 | Lern- und Verhaltensstörungen sind vielfältig; "es muss nicht immer ADHS sein" (Buchtitel). Dieses Buch bietet Neue und effiziente Therapiemöglichkeiten bei Wahrnehmungsstörungen, Lernproblemen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. In den vergangen drei Jahrzehnten hat die Gehirnforschung enorm viele Erkenntnisse und damit neues Wissen hervorgebracht. Hinzu kommen riesige Fortschritte in der Medizintechnik, die Einblicke ins Gehirn ... |  | Bereits in der 2. Auflage ist dieses Standardwerk zum Thema Lernschwierigkeiten erschienen. Dezidiert werden hier Ursachen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei beeinträchtigter Lernentwicklung aufgezeigt. Der Autor verwendet den weitreichenden Begriff der „Lernschwierigkeiten“. Dieser steht stellvertretend für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten im Lesen-, Rechtschreiben oder Rechnen haben. Bewusst verzichtet dieses Werk da... |
 | |  | Nicht wenige Kinder versagen in der Schule; sie bringen nicht die gewünschte Leistung. Dafür werden in aller Regel die Kinder selbst verantwortlich gemacht. Selten nur wird danach gefragt, inwiefern sich schulische Bedingungen optimieren ließen ... Dieses Buch bietet in einem Dreischritt einen grundsätzlichen Zugang zum Thema "Lernen und Lernstörungen": In einem ersten Teil werden die grundlegenden Zusammenhänge von Neurobiologie, Psycholog... |
 | Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen. Dieses tatsächlich sinnvoll in Ratgeber-Form und -Sprache verfasste Buch versteht es, verständliche Tipps zur Motivationsförderung bereitzustellen. Damit sind E... |  | Lehrerinnen und Lehrer erleben es alltäglich: viele Kinder haben elementare Lernschwierigkeiten, die sich wesentlich als Motivationsmangel und als mangelnde Lernfähigkeit darstellen. Diesem ebenso komplexen wie umfangreichen Problembereich wendet sich das hier anzuzeigende Trainingsmanual für Schüler/innen der 3. - 6. Klasse zu. Im Zentrum stehen dabei die umfassenden Durchführungsanleitungen für das Motivationstraining einerseits und das ... |
 | Wieder mal ein typisches Birkenbihl-Buch in dem gewohnten Seminar-Charakter. Es geht darum, die Daten und Fakten aus dem inneren Archiv abzurufen. Und dazu bietet die Autorin wieder eine Menge Aufgaben zum Trainieren. Zugegeben, es ist gewöhnungsbedürftig, sich durch den Dschungel von Ideen, Zeichnungen und Merksätzen hindurch zu lesen. Es ist bei diesem Seminar-Buch wichtig, zuerst die ersten beiden Kapitel durchzuarbeiten. Dort werden nämli... |  | Wie fühlt sich Lernbehinderung an? Die Lebenswirklichkeit und die Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Lernbehinderung sind fürviele Menschen unverständlich. Was steckt hinter diesem Phänomen und welche Möglichkeiten gibt es für die Betroffenen, damit zu leben und umzugehen? Das vorliegende Buch bietet sehr persönliche Berichte von Menschen mit einer Lernbehinderung. Sie geben Einblicke in ihren Alltag, ih... |
 | Lehrer/innen sollen - vor allem in der Sekundarstufe - das „Lernen lernen“ vermitteln; denn das wird angesichts von „lifelong learning“ immer bedeutsamer. Dieses überaus verständlich abgefasste, gut strukturierte Buch mit vielen auflockenden Cartoons, Graphiken und Merkkästen im praktischen DIN A 4-Format bietet dsbzgl. neue Forschungserkenntnisse und wissenschaftliche Grundlagen und enthält zahlreiche konkrete Beispiele aus der Praxi... |  | Das vorliegende Praxisbuch bietet eine Menge an Material für alle, die ihr Gedächtnis trainieren wollen. Als Lehrer erfahre ich häufig, dass Jugendliche in erster Linie für eine Arbeit lernen. Das Wissen wird also nur für kurze Zeit gespeichert und dann entsorgt. Daher sollte auch in der Schule gezielt Denk- und Gedächtnisschulung durchgeführt werden. Die vielen anregenden Methoden, die der Band bietet, sind auch gut in der Schule einsetzb... |
 | Petra Küspert ist bekannt geworden durch ihren Lehrgang zum Traning der phonologischen Bewußtheit. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibschwäche. Während sie bisher viel für Pädagogen, Psychologen und Lehrer geschrieben hat, richtet sie sich nun direkt an Eltern. Das Buch ist spannend und leicht zu lesen, illustriert mit ästhetischen Zeichnungen, mit Rahmen und Zitaten, Fallbeispielen und vielen anderen praxisnahen Berichte... |  | Dieses Buch bietet, - wie der Umschlagtext andeutet -, in der Tat eine elementare Einführung in die Psychopathologie. Dabei konzentriert es sich auf das Wesentliche. In für Mediziner eher unüblich klarer und anschaulicher Sprache wird das Thema auch für Laien verständlich dargestellt, u.a. durch vielfältige Fallbeispiele. Zwar sind die Kapitel angesichts der Stofffülle knapp, aber dafür hoch komprimiert, ohne unverständlich zu werden. Di... |