 | Dieser Ratgeber liegt nach dem Erscheinen 2018 in 2., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Digitale Medien bieten gleichermaßen Chancen wie Risiken für Kinder und Jugendliche. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen will Hilfestellung bieten. Ab wann sollten Kinder und Jugendliche welche Medien mit welchen Inhalten nutzen? Wie kann man Cybermobbing vermeiden? Ist ein Junge, der vier Stunden täglich am Computer spielt, abhängig? Welche Compute... |  | Mediensüchte, Hypersexualität, Datinmg-Apps, Smartphone-Unterbrechungen, Reizüberflutung ... - Dass digitale Medien unsere Bindungen in vielerlei Hinsicht verändern, - das liegt auch für den Laien auf der Hand. Dieser Band untersucht, inwieweit die Intensität der Online-Beziehungen zu Bindungsproblemen oder sogar zu Störungen führt und wie in Beratungen oder Therapien damit umgegangen werden kann. Kaum eine technische Revolution hat unser... |
 | Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen.
Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4.... |  | Die Corona-Pandemie 2020/21 mit Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen hat die Aufmerksamkeit wie nie zuvor auf die Vorteile uund Cahncen von Digitalisierung auch im Kontext von Bildung und Schule gelenkt. Die psychologische Sichtweise auf Schule in diesem Kontext ist allerdings weitgehend unterbelichtet. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen. Digitalisierung stellt sicherlich für Schulen einen außerordentlichen gewinn dar, zugleich dü... |
 | Digitale Störungen, - Manfred Spitzer spricht gar von Digitaler Demenz - erweisen sich bei Kindern und Jugendlichen zunehmend als Problem. Nicht wenige Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind kaum noch vom Computer und dem Internet weg zu bekommen, sie surfen allerorten und womöglich auch nachts im Internet, bei Kindern und Jugendlichen verschlechtern sich schulische Leistungen, andere Interessen werden vernachlässigt, sie isolieren sich von i... |  | Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung... |
 | Rund um die Uhr steht uns das Internet jederzeit zur Verfügung, um dort Informationen zu recherchieren oder mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Das ist eine wunderbare Erfindung und macht uns das Leben in vielen Bereichen angenehmer und einfacher. Doch es gibt auch die andere Seite der Medaille: die ständige digitale Präsenz, so die Kritiker, macht uns unfrei und produziert einen ungesunden Dauerstress. Die Dauerverfügbarkeit versetzt ... | |