Fachbereiche

Psychologie: Gesprächsführung

Lösungsorientiert Schule machen - Wie Unterrichten wieder mit mehr Freude gelingt
Mehr Freude am Unterrichten – mit lösungsorientierten Impulsen Ben Furman präsentiert in diesem Buch eine Sammlung praxiserprobter Methoden, um den Schulalltag positiv zu gestalten. Statt auf Defizite zu fokussieren, legt er den Schwerpunkt auf die Lösungsorientierung, auf Ressourcen, Motivation und die Stärkung der Schüler:innen. Besonders wertvoll sind die Anleitungen zur Arbeit mit einzelnen Schüler:innen, mit Schülergruppen sowie ...
Mama, was schreist du so laut? - Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen
Das vorliegende Buch eignet sich sehr gut für Studenten der Kommunikationspsychologie, der pasagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaft. Es zeigt, warum Eltern und Kinder oft aneinander vorbereireden und gibt Hinweise, wie sie dies mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ändern können. Die Autorin des Bandes leitet selbst Seminare, ist Mutter von vier Kindern und Ärztin. Ein Buch nicht nur für Student...
Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung -
In den verschiedensten Praxisfeldern und Beratungsformaten wie Coaching, Supervision und Therapie finden Systemisch-lösungsorientierte Vorgehensweisen als Standardverfahren gelingender Gesprächsführung und Beratung Anwendung. Gesprächsführung ist ein Oberbegriff für alle Formen von Gesprächen, in denen mindestens eine Person eine strukturierende, leitende oder moderierende Rolle einnimmt. Dieses Buch stellt in kompakter Zusammenfassung die...
Zielführend moderieren - Kompetenzen – Methoden – Wege zum Gesprächserfolg
In Beruf, Studium, Ehrenamt - Moderation wird immer wichtiger, auch im Lehrerberuf; Gesprächsführung ist auch im Lehrerberuf überaus wichtig. Dieses Buch bietet hilfreiche Checklisten und Basistechniken für Anfänger, Fortgeschrittene erhalten wertvolle Praxistipps und Methoden für den Ausbau ihrer Moderationskompetenz und Moderations-Profis werden weniger bekannte Techniken und neue Anwendungen vermittelt. Gruppengespräche, Meetings, Works...
Die Kraft des Fragens - Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung
Fragen zeigen Interesse, Fragen eröffnen Wissen, Fragen ermöglichen Problembewußtsein, Fragen zeugen von Kritikfähigkeit, Fragen können Emotionen einbringen ... Auch für Lehrkräfte ist die Frage eine entscheidende Kommunikationsform. Wer wirksame Fragetechniken kennt und anwenden kann, verfügt über eines der wirkmächtigsten Kommunikations-Werkzeuge: Mit den passenden Fragen kann man effektiv Kontakt anbahnen, nachhaltig Beziehungen pfle...
Ich sterbe, wie ich will - Meine Entscheidung zum Sterbefasten
Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda...
Pädagogisches Gesprächstraining - Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung pädagogisch-therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz
Dieses "Pädagogische Gesprächstraining" ist überaus erfolgreich und liegt hiermit bereits in 10., überarbeiteter Auflage 2020 vor nach dem Erst-Erscheinen 1987 und wzurde immer wieder aktualisiert und überarbeitet. Der Co-Autor Waldemar Pallasch ist 2016 verstorben. - Jede Lehrkraft muß neben den unterrichtlichen Fähigkeiten insbesondere Gesprächs- und Beratungkompetenz mitbringen; Gespräch ist in der Pädagogik von elementarer Bedeutung...
Kommunikation ist ein riesiger Regenschirm - … der alles umfasst, was unter Menschen vor sich geht
Virginia Satir (1916-1988), die kalifornische Pionierin der Familientherapie, hat besonderes Augenmerk auf Kommunikation gelegt; denn (gelingende) Kommunikation ist die Grundlage für alle Formen von Beziehungen zwischen Menschen, auch in Familien. Und: Kommunikation wird erlernt (in Familien) und kann auch wieder verlernt werden ... Dieses Buch gibt Einblick in die Wirkweise von Kommunikation und vor allem, wie wir sie verbessern können, wenn w...
Einfühlsam Gespräche führen - Empathische Kommunikation in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen
Obwohl eigentlich für Pflegeberufe verfasst, kann dieses Buch auch in der Lehrerhand sich als sehr nützlich erweisen; denn eine ganz zentrale Kompetenz von Lehrpersonen ist die Kommunikation und Gesprächsführung; Lehrer/innen müssen fast ständig (gelungen) kommunizieren. "Einfühlsam Gespräche führen" kann dabei sehr hilfreich sein. Phasen des empathischen Prozesses treten ebenso vor Augen wie Anwendungsbeispiele, aber auch -grenzen empat...
Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen - 5., vollständig überarbeitete Auflage
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch...
Erfolgreiche und zielorientierte Kommunikation - Tipps und Tricks für den Alltag
Kommunikation gehört vor allem im beruflichen Bereich zu den Schlüsselkompetenzen. Es müssen Gespräche geführt werden mit Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Kunden. Auch bei Verhandlungsgesprächen ist ein rhetorisches und sprachliches Geschick eine wichtige Voraussetzung, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Der vorliegende Band aus dem expert Verlag „Erfolgreiche und zielorientierte Kommunikation“ biete keine neuen Erkenntnisse zum Thema...
Kommunikation mit Sterbenden - Praxishandbuch zur Palliative-Care-Kommunikation
Nur 10% der Deutschen können zu Hause sterben, obwohl sich das 90% wünschen. Menschen, die im Sterben liegen, haben besondere Bedürfnisse. Hier setzt "Palliative Care" an; palliative Versorgung begleitet Sterbende in der letzten Lebensphase und möchte ein angemessen individuelles und würdevolles Sterben ermöglichen. Der Berner Psychologie-Fachverlag Hans Huber bringt ein anwachsendes eigenes Verlagssortiment zum Schwerpunkt Palliative Care ...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

GangGanzheitlichkeitGeborgenheitGeburtGedankenGedächtnisGedächtnistrainingGefahrGefühlGefühleGefühlslagenGefühlslehreGefühlsmanagementGegenwartGegenübertragungGeheimnisGehirngehirn-gerechtes LernenGehirnforschungGeistGeistige EntwicklungGeistige FunktionenGeizGelassenheitGeldGemeinschaftGenderGeneGeneralisierte ÄngsteGenerationenGeneseGenetikGenetische AspekteGenogrammarbeitGerechtigkeitGeruchssinnGeschichteGeschichte der PsychologieGeschichtenGeschwisterGeschwisterkonstellationenGesellschaftGesichtGesprächGesprächeGesprächserziehungGesprächsführungGesprächsklimaGesprächspsychologieGesprächspsychotherapieGesprächsrhetorikGesprächstechnikGestaltpsychologieGestalttherapieGestaltungGestenGestikGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGewaltGewalt an SchulenGewalt gegen KindergewaltfreiGewaltpräventionGewissenGewohnheitenGlaubeGleichgewichtGlobalisierungGlückGlücksfaktorenGlückskillerGlücksspielGlücksstrategienGottGrenzenGrenzerfahrungenGrobmotorikGrundfragenGrundhaltungGrundlagenGrundmodelleGrundschulalterGrundtypenGrundwissenGruppenGruppenarbeitGruppenbildungGruppendynamikGruppenpsychotherapieGruppentherapieGrüßenGutachtenGutes tun