|
|
|
|
Wenn Kinder sterben und Eltern ihre Kinder verlieren
Grundlagen und Antworten für Eltern, Angehörige und Fachpersonen
Marianne Schwander
Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258084336 (ISBN: 3-258-08433-5)
224 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2025
EUR 44,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über das Sterben zu sprechen, ist fast nicht möglich, und dennoch gehört der Tod zum Leben. Der Verlust des eigenen Kindes ist für Eltern das Schwerste, was zu bewältigen ist. Dieses Buch bietet Antworten aus interdisziplinärer Perspektive zur Pädiatrischen Palliative Care.
Im ersten Teil steht das Kind im Mittelpunkt: Was wissen Kinder - je nach Alter und Entwicklungsstand - über den Tod? Was sterbende Kinder? Es werden Fragen zum Trauer- und Sterbeprozess, zu den Rechten todkranker Kinder sowie der Kommunikation mit ihnen beantwortet.
Im zweiten Teil werden die Aufgaben und die Situation der Eltern diskutiert: elterliche Sorge, Kindeswohl sowie rechtliche und ethische Fragen bei unheilbarer Krankheit ihres Kindes. Abschliessend werden die Trauerarbeit der Eltern, das Abschiednehmen sowie die Begleitung und die Abschiedsrituale thematisiert.
Der dritte Teil schliesslich beinhaltet die Grundsätze der Palliative Care und die Pädiatrische Palliative Care in der Schweiz, mitsamt dem ersten Kinderhospiz der Schweiz, Kinderhospiz allani Bern.
Marianne Schwander studierte Klinische Heilpädagogik in Freiburg sowie Rechtswissenschaft in Bern, dieses Studium schloss sie mit einer Dissertation ab. Bis zu ihrer Pensionierung arbeitete sie als Dozentin an der Universität Bern und an der Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit. Sie bildete sich in den Themenbereichen Palliative Care und Pädiatrische Palliative Care weiter und arbeitet als Freiwillige im ersten Kinderhospiz der Schweiz, im allani Haus, Bern.
Rezension
Wenn Eltern ein Kind verlieren und um ihr Kind trauern müssen, dann gehört das - wie auch für mögliche Geschwister - zu den schlimmsten Erfahrungen und psychischen Belastungen, die Menschen machen können. Unser Kind ist gestorben, das ist eine unfassbare Situation, die bei Eltern und auch Geschwistern zu existentiellen Krisen führen kann, die nicht selten das gesamte Familiengefüge auseinanderbrechen lassen. Der Tod eines Kindes jedoch löst häufig derart bedrohliche existentielle Krisen aus, dass es den Betroffenen unmöglich ist, weiterhin problemlos zu »funktionieren«. Dieses Buch bietet Antworten aus interdisziplinärer Perspektive zur Pädiatrischen Palliative Care. Das Buch ist klar gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis): Im ersten Teil steht das Kind im Mittelpunkt: Was wissen Kinder über den Tod? Was sterbende Kinder? Im zweiten Teil werden die Aufgaben und die Situation der Eltern diskutiert: elterliche Sorge, Kindeswohl, Trauerarbeit, das Abschiednehmen, Begleitung und Abschiedsrituale. Der dritte Teil beinhaltet die Grundsätze der Palliative Care am Beispiel eines Kinderhospiz in der Schweiz.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
Teil 1 Kinder, die sterben 15
1 Sterben und Tod von Kindern 17
1.1 Grundlegend 18
1.2 Entwicklung des kindlichen Wissens über das Sterben und den Tod 22
1.2.1 Kleinkinder bis zum zweiten Lebensjahr 22
1.2.2 Vorschulkinder ab zweitem Lebensjahr 24
1.2.3 Grundschulkinder ab siebtem Lebensjahr 26
