lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das innere Archiv Fortsetzung von
Das innere Archiv
Fortsetzung von "Stroh im Kopf?"


2. Auflage

Vera F. Birkenbihl

GABAL Verlag GmbH
EAN: 9783897495005 (ISBN: 3-89749-500-7)
368 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2005

EUR 15,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Fortsetzung des Klassikers „Stroh im Kopf?"

Das Wissens-Netz enthält alles, was Sie jemals gelernt haben (Daten, Fakten, Infos, Ideen). Diese Inhalte „ergeben" Ihre Persönlichkeit. Außerdem stellt es die Grundlage unserer gesamten geistigen Tätigkeiten dar: Vom Wahrnehmen der sogenannten Wirklichkeit über das Interpretieren derselben bis hin zum Nachdenken, z. B. wenn wir erforschen, lernen oder ein Problem lösen wollen. Mit der Metapher vom Wissens-Netz begann Vera F. Bir-kenbihl vor Jahrzehnten erste Forschungs-Ergebnisse zum Thema „networking" einzelner Neuronen im Gehirn bildlich umzusetzen. Die Denkstrategien und Techniken des Inneren Archives werden Ihnen helfen, einen weit schnelleren Zugriff auf weit mehr Daten und Fakten in Ihrem „Inneren Archiv" zu erhalten. Der Umgang mit dem Wissens-Netz ist die Grundlage für das was wir als Intelligenz und Kreativität bezeichnen.Wenn Sie die im Buch vorgeschlagenen Techniken anwenden, dann erhöhen Sie beides, quasi als Nebeneffekt.



Die Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten, Vera F. Birken-bihl, ist eine der ganz Großen der Seminar-Szene. Die Querdenkerin gehört zu den Erfindern von Iniotainment, lange bevor es einen Begriff dafür gab. Sie nennt das (seit 1969) brain-lriendly und (seit 1973) ge-hirn-gerecht. Ihre Themenbereiche sind u.a. Brain-Management (inkl. Kreativität), Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftstauglichkeit und die Psychologie des Erfolges und Versagens (inkl. Streßbewältigung).

Immer wieder wird sie als „seriöse Trainerpersönlichkeit" bezeichnet, nicht zuletzt, weil sie ihren Stoff selbst entwickelt, regelmäßig Longseiler schreibt, ihre Quellen sauber angibt, „alte" Themen systemtisch up-dated und ebenso konsequent völlig neue Themen erschließt: von wichtigen Aspekten der QuantenphYsik und der Komplexitäts-Theorie über Memetik und Humor bis hin zur Zukunftstaughchkeit. Inzwischen haben sie über 350.000 Menschen in Vorträgen und Seminaren live erlebt, und Millionen haben sie im Fernsehen gesehen und im Radio gehört. Die Gesamtauflage ihrer Bücher, Kassetten und Videos liegt bei über zwei Millionen.
Rezension
Wieder mal ein typisches Birkenbihl-Buch in dem gewohnten Seminar-Charakter. Es geht darum, die Daten und Fakten aus dem inneren Archiv abzurufen. Und dazu bietet die Autorin wieder eine Menge Aufgaben zum Trainieren. Zugegeben, es ist gewöhnungsbedürftig, sich durch den Dschungel von Ideen, Zeichnungen und Merksätzen hindurch zu lesen. Es ist bei diesem Seminar-Buch wichtig, zuerst die ersten beiden Kapitel durchzuarbeiten. Dort werden nämlich die theoretischen Grundlagen vermittelt. Der Rest des Buches mit seinen vielen Techniken kann nach Lust und Laune durchstöbert und ausprobiert werden.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch bietet eine Fülle von innovativen Denkstrategien und Techniken, die Ihnen helfen, Ihre Kreativität und Intelligenz maßgeblich zu verbessern.
Wie die meisten Bücher von Vera F. Birkenbihl ist auch dieses ein Buch-Seminar. Je mehr sich der Leser darauf einlässt und selbst aktiv wird, desto mehr wird er davon profitieren, um eine Verbesserung seiner Denkfähigkeit, Problemlösungsstrategien und neue Ideen zu erreichen und zu entwickeln.
Alle Übungen sind gehirn-gerecht aufbereitet und reich bebildert.
Inhaltsverzeichnis
Hier geht's los
Quizfrage
Die Evolution des Individuums?
Zielstellung dieses Buch-Seminars
Der Aufbau des Buches ist sehr einfach

