 | "Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu... |  | Die Journalistin Katharina Afflerbach macht sich in diesem Buch auf den Weg, berührende Geschichten zu erzählen. Geschichten, die alle eines gemeinsam haben: Den Verlust eines lieben, nahestehenden Menschen. Die Autorin sucht die Menschen, die ihr diese Geschichten erzählen, meist in ihrem erweiterten Freundes- und Bekanntenkreis auf. In behutsamen Gesprächen werden bewegende Schicksale enthüllt: Tod nach schweren Unfällen, schwersten Krank... |
 | Die Zeitschrift Leidfaden versteht sich als Publikationsorgan für Begleitung in Trauer-, Krisen- und Leidzeiten. Die viermal pro Jahr erscheinenden Hefte sind als Themenhefte angelegt, im aktuellen Fall 3/2021 geht es um den großen Themenbogen "Anders leben, anders lieben, anders trauern". Darunter fassen die Herausgeberinnen und Herausgeber u.a. den Umgang mit Trauerprozessen in queeren Lebenszusammenhängen, Trauer in anderen Ländern, die Be... |  | Wie geht der Mensch mit einschneidenden Verlusterfahrungen um? Gibt es einen goldenen Weg zum Umgang mit Trauer? Welche Strategien gibt es zur Bewältigung von Verlusten?
Bei solchen und ähnlichen Fragen setzt das Handbuch von Monika Müller, Sylvia Brathuhn und Matthias Schnegg an, das nun bereits in 4. Auflage erschienen ist.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber legen viel Wert auf gründliche Basisarbeit, so dass in einem ersten, rund 100 S... |
 | Trauer- und Verlusterfahrungen lassen Menschen häufig sprachlos zurück. Gleichzeitig nimmt dieser Themenstrang einen breiten Raum im therapeutischen Alltag ein, wie die Autoren dieses Kartensets im Einleitungstext betonen. Die emotionale Begleitung von Trauernden, deren Ohnmacht, Wut oder Hilflosigkeit in einem Coaching oder in der Therapie zu begegnen ist, benötigt bisweilen Anstösse, um miteinander ins Gespräch zu kommen, einen Prozess anz... |  | Mutter und Vater der 11jährigen Lena und ihres 7jährigen Bruders streiten sich seit langem. Irgendwie scheint es bereits zum Alltag der Kinder dazuzugehören. Als aber ihre Eltern eines Samstagmorgens am Frühstückstisch verkünden, dass der Vater am nächsten Tag ausziehen wird, scheint die Welt für Lena stillzustehen. Sie bemüht sich in den folgenden Stunden, den Satz „Morgen ist er weg“ zu erfassen, zu begreifen, zu verstehen, ihn in ... |
 | Noch immer ist das Thema Tod ein Tabu in unserer Gesellschaft. Dies trifft besonders dann zu, wenn Menschen einen Angehörigen verlieren und das Umfeld sehr unsicher reagiert. Betroffene brauchen gerade in der Zeit der Trauer Menschen, die für sie da sind. Manchmal ist auch professionelle Beratung oder Therapie notwendig. Das vorliegende Handbuch thematisiert die Behandlungsmöglichkeiten bei unbewältigten Verlusterlebnissen und komplizierten T... | |