1.2.4 Kinder ab zwölftem Lebensjahr 28
1.3 Todesverständnis von Kindern, die sich mit dem eigenen Sterben und ihrem Tod auseinandersetzen müssen 29
1.3.1 Grundlegend 29
1.3.2 Vorschulkinder ab zweitem Lebensjahr 33
1.3.3 Grundschulkinder ab siebtem Lebensjahr 34
1.3.4 Kinder ab zwölftem Lebensjahr 35
1.3.5 Fazit zum Todesverständnis von sterbenden Kindern 36
1.4 Buchempfehlungen 37
2 Trauer- und Sterbeprozess 39
2.1 Trauerprozess 39
2.1.1 Trauerreaktionen von Geschwisterkindern 40
2.1.2 Überblick zu Trauermodellen und konkreten Reaktionen von trauernden Kindern sowie Beispiele 42
2.2 Trauer- und Sterbeprozess von sterbenden Kindern 47
2.3 Buchempfehlungen 55
3 Rechte von Kindern 59
3.1 Grundlegend 59
3.1.1 International 59
3.1.2 Schweizerische Bundesverfassung 63
3.1.3 Schweizerisches Zivilgesetzbuch 65
3.1.4 Zur Urteilsfähigkeit und zu Artikel 19 ff. ZGB 65
3.2 Urteilsfähigkeit als Frage in der Kindermedizin 68
3.3 Rechte im Trauer- und Sterbeprozess 73
3.3.1 Grundlegend 73
3.3.2 Kind+Spital 74
3.4 Umsetzung der Kinderrechte 74
3.5 Buchempfehlungen 75
4 Gespräche führen mit Kindern 77
4.1 Warum Gespräche führen? 77
4.2 Wie Gespräche führen? 81
4.3 Buchempfehlungen 85
Teil 2 Eltern, die ihre Kinder sterben lassen müssen 87
5 Grundsatz der Erziehung: Förderung und Schutz 89
5.1 Grundlegend 89
5.1.1 Elterliche Sorge 89
5.1.2 Kindeswohl 90
5.1.3 Kindeswohl als Frage der Kindermedizin 91
5.2 Förderung und Schutz bei lebensbegrenzend erkrankten und sterbenden Kindern 93
6 Wie soll entschieden werden? Wer soll entscheiden? 99
6.1 Grundlegend 99
6.2 Wie soll entschieden werden? 101
6.3 Wer soll entscheiden? 103
6.3.1 Grundlegend 103
6.3.2 Kind – Familie – verantwortliche Ärztin oder verantwortlicher Arzt 106
7 Eltern und Geschwisterkinder müssen Abschied nehmen 109
7.1 Trauerphasen – Traueraufgaben – Trauerarbeit 109
7.2 Trauerprozess der Eltern beim Verlust eines Kindes 111
7.3 Zur besonderen Problematik des frühen Todes von Kindern 120
7.3.1 Grundlegend 120
7.3.2 Fachstelle kindsverlust.ch 123
7.3.3 Buchempfehlungen 128
7.4 Religiosität – Spiritualität angesichts des Todes von Kindern 131
7.4.1 Grundlegend 131
7.4.2 Wie Weltreligionen mit dem Tod umgehen 133
7.5 Begleitung von betroffenen Familien 146
7.5.1 Rund um den Tod 146
7.5.2 Nach der Beisetzung 153
7.6 Abschiedsrituale 156
7.7 Buchempfehlungen 160
Teil 3 Palliative Care und Kinder 163
8 Palliative Care in der Schweiz: Das Wichtigste im Überblick 165
8.1 Was ist Palliativmedizin? 165
8.2 Grundwerte der Palliative Care 167
9 Pädiatrische Palliative Care in der Schweiz: Das Wichtigste im Überblick 169
9.1 Was ist Pädiatrische Palliative Care? 169
9.2 Grundsätze der Pädiatrischen Palliative Care 171
9.3 Pädiatrische Palliative Care in der Praxis 175
10 Kinderhospiz – ein besonderer Ort für Kinder 181
10.1 Grundlegend 181
10.2 allani Kinderhospiz Bern 184
10.2.1 Grundlegend 184
10.2.2 Wissenswertes zum allani Kinderhospiz Bern 186
10.3 allani Kinderhospiz – Familien erzählen 187
10.3.1 Xenia und ihre Familie 187
10.3.2 Stella und ihre Familie 188
10.4 Schilderungen verschiedener Familien aus deutschen Kinderhospizen 189
Zusammenfassung und Antworten 193
Zusammenfassung und Antworten 195
Anhang 203
Literaturverzeichnis 205
Glossar 213
Abkürzungen 217
Gesetzliche Grundlagen und EACH-Charta für Kinder im Spital 219
Dank 223
|
|
|