 | Die zentrale Frage psychologischer Krebsforschung lautet: Wie mobilisiert man die Selbstheilungskräfte des Patienten zur Unterstützung seines Behandlungsprogramms und zur Stärkung seines Immunsystems? Dieses Buch bietet dazu eine Zusammenfassung des bisherigen Wissensstands. Es basiert mit seinem holistischen Ansatz auf gemischten Seminaren von Krebskranken und Ärzten/Therapeuten. Die Krebserkrankung muß aus Sicht des Erkrankten, seiner Fami... |  | Die Traumaforschung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das mag daran liegen, dass die Medien verstärkt von traumatisierten Menschen berichten, die etwa in Krieggebieten im Einsatz waren und die betroffen sind von psychischen Verletzungen aufgrund tiefgreifender Erlebnisse. Gewaltverbrechen, Katastrophen, Verkehrsunfälle oder Schicksalsschläge können das Leben Betroffener und deren Angehörigen massiv beeinflussen. ... |
 | Das integrative Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Das Standardwerk unter der bewährten Herausgeberschaft von Wolfgang Senf und Michael Broda bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Der klar strukturierte Aufbau und die systematische Darstellung machen das Lehrwerk nicht nur für Fachleute und Praktiker zu einem fundierten Nachschlagewerk. Es b... |  | Wahrscheinlich kennt jeder Mensch einen oder mehrere Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Depression, Angststörung, Demenz, Burnout oder Mobbing sind Begriffe, die mittlerweile in aller Munde sind. Die Anzahl der Menschen, die unter psychischen Krankheiten und Störungen leiden, hat in den letzten Jahren in erschreckendem Ausmaß zugenommen. Daher ist Aufklärung eine wichtige Vorraussetzung, um Bescheid zu wissen und mitreden z... |
 | Das Nachschlagewerk „Psychosomatik und Psychotherapie“ aus dem Thieme Verlag bietet in handlicher und kompakter Form umfassendes Basiswissen. Es eignet sich gut für in der Praxis tätige Psychotherapeuten, ist aber auch eine übersichtliche Informationsquelle für den schulischen Psychologieunterricht und für Studierende. Nach einleitenden Grundlagen (Psychoanalytische Grundbegriffe, Abwehrmechanismen, psychosomatische Modelle, verhaltensth... |  | Das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie ist in den vergangenen Jahrzehnten sehr umfangreich geworden. Entsprechend schwieriger wird es, sich einen Überblick über dieses Wissen zu verschaffen. Der Thieme Verlag legt nun die Neuauflage eines Buches vor, der eben diesem Anspruch gerecht werden will. „Psychiatrie und Psychotherapie compact“ hat den Anspruch, das gesamte Facharztwissen in einem Band unterzubringen. Natürlich kann das ... |
 | "Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider."
Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i... |  | Die Anzahl der Menschen, die unter psychischen Krankheiten und Störungen leiden, hat in den letzten Jahren in erschreckendem Ausmaßzugenommen. Allein die Krankheitskosten machen mit etwa 22 Milliarden Euro ca. 10 Prozent aller direkten Gesundheitskosten in Deutschland aus. Und trotzdem scheinen psychische Krankheiten nach wie vor ein Tabuthema zu sein. Das liegt sicher auch an der mangelnden Aufklärung. das vorliegende Fachbuch "Memorix Psychi... |
 | Wer ein kompaktes Nachschlagewerk zum Thema Psychiatrie und Psychotherapie sucht, liegt mit der "Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie" aus dem Thieme Verlag genau richtig. Es liegt nun in der erweiterten und aktualisierten 5. Auflage vor. Dabei zählen u. a. neue Therapieformen und eine aktualisierte Pharmakotherapie. Sehr übersichtlich sind die einzelnen Themenschwerpunkte farblich abgegrenzt und können so schnell gefunden werden. Neben d... |  | Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 4., aktualisierten Auflage vor. Das Standardwerk bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integr... |
 | Eigentlich ist es eine uralte Idee, Krankheitsbilder als Möglichkeiten des Wachsens zu begreifen. Vor allem dem Autor Ruediger Dahlke ist es zu verdanken, dass dieser Ansatz allmählich auch bei vielen Schulmedizinern Fuß gefasst hat. Krankheiten haben eine symbolische Bedeutung, die häufig auf nicht verarbeitete seelische Probleme hinweisen. Ich muss mich also auf die Botschaft der Krankheiten einlassen. Sie haben eine symbolische Bedeutung. ... |  | Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" in seiner 3. Auflage bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integrative Ansatz, mit dem die Herausgeber versuch... |