 | Die systematische Lernverlaufsdiagnostik, - in den USA seit Jahrzehnten relativ populär - , gibt Informationen über den Verlauf von Schülerleistungen und ist von der Annahme geleitet, dass die beständige Rückmeldung von Leistungsveränderungen zu insgesamt besseren Ergebnissen bei Schüler/inne/n führt, auch weil frühzeitig Interventionsbedarf erkannt werden kann. Dieser Band stellt zum einen eine Auswahl der besten vorliegenden oder sich ... |  | Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach... |
 | Der fremdgeleitete und belehrende Unterricht gehört zum Glück in vielen Klassen der Vergangenheit an. Kinder lernen effektiver, wenn sie sich selbst Ziele setzen und den Lernprozess selbst in die Hand nehmen. Dabei brauchen sie zunächst vor allem Anleitungen zur Aneignung von Techniken und Methoden. Sie müssen lernen, die richtigen Werkzeuge anzuwenden, um sich in der Informationsflut unserer Zeit zurecht zu finden. Dazu bietet das vorliegend... |  | Die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten vielfältige Chancen und Möglichkeiten für den Bereich des Lehrens und Lernens. Daniel Staemmler untersucht in der vorliegenden Doktorarbeit "Lernstile und interaktive Lernprogramme" die Lernerfolge in virtuellen Lernumgebungen. Dabei wird deutlich, dass die virtuelle Inszenierung von Lerninhalten nicht unbedingt einen Lernerfolg garantiert. Entscheidend ist, dass die ... |
 | Das Lernen lernen ist in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Kompetenz für Schülerinnen und Schüler geworden. Dabei steht vor allem das verstehende und effektive Lernen im Vordergrund als Alternative zum mühsamen Auswendiglernen von Fakten. Das vorliegende Buch richtet sich zunächst an Auszubildende und Schüler in Pflegeberufen, ist aber in vielen Teilen durchaus in anderen Schultypen einsetzbar. Das Buch bietet Handwerkszeug in Lerns... |  | Im Mittelpunkt dieses Buchs steht die Bewältigung von Lernstörungen durch lernpsychologische Erkenntnisse. In erster Aufl. hieß das Buch „Eltern als Therapeuten" und war schon dort als Ratgeber gedacht, um besser mit alltäglichen Schwierigkeiten von Lernstörungen fertig zu werden. Jansen und Streit arbeiten mit dem von ihnen entwickelten IntraActPlus-Konzept und setzen dieses seit Jahren erfolgreich ein. Es richtet sich an Eltern, aber auc... |
 | Eine wesentliche Voraussetzung für effektives Lernen ist Konzentration, d.h, aufmerksam bei der Sache zu sein. Das gilt besonders dann, wenn man sich möglichst schnell und dauerhaft Lerninhalte einprägen will. Das vorliegende Buch bietet eine übersichtliche Hilfe mit praktischen Tipps, um die Konzentration zu trainieren. Faktoren wie Prüfungsangst und Ablenkung, die sich negativ auf das Lernen ausüben, werden anschaulich dargestellt. Vor al... |  | Wieder einmal ein typischer Birkenbihl. In dem vorliegenden Band widmet sich die Erfolgsautorin und Trainerin dem unterschiedlichen Lernen von Jungen und Mädchen. Typisch für die Bücher von Vera F. Birkenbihl ist die Präsentation in Form eines Buch-Seminars. Also nicht nur lesen und unterstreichen, sondern das Erarbeiten als wäre man ein Teilnehmer in einem Seminar der Autorin. Und sie bringt es schon am Beginn des Buches auf den Punkt: "Jun... |
 | Nicht wenige Kinder versagen in der Schule; sie bringen nicht die gewünschte Leistung. Dafür werden in aller Regel die Kinder selbst verantwortlich gemacht. Selten nur wird danach gefragt, inwiefern sich schulische Bedingungen optimieren ließen ... Dieses Buch bietet in einem Dreischritt einen grundsätzlichen Zugang zum Thema "Lernen und Lernstörungen": In einem ersten Teil werden die grundlegenden Zusammenhänge von Neurobiologie, Psycholog... |  | Lehrer/innen erleben es alltäglich: Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Das hier vorzustellende Gruppenprogramm mit dem einschlägige Namen ATTENTIONER möchte die Aufmerksamkeitssteuerung dieser Kinder verbessern, indem sie z.B. ablenkende Reize auszublenden und n... |
 | Lehrerinnen und Lehrer erleben es alltäglich: viele Kinder haben elementare Lernschwierigkeiten, die sich wesentlich als Motivationsmangel und als mangelnde Lernfähigkeit darstellen. Diesem ebenso komplexen wie umfangreichen Problembereich wendet sich das hier anzuzeigende Trainingsmanual für Schüler/innen der 3. - 6. Klasse zu. Im Zentrum stehen dabei die umfassenden Durchführungsanleitungen für das Motivationstraining einerseits und das ... |  | Wie fühlt sich Lernbehinderung an? Die Lebenswirklichkeit und die Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Lernbehinderung sind fürviele Menschen unverständlich. Was steckt hinter diesem Phänomen und welche Möglichkeiten gibt es für die Betroffenen, damit zu leben und umzugehen? Das vorliegende Buch bietet sehr persönliche Berichte von Menschen mit einer Lernbehinderung. Sie geben Einblicke in ihren Alltag, ih... |