 | Der Journalist und Künstler Stefan Weiller hat sich bereits im Buch "Letzte Lieder" eindrucksvoll mit dem Zusammenhang zwischen Tod und Musik beschäftigt. Nun liegt ein weiteres Sachbuch aus seiner Feder zu diesem Thema mit etwas anderem Fokus vor: "Letzte Liebeslieder" Bei der Lektüre stellt sich jedoch schnell die Frage, ob es sich um ein echtes Sachbuch handelt oder vielmehr eine Mischung aus Erfahrungsbericht, Sachbuch und Ratgeber darstel... |  | Wie geht der Mensch mit einschneidenden Verlusterfahrungen um? Gibt es einen goldenen Weg zum Umgang mit Trauer? Welche Strategien gibt es zur Bewältigung von Verlusten?
Bei solchen und ähnlichen Fragen setzt das Handbuch von Monika Müller, Sylvia Brathuhn und Matthias Schnegg an, das nun bereits in 4. Auflage erschienen ist.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber legen viel Wert auf gründliche Basisarbeit, so dass in einem ersten, rund 100 S... |
 | Wer bin ich? Wie bin ich so geworden, wie ich bin? Was prägt meine Persönlichkeit? Wie will ich werden? Das sind schwierige Fragen, denen sich der Mensch im Laufe seines Lebens stellen sollte. Doch die Suche nach Antworten kann zu einer Bereicherung und Verbesserung der Lebensqualität werden. Auch wenn der Weg schwer ist. Das vorliegende Buch von Thomas Bergner schult den richtigen Blick des Lesers auf sich selbst. Man lernt beim Lesen, die ri... |  | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |
 | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |  | Es ist die uralte Frage, die die Menschen ein Leben lang begleitet: Was kommt nach dem Tod? Besonders die Religionen haben sich dieser Frage gewidmet und bieten unterschiedliche Antwortmöglichkeiten an. Im Mittelpunkt der verschiedenen Theorien und Glaubensrichtungen steht die Seele, ein schwer zu beschreibender Teil des Menschen. Mathias Schreiber nimmt im vorliegenden Buch "Was von uns bleibt" den Leser mit auf eine spannende Reise in die unte... |
 | Was haben psychische Erkrankungen mit Religion zu tun? Gibt eseinen Zusammenhang zwischen Religion, Sinnsucheund psychiatrischem Alltag? Das vorliegende Buch gibt aufschlussreiche Antworten. Es basiert auf einer Tagung mit dem Thema "Religion und Psychose - Sinnsuche und Sinnstiftung im psychiatrischen Alltag", die im September 2006 in Berlin stattfand und großes Interesse fand. Deutlich wurde dabei auch, dass sowohl die betroffenen Patienten al... |  | Pater Anselm Grün produziert Bücher am laufenden Band. Erscheint einen unerschöpflichen Vorrat an Gedanken zu haben, die er dann in geschriebene Worte umsetzt. Und doch habe ich als Leser den Eindruck, dass diese Gedanken nicht an Tiefgang verlieren. Im vorliegenden Hörbuch "Das kleine Buch vom guten Leben" widmet sich Anselm Grün seinem Lieblingsthema: Es geht um die Kunst des guten Lebens, in dem der Mensch getragen wird von einem Sinn, de... |
 | Joachim Faulstich, der bekannte Autor und Regisseur wissenschaftlicher Fernsehdokumentationen nimmt den Leser in seinem Buch "Das heilende Bewusstsein" mit auf eine spannende Reise in die Welt der scheinbar unbegreiflichen Heilungen. So beschreibt er Fälle der Heilungen unheilbar kranker Menshen, die von der Schulmedizin bereits aufgegeben wurden. Dabei will der Autor sicher nicht den Erkenntnisse der Medizin die Grenzen zeigen, sondern auf weit... |  | Schon seit vielen Jahrzehnten bietet Werner Schaube in seinen Büchern Texte und Gedanken zum Nachdenken. Oft sind es Gedankensplitter, aufgegriffen im Leben, die sich mit der Sinnfrage, dem Glauben und dem Zusammenleben beschäftigen. Das vorliegende Buch unterscheidet sich von seinem Ansatz her nicht von den Vorgängerwerken des Autors. Neu ist die Methode, in die er seine Texte verpackt hat. "Chatroom Leben" lehnt sich an an die bekannten Kom... |
 | Die "unaufdringlichen Gedanken" von Andrea Schwarz sind zu einem Bestseller geworden. "Ich mag Gänseblümchen" heißt das Büchlein. Es wurde 1985 zum ersten Mal veröffentlicht und liegt nun bereits in der 25. Auflage vor. Es hat sicher seinen Grund, warum in den vergangen Jahrzehnten so viele Menschen dieses Buch kauften. Es sind die Gedanken, die aus dem Leben gegriffen sind. Andrea Schwarz erzählt von Hoffnung und Zärtlichkeit, von Angst u... |  | Das vorliegende Buch von Kurt Tepperwein (der Verlag bezeichnet ihn als Lebenslehrer!) ist eine Art Kalender, der den Leser durch das Jahr begleiten will. Für jeden Tag steht ein Sinnspruch im Vordergrund, der dann kurz erläutert wird. Darauf abgestimmt ist die Tagesaufgabe. Für jeden Monat ist ein bestimmtes Thema vorgegeben (Erfolg, Emotionen, Gesundheit etc.). Ein hilfreiches Buch, das zum bewussten Leben anregen will. Und damit kann man ni... |