Kapitel 1 - Eingangstor in dieses Buch
Quizfragen und kleine Experimente
Vorbereitung für Quizaufgabe Nr.9
Bitte Stichwörter notieren!
Quizaufgabe Nr. 1: Fragen zur Schulbildung
4 Fragen zur Schulbildung
Quizaufgabe Nr. 2: Konzentration
Quizaufgabe Nr. 3: Kleines Seh-Experiment
Quizaufgabe Nr. 4: Warum langweilen sich Experten nicht?
Quizaufgabe Nr. 5: Knopf bei Verschwinden drücken!
Quizaufgabe Nr. 6: Assoziations-Spiel
Quizaufgabe Nr. 7: DALLI KLICK?
Quizaufgabe Nr. 8: RE-KONSTRUKTIONS-Experiment
Quizaufgabe Nr. 9: Das MÄNTYLÄ-Experiment
Quizaufgabe Nr. 10: Stichwort „Ratte"
Fallbeispiel: Die Ratte
Quizaufgabe Nr. 11: Assoziatives Reaktions-Experiment
Quizaufgabe Nr. 12: Wieviel Tiere? (Schnelle ABC-Listen)
Tier-ABC-Ausbeute von 100 in 12 Minuten
Quizaufgabe Nr. 13:4 Fragen zum Fehlermachen

Kapitel 2 - Das ABC als Grundlage des inneren Archivs
Worum 15 bis 25 Listen nötig sind
Die Ausbeute
Die Übungs-Zeit
Schummeln erlaubt?

Modul 1 - ABC-Listen-Paradox
Zu 1: Patent-Rezepte sind immer (zu) einfach (oberflächlich)
Zu 2: Einfaches kann nichts taugen
Modul 2 - AbRUF-Reiz
SEMONs Vermächtnis
ABC-LISTEN
Assoziatives Denken
Bruchteile reichen!
REKONSTRUKTION
Unbewußtes
Fragen
Reiz

Modul 3 - Assoziatives Denken

Modul 4 - COUVERT-TECHNIK

Fallbeispiel: Grammatik

Modul 5 - Denk-LUST
ABC-Techniken des inneren Archivs

Modul 6 - Denk-Technik: Mit LISTEN-Denken zum Erfolg
Teil I: LISTEN erstellen
1. Assoziatives Denken
Assoziatives Denken ist der goldene Schlüssel!
Technik 1: Listen erstellen
1. Erinnerung
2. Eine weitere kleine Quizaufgabe
Zwischenspiel
Liste möglicher Listen
Mini-Fallstudie: Kleines Listen-Farbenspiel
Aufgabe 1: Die Liste erstellen
Aufgabe 2: Die Liste sortieren
Aufgabe 3: Die Liste hierarchisieren
Aufgabe 4: Die Liste beurteilen
Aufgabe 5: Wie sehen andere das? (Forschung)
Checklisten-Varianten
Variante 1: Check-Liste verwendeter Farben (Wunsch-Liste)
Variante 2: Liste verwendeter Farben (Beobachtung)
Variante 3: Farb-Liste definiert Bild-Charakter
Variante 4: Listen Sie Fach-Infos!
Eine spezifische Listen-Variante: ABC-Listen
Training: Einfaches LISTEN-Denken
Teil II: Kombinatorisches Listen-Denken
Sechs Farben und Lesen & Lernen: Thema mit Variationen
Runde Listen - LULL'sche ROTAE: eine runde Sache!
Probleme lösen
1. Nie Zeit zum Listen-Lesen und -Üben?
2. Mit nur einer Liste zwei LULL'sche Leitern?

Modul 7 - Exformation
Der Begriff „Exformation"
1. Numerierte Witze?
2. Anspielungen auf gemeinsame Erlebnisse
3. Warum Exformation so wertvoll ist
4. Warum wir Serien lieben
5. Wenn Leute über Leute reden
Exformation = Voraus-Wissen
Wiederholungen, die keine sind!
Tiefe
„Gute Infos"?

Modul 8 - Forschungsergebnisse über das Lernen
Irrige Annahmen
Grundlagen
Experiment: Eine neue Sportart lernen
Experiment: Die Piano-Lektion
Experiment: Kann ein Text gehirn-gerecht sein?
Konzentration
Kleines Experiment zur Konzentration
Experiment: POSTER-WALK
Experiment: Knopf bei Verschwinden drücken!
Experiment: Lesen im Zug
Geduld
Auswendig lernen
Antidote zum Pauken: Differenziert wahrnehmen, differenziert denken!
Experiment: Exposure-Effekt
Experiment: Musik und American Football
Experiment: Kunst-Betrachtung
Experiment: Engagement
Aber so geht das doch nicht? Wirklich nicht?!
Experiment: Verringert Wissen Kreativität?

Modul 9 - Gedächtnis-Paradox
Wie sicher sind Zeugenaussagen?
1. Kryptomesie: Pseudo-Erinnerungen
2. Quellen-Amnesie - so entstehen Gerüchte!
2.1 Ideenklau (Plagiat)?
2.2 Irrtümer!

Modul 10 - Gehirn-gerecht Machen von neuen (Lern-)lnfos
Überblick und neue Erkenntnisse
KONSTRUKTION = SAAT
Phase 1: Die Planung
Phase 2: Hilfsfäden festlegen bzw. spinnen
Erste Hilfsfäden erzeugen
Phase 3: Einstieg in die eigentliche Lern-Arbeit
Phase 4: Fragend denken - Fragen stellen!
Phase 5: Virtual Reality (V.R.)
Fallbeispiel: Die Ratte
Howard LEVINEs Seh-Duktion
Mentale V.R. als letzter Lernschritt

Modul 11 - Geniales Denken - Oder: Denken GENIES anders?
GENIE(-ale) Studien!
Geniale Ungleichheit?
Multiplikatorische Ideen-Explosion?
AQUIN oder EINSTEIN?

Modul 12 - Informations-Flut?
1. Fisch
Sufi-Story: Fische auf der Suche
2. Bedeutung
3. Wahrnehmung
4. Bedeutung entsteht
It takes two to tango
5. Die Info-Flut beherrschen
Drei Arten von Informationen
Kategorie (Info-Typ) 1 und 2: Wesentlich oder Info-Müll?
Gegen den INFO-Terror beim Fernsehen
Kategorie (Info-Typ) 3: Update-Wissen

Modul 13 - Kreatives Schummeln
1. ABC-Listen, um schwierige Buchstaben zu „füllen"
2. KaWa.s: Der Buchstabe, den wir suchen, fehlt

Modul 14 - Lehrer-Modul
Die Noten
Assoziatives Denken in der Schule!

Modul 15 - LULL'sche Leitern und ROTAE
Attribute Gottes
Leitern
ROTAE
Die spezielle „Denke" von LULLs LEITERN und ROTAE

Modul 16 - PICASSO et al
Beispiel Nr. 1: Insektenart „Büffel"?
Zwischenspiel vor dem nächsten Beispiel
Beispiel Nr. 2: Bildauffassung bei den äthiopischen Me'em
Beispiel Nr. 3: Der Hühnerfilm
Beispiel Nr. 4: Die Frau von PICASSOs Mitreisenden

Modul 17 - Tapeten-Effekt
1. Ver-BIND-ung = innerer Kontext
2. Ein-BIND-ung in den äußeren Kontext
Trockentraining konktra-produktiv?
8 Praktische Tips

Modul 18 - Unterschwellig?
Doppel-Konsequenz für unser inneres Archiv
Auf- und Ausbau des inneren Archivs
Praktische Nutzung des inneren Archivs
Das Unbewußte bewußt nutzen?
Fallbeispiel 1: Der Name liegt mir auf der Zunge
Fallbeispiel 2: Das kaum registrierte Büro
N0RRETRANDERS Fazit
Mein Fazit

Modul 19 - Das ZEIT-Paradox
Wodurch wird ein Vortrag langweilig?

Vorwort zu den Werkblättern
Merkblatt Nr. 1
- Analograffiti für Quer-Einsteiger
Analograffiti
1. KaWa© (Wort-Bild)
Mini-Experiment
Noch eine Mini-Übung gefällig?
Stadt, Land, Quantenphysik!
ABC-Listen sind auch KaWa.s
2. KaGa© (Denk-Bild)
Oft verbindet ein Analograffiti KaWa.s mit KaGa.s
Merkblatt Nr. 2 -11 km contra 15 mm?
Merkblatt Nr. 3 - Inneres Archiv
Das innere Archiv und die Schule
Merkblatt Nr. 4 - Subliminale Wahrnehmungen
Mini-Abriß der geschichtlichen Entwicklung und Forschung
Europa
Amerika
Nochmal Europa
PLÖTZL-Effekt
Amerika: 1957 - die Atombombe der Psychologie!
Die Atombombe und ihr Fallout
Merkblatt Nr. 5 - Von Mr. Rechts und Mr. Links zum analografischen Denken
Merkblatt Nr. 6 - ABC-Listen (alphabetisch sortiert / deutsch) *
Zwei Bilinguale Listen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis