Fachbereiche

Psychologie: Körpertherapie

Body Reading - Körpersprache deuten
Der Autor, ein biologischer Anthropologe und Sport- und Gymnastiklehrer mit Schwerpunkt auf Bwegungs- und Körperpädagogik, bietet mit diesem Fachbuch zum "Body Reading" ein vollständiges Instrumentarium zur Analyse und Diagnose der auditiven, visuellen und kinästhetischen Signale des Körpers zur körpertherapeutischen Entschlüsselung der Problematiken der Klient/innen. "Body Reading" ermöglicht eine unbewußte Persönlichkeitsanalyse und k...
Embodiment - Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen
In bereits 3. Aufl. nach dem Erscheinen 2006 im Hans Huber Verlag in Bern, der nun in den Göttinger Hogrefe Verlag aufgegangen ist, und um das Kapitel «Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)» seit der 2. Aufl. ergänzt, liegt jetzt diese Darstellung zum Embodiment als Hardcover-Ausgabe vor. Dieses Buch fordert auf: Richten Sie sich auf - mit Körper und Seele! Das Buch führt zusammen, was lange getrennt war: Körper und Seele. Beide b...
Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis -
Die »Konzentrative Bewegungstherapie « (KBT) wird sowohl in Gruppen- als auch in Einzelpsychotherapie angewendet. Sie basiert auf der Annahme eines »Körpergedächtnisses«, das frühe, vorsprachliche Erfahrungen speichert und, im Falle schwer verarbeitbarer oder traumatischer Erlebnisse, körperliche Spuren in Form von Krankheiten hinterlässt. Über den Weg der bewussten Körperwahrnehmung im Hier und Jetzt können frühe Erfahrungen wieder ...
Kreativität statt Kampf! -  Aikido-Erweiterungen in Theorie und Praxis
"Kreativität statt Kampf" ist die Dokumentation des Zweiten Augsburger Aikido-Symposion, das im Rahmen des Kongresses "erleben und lernen" im Jahr 2000 stattgefunden hat. Es ist der Folgeband der - im Übrigen ebenso lesenswerten - Dokumentation "Heilen statt Hauen" des ersten Aikido-Symposion. In fünf Artikeln werden die extensions der schier undefinieren Kampfkunst Aikido in den pädagogischen und therapeutischen Bereich dargestellt. Dieser ...
Handbuch Körper und Persönlichkeit - Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen
Das vorliegende Praxishandbuch "Körper und Persönlichkeit" ist das Ergebnis einer interdisziplinären Auseinandersetzung zur Erforschung, Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Es ist ein Buch über moderne Psychosomatik und Psychotherapie. Dabei werden zwei aufeinander bezogene Sichtweisen reflektiert. Zum einjen richtet sich der Blick auf biologische Prozesse, zum anderen auf Abläufe, Strukturen und Organisationsformen, die ...
Bei sich und in Kontakt - Körpertherapeutische Übungen zur Achtsamkeit im Alltag
Die Körper- und Bewegungstherapie steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches "Bei sich und in Kontak" von Thea Rytz. Die Autorin ist eine erfahrene Therapeutin und lässt ihre umfangreichen Erfahrungen in das Buch einfließen. Der zentrale Begriff des Ansatzes dieser Körperwahrnehmungstherapie lautet "Achtsamkeit". Genauer gemeint ist die Actsamkeit mit sich selbst und dem Nächsten. Dazu gehört die eigene Körperwahrnehmung und die Überwin...
Irren ist menschlich -
Das Grundlagenbuch für Schüler, Studierende und Berufseinsteiger "Irren ist menschlich" liegt nun als Taschenbuch vor. Wer kompetente und umfassende Informationen über psychische Störungen und die Psychiatrie erhalten und wer vor allem seine eigene Grundhaltung zum Thema überdenken will, für den ist dieses Buch ein unbedingtes MUSS. Die vorliegende Fassung ist auf dem aktuellsten Stand und lässt sicher kaum ein Thema offen. Eine Fundgrube ...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung