältigen eigenen Erfahrung in der Pflege die eklatanten Missstände, aber auch die Möglichkeiten für eine befriedigende Pflegetätigkeit – sei es in Kliniken, Heimen oder als Angehörige zu Hause. - Ihr Credo: „Pflege ist heute ein lohnendes Geschäft, aber nicht für die Menschen, die andere pflegen. Von ihnen wird immer ...
«Giftige» Alte - Schwierige alte Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen
Der Titel „“Giftige“ Alte“ klingt provozierend und fordert zunächst zum Widerspruch auf. Doch bei realistischer Sichtweise wird deutlich, dass es nicht nur die lieben alen Menschen gibt, die voller Freude und Ausgeglichenheit ihren Lebensabend verbringen. Es gibt auch die anderen – die „toxisch alternden Menschen“, wie sie die Autorin Gloria M Davenport nennt. Dabei ist die Toxizität ein psychologisches Merkmal, das sich vor alle...
Im Netz der Pflegemafia - Wie mit menschenunwürdiger Pflege Geschäfte gemacht werden
Viel wurde in den vergangenen Jahren über den Pflegenotstand in Deutschland berichtet und geschrieben. Vor allem der Aufdeckungsjournalismus hat mit den unerträglichen Zuständen in Heimen und in der ambulanten Pflege eine ergiebige Quelle für ihre Berichterstattung ausgemacht. Der Titel des vorliegende Buch „Im Netz der Pflegemafia“ lässt erahnen, worum es den Autoren geht, nämlich: „Wie mit menschenunwürdiger Pflege Geschäfte gemac...
Abgezockt und totgepflegt - Alltag in deutschen Pflegeheimen
Wenn ich vorher den Namen des Autors nicht gelesen hätte, hätte ich sofort auf den Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff getippt. Er hat dann auch das Vorwort zum Buch von Markus Breitscheidel, der einen Einblick "in die Tabuzonen deutscher Pflege- und Altenheime" bietet, geschrieben. Der "Trip durch die soziale Hölle" führt uns den menschenunwürdigen Alltag in einigen deutschen Altenheimen vor Augen. Der Autor besrichtet sehr drastisch...
Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten - Bd. I und Bd. II
Zunehmend wird die Netzwerkförderung (Schaffung neuer und Förderung bereits bestehender Strukturen) zu einer zentralen Perspektive im psychosozialen Bereich. Das vorliegende zweibändige Werk fasst den aktuellen Stand der Diskussion zusammen und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. Dabei wird durchaus deutlich, dass die Netzwerkinterventionen auch an ihre Grenzen geraten. Die vorgetragenen interdisziplinären Sichtweisen der beteiligten Aut...
Säuglinge, Babys und Kinder - Der Ratgeber für die ersten 5 Lebensjahre Ihres Kindes
Dieser einzigartige Band beschreibt klar und verständlich, wie Ihr Kind gesund und glücklich vom Säugling bis zum Vorschulkind heranwächst. ...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie