 | Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird.
Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen.
Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec... |  | Viele Kinder und Jugendliche sind von Migrations‑ und Fluchterfahrungen betroffen. Bei der selbstbestimmten Wahl des Lebensmittelpunktes spielt bei Eltern bzw. Familien oft der Wunsch nach einer besseren Perspektive eine große Rolle. Häufig werden Familien aber auch durch kriegerische Auseinandersetzungen, Armut und Elend zur Migration gezwungen. Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit eine... |
 | Kinder und Jugendliche, die aus ihren Heimatländern wegen Krieg, Armut oder Naturkatastrophen flüchten müssen, fehlt es häufig an Perspektiven und positiven Zukunftseinschätzungen. Über die unterschiedlichen Erfahrungen, die auf der Flucht bzw. Migration erlebt wurden, wird oft zu wenig gesprochen. Doch genau diese Gespräche sind es, die Chancen zur Entlastung mit sich bringen können. Mit diesem Kartenset soll der Einstieg in ein solches ... |  | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |
 | "Dieses Buch ist ein Hammer. Es ist radikal, es ist verstörend, es ist wahrhaftig, also genau so, wie gute Jugendliteratur eigentlich sein sollte." - So hieß es in "Die Vorleser" im ZDF. Diese Einschätzung bezog sich zwar auf Janne Tellers Buch "Nichts - Was im Leben wichtig ist", doch trifft sie meines Erachtens auch für das hier besprochene Büchlein zu.
Schon die äußere Aufmachung ist außergewöhnlich: Das Buch ist klein, bordeauxrot... |  | Ein Mensch zieht Bilanz. Er schaut zurück und fragt sich, warum er so geworden ist, wie er jetzt ist. Der Mensch lebt aus seiner Vergangenheit. Er kann sie nicht abschütteln, denn sie ist ein Teil von ihm. Der Roman "Menschenflug" von Hans-Ulrich Treichel widmet sich der einer solchen Lebensbilanz eines Menschen, der aufgrund einer Krise sein Lebensgebäude im Wanken sieht. Er fragt nach der Heimat seines Vaters und der Identität seines verlor... |