lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abgezockt und totgepflegt Alltag in deutschen Pflegeheimen
Abgezockt und totgepflegt
Alltag in deutschen Pflegeheimen




Markus Breitscheidel

Econ Verlag
EAN: 9783430115728 (ISBN: 3-430-11572-8)
240 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2005

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeder von uns wird alt. Viele werden sich im Alter einem Heim anvertrauen müssen. Doch können wir vertrauen?

Markus Breitscheidel arbeitete über ein Jahr als Pflegehilfskraft in verschiedenen Alters- und Pflegeheimen und erlebte teilweise entsetzliche Zustände und menschenunwürdige Betreuung. Bewohner werden bis zum Dahinsiechen vernachlässigt, Arbeitskräfte ausgebeutet, Pflegesätze und private Gelder mutmaßlich veruntreut.

„Aus seiner Heim-Suchung in die soziale Hölle entstand ein zutiefst aufrüttelnder Insider- und Tatsachenbericht. Empfehlenswert für alle, die nicht verdrängen wollen, dass Sie auch einmal alt und pflegebedürftig werden könnten. Und Pflichtlektüre für die Ausnahmepolitiker, die sich noch ein Gewissen leisten und soziale Verantwortung spüren."

Günter Wallraff
Rezension
Wenn ich vorher den Namen des Autors nicht gelesen hätte, hätte ich sofort auf den Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff getippt. Er hat dann auch das Vorwort zum Buch von Markus Breitscheidel, der einen Einblick "in die Tabuzonen deutscher Pflege- und Altenheime" bietet, geschrieben. Der "Trip durch die soziale Hölle" führt uns den menschenunwürdigen Alltag in einigen deutschen Altenheimen vor Augen. Der Autor besrichtet sehr drastisch, was er erlebt und gesehen hat. Und wie es bei dieser Art von Sensationslektüre so ist, werden natürlich nur die grässlichsten Fälle dokumentiert. Pflegende und Gepflegte arbeiten und leben in den vorgeführten Beispielen unter extremen Bedingungen. Solche Bücher sind wichtig, wenn sie aufrütteln und etwas verändern können. Doch sollte dadurch nicht das Image der wirklich guten und menschlichen Pflegeheime beschädigt werden! So ist beim Lesen dieser Lektüre auch Vorsicht und Weitblick geboten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Günter Wallraff 9
Kehrtwende 11
Vorbemerkung 16

Altenheim Haus am Wiesenweg in Pullach/München 19
Willkommen in der Profi-Liga 19
Ein Heim der Wohlfahrt 20
Tägliche Pflegeaufgaben 23
Die Einarbeitungswoche 24
Beim ersten Zeit-Rennen versagt 27
Zeit-Kämpfer unter sich 29
Gewalt gegen Bewohnerinnen 3 3
Pudding - Suppe - Pudding 33
Zwangsberuhigung 37
Fesseln 41
Abschied 44
Pflege-Stress 45

Senioren- und Pflegestation Grimm in Norderstedt bei Hamburg 47
Das Familienunternehmen 47
Der Pfleger der Nummern 49
Das Geheimnis der Nachtschicht 52
Wie das Leben im Altenheim krank macht 57
Frau Hamann spielt mit - und verliert 58
Ein Beckenbruch und seine Folgen 63
Wer arbeitet, braucht keinen Lohn 67
Stinkbombe 71
In der Tretmühle 73
Fortbildung: Windeln für Reiche 74
Frau Bohnhorst lässt nicht locker 76
Das unsittliche Ansinnen von Pflegekräften 80

Seniorenresidenz Christian Runkel in Köln-Nippes 84
Eine ganz normale Schicht 84
Frau Anders verwest 85
Frau Lampert wird gewindelt 88
Frau Fischer schneidet sich die Adern auf 89
Das Hochglanzheim 91
Die Krabbelstube 94
Frau Bennfeld möchte reden 98
Selbst verschuldete Unwissenheit 100
Leere Versprechungen 102
Suizidnächte 102
Frau Keller droht zu springen 102
Ausgebrannt 104
Herr Schewe signalisiert SOS 105
Der Aufstand 108
Erster Akt: Vorbereitungen 108
Zweiter Akt: Ein glanzvoller Auftritt 110
Der Reibach mit den Pflegekräften 114
Kein Platz für Alte 117
Frau Jordan auf Abwegen 117
Frau Robel wehrt sich 123
Frau Bennfeld schreibt Tagebuch 126
Wer kontrolliert die Altenheime? 129
Besuch der Heimaufsicht 129
»Verbesserungen« und Sparmaßnahmen 133
Essen aus Aluschalen und eine schnelle Kündigung 137

Rentaco Residenz Große Bleiche/Mainz 139
Das Altenheim der Aktionäre 139
Heimliches Können 141
Ein Meister der Hinhaltetaktik 145
Die Pflegedienstleiterin streicht die Segel 150
Ein Lebensabend in Obhut? 155
Wenigstens etwas Süßes 155
Abgezockt und liegen gelassen 157
Marias Wettlauf 160
Angst, vergessen zu werden 161
Die Ernährungsberaterin 165
Das schnelle Aus - für alle 166

Pro-Seniore-Residenz Berlin-Wilmersdorf 169
Das Grüne oder das Blaue 169
Das Heim am Ku'damm 171
Einarbeitung par excellence 173
Spaß bei der Arbeit? Ja! 177
Pflege mit Respekt - doch kein Heim ist
vollkommen 181
Ihr Lieblingsessen? 185
Keine Zeit für Sterbende 186
Der Akku ist leer 188

Vorschläge und Anregungen für ein würdevolles Leben im Alter 190
Das ganze Land ohne Heime-eine Utopie? 201

Interview mit Klaus Dörner zur Geschichte der Heime 201

»Mich interessiert: Wo bleibt das Geld?« 216
Interview mit Christel Bienstein zur Situation
der Pflege in Deutschland 216

Anhang
Adressen 227
Literaturempfehlungen 236

Info-Kästen
Kleines ABC der Pflegeversicherung 22
Zeitkorridore 30
Dekubitus 41
Altersdemenz 43
Hierarchie des Pflegepersonals in (Alten-)Heimen 55
Heimkosten und Leistungen der
Pflegeversicherung 59
Pflegebedürftige in Deutschland 61
Gehälter und Überstunden von Altenpflegerinnen und Altenpflegern 81
Gefährliche Pflege 91
Depression 99
Aufgaben der Heimaufsicht 130
PEG-Versorgung 144
Aufgaben der Pflegedienstleitung 151
Burn-out - eine Krankheit 152
Aufgaben der Ernährungsberaterin 165
Aktivierende Pflege 175