Fachbereiche

Psychologie: Kommunikationsforschung

Essenzen - Im Gespräch mit Paul Watzlawick -
Der österreichisch-amerikanische Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeute, Soziologe und Philosoph Paul Watzlawick (* 1921 Villach, Kärnten; † 2007 Palo Alto, Kalifornien) hat die Grenzen überschritten, nicht nur im kosmopolitischen Sinne, auch hinsichtlich der Wissenschaftsgrenzen: Kommunikationsforscher, Wegbereiter der systemischen Therapie, radikaler Konstruktivist und Denker zwischen Ost und West. Der Konstruktivismus erschafft o...
Transkulturelle Kommunikation - Verstehen - Vertiefen - Weiterdenken
Für die Übersetzungswissenschaften ist transkulturelle Kommunikation seit jeher ein zentrales Thema: Der religiöse oder Liebes-"Himmel" wird sicherlich mit HEAVEN und nicht mit SKY, dem metereologischen Himmel, übersetzt, und der Osterhase ist der Easter BUNNY und nicht der Easter HARE, wie die Autorinnen eingangs verdeutlichen. Transkulturelle Kommunikation umfasst aber weitaus mehr als "nur" Translationswissenschaft; in Globalisierungs-Zeit...
Lehrbuch Kommunikationspsychologie -
Themen dieses Lehrbuchs sind:individuelle Voraussetzungen der interpersonalen Kommunikation, Kommunikation zwischen zwei oder mehreren einzelnen Personen (Interpersonale Kommunikation), Kommunikation innerhalb von Gruppen (Gruppenkommunikation), Kommunikation zwischen Gruppen (Intergruppen-Kommunikation), interkulturelle Kommunikation und mediale Kommunikation. Schule und Lehrerberuf haben sehr viel mit Kommunikation zu tun. Insofern ist Kommuni...
Kommunikation ist ein riesiger Regenschirm - … der alles umfasst, was unter Menschen vor sich geht
Virginia Satir (1916-1988), die kalifornische Pionierin der Familientherapie, hat besonderes Augenmerk auf Kommunikation gelegt; denn (gelingende) Kommunikation ist die Grundlage für alle Formen von Beziehungen zwischen Menschen, auch in Familien. Und: Kommunikation wird erlernt (in Familien) und kann auch wieder verlernt werden ... Dieses Buch gibt Einblick in die Wirkweise von Kommunikation und vor allem, wie wir sie verbessern können, wenn w...
Blog-Life - Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs
Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren? Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung...
 Gesprächsführung - Führungsgespräche -
Der Band 14 der Reihe "Sprechen & Verstehen. Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik" beschäftigt sich mit dem Thema " Gesprächsführung - Führungsgespräche". Die Beiträge stützen sich auf die von Helmutt Geißner aus der Praxis entwickelte "Rhetorische Kommunikation". Menschen sprechen miteinander und treten in einen Dialog. Gemeinschaften, in denen Menschen zusammen sind, sind immer Sprechgemeinschaften. Dabei ist...
Sprachliche Kommunikation - Ansätze und Perspektiven
"Kommunikation" ist der Schlüsselbegriff der Sozialpsychologie. Er steht im Zentrum der vorliegenden Festschrift zum 80. Geburtstag von Carl-Friedrich Graumann. 27 namhafte Wissenschaftler nehmen Stellung zum Thema sprachliche Kommunikation. Sie gibt einen guten Einblick in die aktuelle Kommunikationsforschung. Das Buch ist in einer verständlichen Sprache verfasst, so dass es nicht nur für den wissenschaftlichen, sondern auch für den schulisc...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung